Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Denk mal, das liegt an der punktuellen Belastung des Lagers. Die Idee hört sich auf jeden Fall stimmig an, also den grösseren Bereich dem kleineren Bereich angleichen. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb lokalpatriot:

Also ich fahre die geborgte Hartz 5 eines Kollegen und bin im Grunde total zufrieden. Sie schleift schön ein, packt wenn sie soll und lässt sich sogar im Stand komplett durchschalten. Der einzige Knackpunkt-der Druckpilz drückt durch den 4mm Spacer komplett ausser mittig auf das Andrucklager. Das Lager vom Karren habe ich so nach nichtmal 100km komplett gefistet. 

Gibt es irgendeine Lösung wie man den Druckpilz in die Mitte bekommt? Ich hatte überlegt den Xl2 Druckpilz excentrisch zu fräsen-die Drehmitte ist auf dem Pilz eindeutig auszumachen und könnte somit "angefahren" werden!

 

 

 

Hab wegen deinem ausfall übrigens auf ein ina lager mit metallkäfig umgestellt. Problem bleibt zwar bestehen, jedoch ist der grund für deinen ausfall die entstandene hitze gewesen, die dem polyamid käfig garnicht gefiel, das jetzt montierte mit stahlkäfig sollte da wichtige reserven schaffen. Kannst gern mal eins probieren für lau (pn). 

 

 

Grüße

jannis

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb uLuxx:

Im Topic der Kingkupplung gibt's da einiges zum Thema...

Ich verfolge auch das King Clutch Topic.Kann mich aber nicht erinnern da was gelesen zu haben!? Link zur Hand?

 

Bin das jetzt erstmal grob mit den Dremel angegangen, da der Pilz ja eh ziemlich hart ist. Denke so sollte das Andrucklager weniger außermittig belastet werden. Wird auch diesmal mit falc Lager betrieben. @Karren77: der Crash deiner Andruckplatte geht ausschließlich auf meine Kappe! Übrigens dein erste Hilfe Paket ist heute angekommen:wallbash:...mehr dann per PN 

20160603_215857.jpg

Tragbild vorher.20160603_220514.jpg

Kupplung ist gerade raus. Morgen guck ich aber dann ob es wirklich mittig drückt. Die Deckelbefestigungen hatte ich zuvor schon auf 8mm aufgebohrt um den Deckel schonmal Richtung Drehmitte zu kriegen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

doch war im kingclutch topic, hab den grad vor kurzem durchgeschaut...

 

irgendwie ist das mit dem bearbeiten des druckpilzes auch komisch, denn wenn man davon ausgeht das die kulu auf jeden fall in der mitte gedrückt wird dann macht rundherum unmittiger druck das ding ja auch nicht schief?

 

trotzdem hat bei mir zb den deckel um 1mm verrücken (langlöcher gemacht) geholfen....aber halt nur ein wenig.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Wie gesagt, das mit dem Pilz ist ein Versuch. So richtig überzeugt bin ich auch noch nicht von der Maßnahme. 

Langlöcher könnte ich auch versuchen, allerdings wird der Deckel dann außen am Hebel an der Bremsankerplatte anstehen!?

Geschrieben (bearbeitet)

kann mir jemand sagen, welchen durchmesser der xl2 pilz mit verzahnung hat? hätte da eine theorie warum es bei mir und meinem dunstkreis bei der hartz mit nebenwellenlagervariante das richtige trennen scheitert....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

danke, das könnte hinkommen.

 

bei der nebenwellenlagervariante hat man ja eine fase am inneren des innenring des nebenwellenlagers (10mm innendurchmesser).

wenn der pilz nun 1-2mm nichtmittig drückt, wird die kupplung mit einem 12.5mm pilz der vllt auch noch eine fase hat wohl aussermittig und schief gedrückt...

könnte deswegen trennprobleme verursachen, die andere mit normaler andruckplatte nicht kennen.

 

aufbau37_800.jpg

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Von der qualität der verzahnung? Keinen plan, aber beim einbau des rep kits würd ich gleich einen originalen gebrauchten korb draufschrauben, bei dem die mitnehmerflanken gehärtet sind. 

Geschrieben

nein von der höhe und dem spiel im repkit der hartz meinte ich.

was is mitn korb? versteh ich nicht....ich zerschneide den kack, werf alles weg und baus in die hartz kulu ein ;-)

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Motorhead:

kann man diese CIF 2.34er übersetzung sorglos kaufen und in die hartz4 kulu integrieren?

http://www.scooter-center.com/de/product/7671649/

 

Willst du die Primär in deinem M200 fahren? Ich hatte die CIF Primär in meinem ersten M200 drin, und da hatte sie inklusive des Getriebes Zahnausfall. Was zuerst war kann ich aber nicht sagen....

 

Von den baulichen Abmessungen kannste die mit der Hartz aber kombinieren

Geschrieben (bearbeitet)

ja ich brauch eine 2.34er fürn m200....optimal wäre RMS (woran erkennt man die RMS? stehts drauf?)

 

übrigens wo finde ich die BGM federn für xl2/hartz/king kupplung in der härte XL im SCK katalog?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Motorhead:

ja ich brauch eine 2.34er fürn m200....optimal wäre RMS (woran erkennt man die RMS? stehts drauf?)

 

Ich glaub die Primärrräder kommen alle aus der selben Fertigung....

 

vor 13 Stunden schrieb Motorhead:

übrigens wo finde ich die BGM federn für xl2/hartz/king kupplung in der härte XL im SCK katalog?

 

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM8860X/Kupplungsfeder+Set+BGM+PRO+Vespa+PK+50+XL+FL+V5N1T+PK+50+HP+V5N2T+PK+50+XL2+V5X3T+PK+125+N+FL+VMX7T+PK+125+XL2+VMX6T+schwarz+10+Stueck?meta=BGM8860X*scd_ALL_de*s2054103097968*Kupplungsferder BGM PK*4*4*1*16

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Motorhead:

ich hätte 3x XXXL und 6x BGM L genommen, oder reichen 9x BGM L?

 

 

Bei dem ganzen Kupplungen würde ich immer wenn es geht, vermeiden stark unterschiedliche Federn zu verwenden. Die Kupplungssysteme reagieren bisweilen recht unsteht darauf. Also die Grundplatte kann dadurch beginnen zu taumeln und dadurch kann die Kupplung nicht richtig Arbeiten. Diesen Effekt zeigt fast jede Kupplung. Es kann funktionieren, muss aber nicht. Bei einigen Federn kommt dann noch hinzu das diese sich ungleich setzten weil das Material überstreckt wurde bei der Herstellung oder es schlichtweg zu einfaches Material ist. Eine Sache die ich schon häufiger bei Federn beobachtet habe die besonders viele X in der Benennung führen. 

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

ja war auch nicht der plan, jedoch fand ich keine BGM XL varianten im SCK shop....

nun hab ich eben 10 BGM L federn und 6 worb5 XXXL federn. was tun am m200?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb wheelspin:

 

Bei dem ganzen Kupplungen würde ich immer wenn es geht, vermeiden stark unterschiedliche Federn zu verwenden. Die Kupplungssysteme reagieren bisweilen recht unsteht darauf. Also die Grundplatte kann dadurch beginnen zu taumeln und dadurch kann die Kupplung nicht richtig Arbeiten. Diesen Effekt zeigt fast jede Kupplung. Es kann funktionieren, muss aber nicht. Bei einigen Federn kommt dann noch hinzu das diese sich ungleich setzten weil das Material überstreckt wurde bei der Herstellung oder es schlichtweg zu einfaches Material ist. Eine Sache die ich schon häufiger bei Federn beobachtet habe die besonders viele X in der Benennung führen. 

 

Dito :thumbsup:

Geschrieben

Ich kann die angemerkten Erfahrungswerte von wheelspin nur bestätigen. Bei ungleicher Federrate der verschiedenen Federn kann es zum Taumeln der Beläge bzw. der Zwischenscheiben kommen, welches ein Rupfen beim Anfahren haben kann sowie zu schlechten Schaltverhalten.

 

Nur durch den Wechsel der Federn mit gleicher Federrate / Hersteller konnte das Problem komplett gelöst werden. Fahre die BGM Federn komplett in meinem gesteckten M200 und bin glücklich.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

hab heut einen weiteren test wegen der h4 problemen (details irgendwo weiter vorne) unserer nebenlagerwellen-hartzen gemacht durch das ins nebenwellenlager aufgesetzte hütchen. ergebnis: kein unterschied.

 

13907204_10206941791200394_4895349637109

 

update: man scheint wohl die mittlere zwischenscheibe um 1mm aufbiegen zu müssen, dann sollte das problem gelöst sein!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Motorhead:

hab heut einen weiteren test wegen der h4 problemen (details irgendwo weiter vorne) unserer nebenlagerwellen-hartzen gemacht durch das ins nebenwellenlager aufgesetzte hütchen. ergebnis: kein unterschied.

 

 

 

Da sich mir die "Details weiter vorne" entziehen. Kannst du das mal kurz umreißen? 

Geschrieben (bearbeitet)

aktueller  zb hier und betrifft nicht nur mich sondern den engeren vespafreundeskreis (3 hartz4 bei mir, 3 bei freunden). alles h4 der variante für nebenwellenlager statt andrucklager. werde bzw habe teilweise schon auf alternative lösungen gesetzt, die für mich funktionieren.

Bearbeitet von Motorhead
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hast Du jetzt schon eine leicht gewölbte Trennscheibe getestet ?

Vielleicht habe ich es auch überlesen.

Auch bin ich am überlegen, ob die "Fehler" der anderen Scheiben parallel oder über Kreuz liegen sollen. Mit Fehler meine ich die Krümmung bzw. die Spuren vom Richten.

Geschrieben (bearbeitet)

nein, ich hab eine andere kulu verbaut und da klappts problemlos sofort mitn gleichen öl und belägen.

deren zwischenscheiben sind auch parallel und nicht verbogen. dafür hab ich bei der wiederum trennprobleme wegen extrem harten federn und bei weicheren rutscht die partie. nervig....

 

re904 wird das aber vllt mit der gebogenen scheibe mal testen....

 

update: bei re904 wars wohl die lösung :inlove:

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung