Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab mir den Winter einen traum erfüllt und eine 200er mit Außenverschlüssen ergattert. Sie hat den Zylinder mit 10 PS drauf. Hab jetzt einen neuen Zylinder mit 12 PS bekommen und will den drauf stecken. Reicht es wen ich den Stoßdämpfer löse und den Motor runter hängen lasse? Muss der Vergaser dafür demontiert werden um den benzinschlauch zu ziehen? Hintergrund ist das ich erst alle teile bestellen möchte bevor ich anfange und wissen will welche dichtungen ich brauche. Hat die 200er Nadellager oder Gleitlager im oberen Auge? An meinem Luftfilterunterteil , das aus Alu-Guss, wurde rum geschnitzt. Kann es sein das es verschiedene Unterteile gab und dort jemand ein neueres Teil angepasst hat?

Geschrieben

Kannst eigentlich den Kopf demontieren und die Stehbolzen. Alten Zylinder runter und neuen drauf. Neue Dichtung vielleicht spendieren und den eine HD größer. Fertig. Motor muss man nicht unbedingt ausbauen, ist etwas fummelig, aber geht alles.

Geschrieben

Hauptdüse ist bei 10PS: 116

Hauptdüse soll bei 12: 118

Gilt aber nur für die NICHT-Lusso Modelle, d.h. mit Gemischschmierung.

Was heisst denn "neuer" 12PS Zylinder. Der von bgm oder einen Piaggio?

Kolbenbolzen ist nadelgelagert.

Geschrieben

sie ist baujahr 1980, also eine der ersten und noch ohne Getrenntschmierung. Sie hat 20000 runter und ich denk mal das da ein neuer Kolben und Zylinder nicht schadet. Es ist ein Piaggio Zylinder aus der letzten 200er die gebaut wurde. Die haben den Zylinder gleich gegen einen größeren gewechselt und da ist er übrig gewesen. das mit den Stehbolzen rausdrehen ist eine gute Idee. Falls mir das zu heikel wird, mir sind schon stehbolzen abgebrochen, noch die Frage was bei der PX alles ab muß wen man den Motor runter schwenkt.

Geschrieben

Keine Ahnung in welchem Gesamtzustand sich dein Schmuckstück bewegt, aber ICH persönlich dreh lieber Stehbolzen als den Motor abzusenken.

Fetter Knackpunkt beim Zylinderwechsel find ich übrigens nicht die Stehbolzen, sondern die Traversenschraube für den Auspuff. Wenn die abreisst (wünsch ich übrigens nur einem Menschen auf der Welt, falls er mal ne Vespa hat), hast du Spass für Stunden.

Wenns doch nicht anders geht, Bock auf den Hauptständer. Hinten irgendwie unterbauen (unterm Nummernschild), so dass das Hinterrad ein wenig in der Luft ist. Vorher schon schauen das alle Züge genug Spiel haben, auch den Benzinschlauch im Auge haben. Wenn der ganze Rotz an einem Sackhaar hängt, und du mit öligen Pfoten alleine unter der Reuse, wirds schnell unangenehm. Schraube am Stoßdämpfer rausdrehen und auch im Auge behalten (ist M9, bekommt man nicht an jeder Ecke), Motor sachte gerade soviel absenken wie nötig und dann mehr oder weniger entspannt den Zylinder demonktieren.

Fertsch.

Geschrieben

Der Wechsel lohnt nicth wirklich. Die 10PS Zylinder laufen echt geschmeidig, die 12PS des Zylinders exisitieren eh nur auf dem Papier, am Rad sinds dann auch nur knappe 9PS.

Da lohnt es sich schon eher mal den Auspuff gegen einen PEP2 zu tauschen. Sowas läuft auch auf dem 10PS sehr gut und du musst keine gesunde Motorbasis auseinander reissen.

Den 12PS würde ich draufstecken wenn der Motor komplett gemacht wird, was ich Dir bei der Laufleistung eh mal ans Herzen legen würde. Wäre ja schade wenn der neue Zylinder aufgrund von ollen undichten Wellendichtringen wegklemmen würde...

Geschrieben

Ich hab den Zylinder nun mal gewechselt. Ich hoffe mal das ich den Sommer nicht spalten muss. ist erst für nächsten winter geplant. schalten lässt sie sich ja noch ganz gut und die Simmeringe halten hoffentlich noch die saison. ich habe einige vespas und deswegen werd ich nicht so schrecklich viele km drauf bekommen die saison.

was ist ein PEP2 ?

Geschrieben

prinzipiell ist alles machbar :thumbsdown:

Habs selbst leider noch nicht geschafft die Traversenschraube vom Auspuff zu lösen ohne das Hinterrad ab zu nehmen.

Das muss also auf jeden Fall runter.

Motor absenken oder nicht ist reine Geschmacksfrage - hinten den Rahmen abstützen empfiehlt sich bei beiden Varianten.

Beim absenken ists hilfreich Gas-, Choke- und Benzinleitung vom Vergaser zu trennen.

Bleibt der Motor aber eingebaut kommen die Stehbolzen runter - dazu einfach die Muttern kontern.

Etwas fummelig wird der kuluseitige Kolbenbolzensicherungsring beim Abnehmen des Kolbens wahrscheinich in beiden Fällen

wenn der Bolzen nicht nach vorne raus will.

Vergasereinstelung: beim 12er im vergleich zum 10er nicht nur die Hauptdüse im Auge behalten.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Umrusten von 10 auf 12 PS bringt schon was. der Motor dreht deutlich weiter aus, nämlich auf 6000 U/min gegenüber 5000 mit 10 PS-Zylinder. Hat halt dementsprechend weniger Drehmoment.

Die Hauptdüsen sind übrigens identisch. Der Unterschied besteht im Rest der Bedüsung:

10PS --- 12PS

52/140 --- 55/160

190/BE4/118 --- 160/BE3/118

Ich würde aber mal behaupten, daß sich der 12PS Zylinder problemlos auch mit der 10PS Bedüsung fahren läßt.

Beim Motorabsenken kann es sein, dass die Vergaserwanne am Rahmen hängen bleibt. Etwas hebeln mit einem grossen Schraubenzieher hilft, je nach Zustand von Lack und Karosserie kann man den Vergaser aber auch einfach ausbauen und komplett neu abdichten. Auch die Dichtung zwischen Motorgehäuse und Vergaserwanne auswechseln.

Edit meint noch, daß ein Originalmotor bei 20000 km gerade mal eingefahren ist, da wackelt sicher noch nix...

Bearbeitet von schrammelstein
Geschrieben

ich schreib mal schnell wie es mir gegangen ist. haube runter, Kopf runter, auspuff lösen, stehbolzen raus, Reserverad und Hinterrad raus weil ich nur so an den linken sprengring des kolbenbolzen gekommen bin, kolbenbolzen ausgedrückt, neues nadellager eingesetzt, hinteren sprengring in kolben eingesetzt, kolbenbolzen eingedrückt, neue fussdichtung auf Zylinder aufgelegt, Kolben in Zylinder eingeführt, Zylinderkopf montiert,fertig.

Mir sah das da alles etwas eng aus aber bis auf den inneren Sprengring des kolbenbolzen ist es eigentlich nicht anders als bei einem richtigen Motorrad.

Geschrieben

ich schreib mal schnell wie es mir gegangen ist. haube runter, Kopf runter, auspuff lösen, stehbolzen raus, Reserverad und Hinterrad raus weil ich nur so an den linken sprengring des kolbenbolzen gekommen bin, kolbenbolzen ausgedrückt, neues nadellager eingesetzt, hinteren sprengring in kolben eingesetzt, kolbenbolzen eingedrückt, neue fussdichtung auf Zylinder aufgelegt, Kolben in Zylinder eingeführt, Zylinderkopf montiert,fertig.

Mir sah das da alles etwas eng aus aber bis auf den inneren Sprengring des kolbenbolzen ist es eigentlich nicht anders als bei einem richtigen Motorrad.

Geschrieben

prinzipiell ist alles machbar :crybaby:

Habs selbst leider noch nicht geschafft die Traversenschraube vom Auspuff zu lösen ohne das Hinterrad ab zu nehmen.

Das muss also auf jeden Fall runter.

Nö...Luft raus und schon passt die Schraube am Reifen vorbei...da muß nix abgeschraubt werden :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe folgenden Zylinder verbaut: https://www.sip-scootershop.com/de/product/zylinder-serie-pro-125-ccm-fuer-vespa-125-pv-pk125_19659210?usrc=pro zylinder pv   Ich vermute, dass dein Zylinder auch ein LML PK 125 Zylinder sein müsste, was SC wohl als "Nachbau" beschreibt.   Die Passende Düsenkombination hat mich seinerzeit auch fast in den Wahnsinn getrieben. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube ich habe jetzt ND 45 (evtl. 42) und HD 78 verbaut.   Angefangen habe ich mit HD 85 und der Motor hat extrem geviertaktet. Auch jetzt läuft der Motor ziemlich "kernig". Mit einer HD von 74 oder 76 war die Endgeschwindigkeit am höchsten, aber die Beschleunigung vom Stand nicht so toll und die Zündkerze sah extrem hell aus.   Da ich oft längere Strecken Vollgas fahre, habe ich bewusst etwas fetter abgedüst. Dafür ist nun die Beschleunigung vom Stand heraus herrlich.   Bei den Düsen habe ich am Anfang den Fehler gemacht, dass ich mir einen hochwertigen Satz von einem Fremdhersteller gekauft habe und die Werte irgendwie nicht ganz stimmt haben. Er als ich einen Düsensatz von Dell´Orto hatte, konnte ich vernünftig abdüsen.   Würde dir gerne schreiben, nimm dies oder das, aber du wirst wohl leider auch ausprobieren müssen, was bei dir am besten passt.  
    • 3.50er auf welches Gehäuse?   Und... was sind denn "Sportbremsbeläge"? 
    • Hey Zimbo, wegen was ging der Motor denn in Revision, ist Dir etwas aufgefallen oder wolltest du ihn nur frisch machen?    Laut deiner Beschreibung könnte man meinen, dass deine Dichtfläche zur Lagergasse nicht passt, fährst du mit Spacer? Dicke Papier Dichtungen oder wurde das Gehäuse mal geplannt? Sind die Spacer ggf. nicht plan? Einmal abziehen auf einer Glasplatte könnte Gewissheit bringen.  Zu wenig Laufspiel kann natürlich sein, müsste man messen. Stehbolzen zu stramm angezogen? Kolbenring festklemmen könnte auf ein etwas zu viel Hitze / zu wenig Schmierung hindeuten… Würde auch wieder zur abgetragenen Beschichtung passen.     
    • Jo, das mit dem Abdrücken habe ich eh noch vor. Leider habe ich aber keinen passenden Gummistopfen für den Einlass gekauft – dachte erst, ich hätte einen, aber anscheinend ist der eine Nummer zu groß und der andere zu klein.   Am Ansaugstutzen bin ich gerade dran – habe schon die zweite Version am PC modelliert. Die muss noch gedruckt werden, dann schaue ich, ob sie passt. Wenn sie passt, baut mir ein Bekannter das Teil aus Edelstahl nach. Dann drücke ich den Motor auch final ab.    
    • Kuck doch zwei Posts weiter oben... Bild Nr. 8, 9, und 10 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung