Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 250
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Innerhalb einer Tankfüllung: Benzinhahngestänge gebrochen (war scheinbar schon mal geflickt worden) und jetzt keinen Zündfunken mehr. Zündkerze und CDI wurden schon getauscht, wird wohl die Zündgrundplatte sein.

Geschrieben

vermesst auch gleich mal die bratwurstplatte wo der ring drinsitzt, hab da bei meiner ganz schöne abweichungen der bohrungen gehabt.

waren 3/10 unterschied, das kann son simmerring glaub ich auch nicht lange ausgleichen.

Torto

Geschrieben

hiho!

während meiner Tour (3456km durch AT-IT-GR-HR-SLO-AT) ist mir eine Bilux Lampe durchgebrannt wegen oxydiertem Massekontaktes und mir sind einmal in Italien und einmal in Griechenland die Tankbänder (die den Tank halten) gerissen. Wurde fachmännisch mit Kabelbinder geflickt und hielt bestens.

ach,.. eigentlich wollte ich ja nach etwa 2 Wochen ohne GSF nur mal Hallo sagen :thumbsdown:

so bald die Filme entwickelt sind werd ich euch einen kurzen Reisebericht texten.

lg TOM

Geschrieben

Ist das hier das offizielle "MB-Viton-Ring-Abraucher" Sammeltopic???

Gerade aus ner GP mit Stage4, Mec Eur Welle und max. 20km auf dem Tacho ausgebaut.

dscn1980.jpg

anscheinend gibt es verschiedene mb ringe...habe heute einen verbaut der nicht diese ausbuchtungen am äußeren rand hat.

gibt nähere infos?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Gebrochener LTH V1 Membran

war aber nicht aus meinem Roller

Div Angieschellenprobleme nach Triest

sowie eine abgeworfene Backe

100826-003.jpg

Eine kaputte Conversion aufgrund eines zu langen Kolbenbolzen

Der Sicherungsring war zwar in der Bohrung aber nicht in der Nut und wollte nach ~8km wieder raus

Diverse Risse an Angies und Clubmännern sowie

abgeworfene Vergaser wurden nicht berücksichtigt

post-776-062459200 1285188055_thumb.jpg

post-776-081232200 1285188062_thumb.jpg

post-776-039438500 1285188246_thumb.jpg

post-776-087736500 1285188258_thumb.jpg

Geschrieben

Gebrochener LTH V1 Membran

Die V-Force sind einfach zu unzuverlässig, war mit ein Grund den V2 für die Stage6 Membran weiter zu entwickeln.

Die GFK Plättchen für die V-Force halten etwas besser als die Carbon.

Geschrieben

Ich hab wie an anderer Stelle schon beschrieben 2 V1 und jetzt auch einen V2 verbaut.

Meiner Meinung ist der V1 lauter. wie sieht der Vertrieber das?

Kolben oder Zylinder sind in jedem Fall bearbeitet so das mit Kolbensteuerung nicht mehr gafehren werden kann

Geschrieben (bearbeitet)

anscheinend gibt es verschiedene mb ringe...habe heute einen verbaut der nicht diese ausbuchtungen am äußeren rand hat.

gibt nähere infos?

Hat mit den Ausbuchtungen wohl nix zu tun. :thumbsdown:

Der ging auch nur sehr streng drüber (KLICK):

post-287-024726200 1285355004_thumb.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

nochmal dazu: hab die ringe vorher 2 tage auf der gewünschten welle "ruhen" lassen. Die ringe lassen sich deutlich einfacher aufziehen. wer will der kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Mein bis jetzt einziger Ausfall der mir nach 2000km untergekommen ist. :thumbsdown:

post-8336-096109200 1285414326_thumb.jpg

Bis auf eine lose schraube an dem Lüra der Variotronic das aber rechtzeitig erkannt wurde. :crybaby:

Bearbeitet von dude76
Geschrieben

Varitronic verrichtet ihren Dienst nicht mehr: Fängt ab ca. 7000rpm an zu stottern wie nichts Gutes!

CDI kann ich ausschließen (die wurde schon gegen eine neue getauscht), muss definitiv an der Zündgrundplatte liegen. Habe Testweise eine AF draufgeschmissen. Die läuft ohne Probleme :thumbsdown:

Hat jemand Tipps oder Ratschläge?

Gruß

Ivo

Geschrieben

Varitronic verrichtet ihren Dienst nicht mehr: Fängt ab ca. 7000rpm an zu stottern wie nichts Gutes!

CDI kann ich ausschließen (die wurde schon gegen eine neue getauscht), muss definitiv an der Zündgrundplatte liegen. Habe Testweise eine AF draufgeschmissen. Die läuft ohne Probleme :thumbsdown:

Hat jemand Tipps oder Ratschläge?

Gruß

Ivo

Hi Ivo,

...hat das gleiche schon mit der Variatronic - da haben sich die Nieten leicht gelöst! fast nicht erkennbar im demontierten Zustand - nur bei höheren

Drehzahlen dann gings ab. Nachnieten und Verschweißen...

Geschrieben

heute schnell kopf gewechselt, und was los? stehbolzen hat sich gezogen inkl gewinde! sucks!! aber dank gut investierten 70 euro helicoil m4-m12 repsatz alles wieder gudi!

Geschrieben (bearbeitet)

heute schnell kopf gewechselt, und was los? stehbolzen hat sich gezogen inkl gewinde! sucks!! aber dank gut investierten 70 euro helicoil m4-m12 repsatz alles wieder gudi!

Ich bin inzwischen absoluter Fan von diesen Nordlock Sicherungsscheiben.

Am Kopf und am Flansch nehm ich die gern.

Seitdem hab ich nie mehr Probleme das sich was losrappelt und ich kann darauf verzichten das allso so mega fest zu knallen.

Ich lass dann auch die Schraubensicherung weg, dann dreht sich da auch der Bolzen nicht mehr von alleine raus.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben

also ich steh auf selbstsichernde Kupfermuttern wie man sie im Kfz Bereich beim Auspuff verwendet. Mir ist noch nie ein Kopf locker geworden. Und beim Öffnen ist ein schönes "Klack" zu hören :thumbsdown:

Geschrieben

Mir ist noch nie ein Kopf locker geworden.

Mir auch nicht, Ich habe bislang große, dicke U-Scheiben (zur Lasteverteilung) und neue Federringe (als Verdrehsicherung) unter hohen Muttern (ohne Loctite) verwendet. Dennoch glaube ich, daß mit der technischen Weiterentwicklung "Nordlock" eine weitere Optimierung gegeben sein könnte. Wird bei Gelegenheit ausprobiert. :thumbsdown:

Geschrieben

Gestern im Tiefflug auf der B 75 : Bei Vollast der Auspuff (Modell Knalltrauma) explodiert. Viele hatten sich schon gefragt ob die Geräuschemission überhaupt noch zu steigern ist... es geht.. Zum freundlichen nächsten Anwohner geschoben (500m Luftlinie) und um temporäres Asyl für die Reuse gebeten. Ich sach: "Ich hatte da gerade ne Panne..", sacht er: "Das ham wir gehört".

post-13311-040608700 1286212727_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

@ mtv96

das ist ein hardneckiges gerücht , die sind aus stahl (VERKUPFERT)

bei zweifel hängt man mal einen magneten dran.

Bearbeitet von gatti500
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nach gerade mal 300km Fahrt mit meinem neuen Imola hat sich am Imola Ansauger, genauer gesagt an dessen Membrankörper, eine Schraube zur Befestigung der Membranplättchen gelöst.

Diese Schraube hat dann Ihren Weg gefunden und entsprechend Schaden im Zylinder, am Kolben und natürlich auch am Kopf angerichtet.

Da kommt Freude auf!

Wie seht Ihr das?

post-12830-086083500 1286962670_thumb.jp

post-12830-030705000 1286962846_thumb.jp

post-12830-001108100 1286962904_thumb.jp

Geschrieben

Oh Scheiße Phil,

dazu fällt mir nur ein das du beim Tino günstig eine Neubeschichtung plus Kolben erwerben kannst, ruf den einfach mal an, ich war sehr zufrieden damit.

Geschrieben

UIII, da wird mir gleich ganz schwindelig :thumbsdown: Werde dann wohl beim Ansauger wechseln mal die Schrauben prüfen. Sowas darf ja wirklich nicht sein. Event. mal denn Shop anschreiben bei dem das Ding erworben wurde. Event. geht da was auf Kulanz. War ja nicht dein Verschulden. Wenn nicht, red dich mitn Po zamm wegen Neubeschichtung

Mein Beileid! :crybaby::crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung