Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

gibt es für die Hartz4, mit Innengewinde für den Polradabzieher, ein Kompremierwerkzeug?

Brauche ich bei dieser Hartz4 das Ölhalteblech?

Da bei mir der Innendurchmesser der Deckplatte größer ist als der Außendurchmesser des Ölhalteblechs, weiß ich nicht wie das halten soll.

 

Vielen Dank

 

Rossy

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb rossy:

Hallo,

 

gibt es für die Hartz4, mit Innengewinde für den Polradabzieher, ein Kompremierwerkzeug?

Brauche ich bei dieser Hartz4 das Ölhalteblech?

Da bei mir der Innendurchmesser der Deckplatte größer ist als der Außendurchmesser des Ölhalteblechs, weiß ich nicht wie das halten soll.

 

Vielen Dank

 

Rossy

 

Du kannst das hier:

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM8812

 

Mit Deinem Polradabzieher kombinieren oder dir aus einem Stück Rohr und einer Karosseriescheibe ein passendes Werkzeug basteln. 

Du brauchst das Ölleitblech der PKXL2

 

http://www.scooter-center.com/de/product/1286018

 

Das ist vom Aussendurchmesser her größer als das der V50 und wird von der Deckscheibe gehalten.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tach Zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen...

Habe in meinem Motor eine 2.56er Olympia Primär und eine Hartz4 verbaut. Hatte beim ersten Zusammenbau schon das Gefühl dass das Primärrad etwas dünn, bzw. die Türmchen des Repkits zu hoch sind. Hatte den Motor jetzt auf wegen Belagwechsel und der Außenkorb hat axial schon ziemlich viel Spiel. Da sich die Olympia in meinen Ohren eh irgendwie krank anhört, würde ich gerne auf was Anderes wechseln. Irgendwo schrieb mal jemand dass die Surflex z.B. etwas dicker ist. Kann das jemand bestätigen? Alternativ könnte man die Türme etwas kürzen. Dem fällt dann aber, zumindest wenn ich das selber mache, die Zentrierung zum Opfer. Ist das schlimm?

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb lokalpatriot:

...und man kann keine dadurch keine Falc o.ä Andruckplatten fahren, da diese zu tief bauen und an dem Zapfen anstehen!:-D

 

Stimmt nicht. Die Falc Andruckplatte einfach im unteren Bereich  bündig abdrehen, dann passt es

Bearbeitet von minderleistungsfahrer
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin, Hartz4 klebt gerne mal, vor allem beim runterschalten. Also mal rückwärts hier durch gelesen bis zu wheelspins Eintrag. Ich muss also die mittlere Scheibe 1mm verbiegen. :thumbsup:

 

Frage: 

Hartz 4.0, kann ich die Beläge wechseln ohne die Kupplung abzuziehen? Und wenn ja, mit welchem Werkzeug?

 

 

Danke.

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb hellsfuffi:

Moin, Hartz4 klebt gerne mal, vor allem beim runterschalten. Also mal rückwärts hier durch gelesen bis zu wheelspins Eintrag. Ich muss also die mittlere Scheibe 1mm verbiegen. :thumbsup:

 

Frage: 

Hartz 4.0, kann ich die Beläge wechseln ohne die Kupplung abzuziehen? Und wenn ja, mit welchem Werkzeug?

 

 

Danke.

 

 

Ja kannst Du.

Bei der Kupplung ist original ein Werkzeug dabei zum komprimieren. 

Geht aber auch mit zwei M5 Schrauben in 60mm und zwei Muttern.

Die Schrauben werden in die Spinne eingeschraubt und die Muttern spannen dann die Grundplatte vor.

Hier im Topic gibt es bestimmt noch Bilder der alten Ausführung. 

  • Thanks 1
Geschrieben

muss nochmal auf das kleben eingehn, denn das biegen der zwischenscheibe hilft wohl nur ein paar monate.

derzeit sind meine hartzen wiedermal nur mit zwischengas angenehm beim runterzuschalten.

 

genau aus dem grund hatte ich schon einmal die innereien einer kingclutch verbaut:

extra das alte öl wiederverwendet sowie auch die beläge die davor in der hartz drin waren auch in die kingclutch eingebaut.

schon nach 50m merkt man, dass die kingclutch auch mit gleichen öl/belägen bei der die hartz zickte sofort problemlos und ohne verkleben schaltbar ist.

 

was ist hier der unterschied? nachdem die bauart usw alles recht "gleich" ist wie ich finde, kanns doch nur am material der zwischenscheiben oder druck- und deckplatte liegen?!?!

 

es ist wiedermal echt nervig und ich möchte dem problem auf den grund gehn - die prox beläge stehn noch im raum aber ich möcht generell wissen warum dieses kleben auftritt!

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • I don't know... Auf jeden Fall der Preis! Hab den aber auch schon Februar 2024 im Osten gekauft
    • Nunja, selbst "eingedeutschte" Ausländer wählen mittlerweile blau, weil sie sich mühsam eine Existenz aufgebaut haben, diese aufgrund schwächelnder Wirtschaft in Gefahr ist und sie nicht einsehen, wieso es Flüchtlingen heute besser geht als ihnen damals. Aus meiner Sicht kommen da viele übersehene Faktoren aus vielen Legislaturperioden zusammen. Das ist komplex und nicht in 4 Jahren lösbar.   Da sind einfache Parolen (Ausländer raus), der Wunsch nach bekannte Lösungen (Atomstrom, Verbrenner, usw.) und das negieren von Problemen (durch uns verursachte Klimaerwärmung, noch schlimmerer Fachkräftemangel ohne Ausländer, usw.) ein Zeichen von Überforderung,  Hilflosigkeit und mangelnder Bildung.
    • Also eine Nut sehe ich nicht wirklich… Den Motor habe ich völlig auseinander gebaut im Karton gekauft dementsprechend kann ich es auch nicht nachvollziehen ob ein Stehbolzen kürzer war. Die Lager sind 12mm breit in bis zum Sicherungsring, der hinter dem Wellendichtring sind es bis zur Nut nur 12mm. Ich gehe davon aus das dort kein Sicherungsring rein kommt…
    • 27er ist ja schon eher kalt und als Pendant zur 9er der NGKs zu sehen.    Der Wärmewert ist ja mitentscheidend für die thermische Belastung. Wenn du aber den WW zu niedrig wählst, verrußt die Kerze, insbesondere bei Kurzstrecke und wie bei mir, im Stop&Go oder Stadtverkehr. Der Quattrini benötigt aus meiner Sicht schon eine kältere Kerze (31 wäre mir aber zu kalt), daher die 27 bei mir, aber als Iridium. Die BR9 von NGK war für meinen Motor scheinbar zu kalt, war aber auch kein Iridium.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung