Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, was kann bzw soll man am Benzinhahn (PX alt) optimieren um genügend Durchfluss zu bekommen? Welche Röhrchen muss bzw sollte man idealerweise zumachen? Zur Info: Fahre ne Mikuni-Benzinpumpe und nen 33er PWK Keihin.

Ach ja, die Funktion des Benzinhahns sollte nicht beeinträchtigt werden... d.h. auf und zu und wenn möglich auch die Reservefunktion sollten noch funktionieren! ;)

Geschrieben

Erst mal Danke für den Link... aber wenn die Bohrungen auf 5mm erweitert fallen wenn mich jetzt nicht alles täuscht die "Zentrierungen" für die Gummidichtung weg... macht das dann

nichts???

Ach ja, und was ist mit den Röhrchen? Habe zwei, ein kurzes Dünnes und ein langes Dickes... was mach ich mit denen?

Geschrieben

Erst mal Danke für den Link... aber wenn die Bohrungen auf 5mm erweitert fallen wenn mich jetzt nicht alles täuscht die "Zentrierungen" für die Gummidichtung weg... macht das dann

nichts???

Geh einfach mal davon aus, daß es funktioniert. Der Marc hat's schließlich praktisch getestet, bevor er damit auf den Markt gegangen ist. :thumbsdown:

Geschrieben

Hab auch den Benzinhahn aufgebohrt, aber nur so weit, dass die Führung für das Dichtgummi noch stehen bleibt, ich weiss leider nicht mehr welchen Durchmesser der Bohrer hatte.

Die Röhchen hab ich wieder verbaut. Allerdings habe ich das dünne Röhrchen für den Haupttank durch ein gleich langes Stück voneinem Entlüftungsröhrchen mit grösserem Durchmesser verwendet. Natürlich auch vorher das Loch passend aufbohren.

Ist nicht ganz so radikal wie der Fast Flow von Inna Halle, dürfte aber auch was bringen.

Geschrieben

Hab auch den Benzinhahn aufgebohrt, aber nur so weit, dass die Führung für das Dichtgummi noch stehen bleibt, ich weiss leider nicht mehr welchen Durchmesser der Bohrer hatte.

Die Röhchen hab ich wieder verbaut. Allerdings habe ich das dünne Röhrchen für den Haupttank durch ein gleich langes Stück voneinem Entlüftungsröhrchen mit grösserem Durchmesser verwendet. Natürlich auch vorher das Loch passend aufbohren.

Ist nicht ganz so radikal wie der Fast Flow von Inna Halle, dürfte aber auch was bringen.

Und was hast mit dem eigentlichen Entlüfterrohr gemacht, offen gelassen oder verschlossen?

hast Du an dem Kanal des Drehteils (das wo der Hebel dran kommt) auch was modifiziert?

Geschrieben

Hi,fahr selber ne Mikuni-Pumpe und habe keine Probleme mit dem Benzinhahn!Modifikation ist eigentlich in der Kombination mit einer Pumpe unsinnig.Worauf nur zu achten bzw. zu ändern ist, ist die Tankentlüftung im Deckel.Ist diese zu klein oder verstopft bildet sich ein Vakuum,welches den Benzinfluß zur Pumpe mindert und dadurch kann eine Kraftstoffunterversorgung des Vergasers entstehen (hab sie mit nem 2mm Bohrer erweitert).Fast-Flow Hähne benötigst du eigentlich nur, wenn du auf eine Pumpe verzichten willst.Wichtig ist auch, das die Belüftungsbohrung auf dem Pumpendeckel frei ist; dafür von Zeit zu Zeit den Deckel abschrauben und die Bohrung reinigen,da sich von der Membran aus durch Staub und Kraftstoffdämpfe ein kleiner Kegel bildet,der das Loch verstopft und dadurch die Pumpenleistung vermindert.Die Röhrchen im Tank bringen da keine Veränderung bzw. haben keinen Einfluß.Fast-Flow kann man machen,muß aber nicht,da die Pumpe wesentlich mehr fördert,als benötigt wird.Wichtig ist auch die Reduzierung in der Kurzschlußleitung;evtl. muß die Schwimmernadelventil-Kobination verändert werden, ist zumindest bei DellÒrto so.

Vielleicht hilft dir das ja weiter.

mfg

Geschrieben

Und was hast mit dem eigentlichen Entlüfterrohr gemacht, offen gelassen oder verschlossen?

hast Du an dem Kanal des Drehteils (das wo der Hebel dran kommt) auch was modifiziert?

Die Entlüftung hab ich abgeklemmt, das Drehteil nicht modifiziert. Kann man aber auch noch machen, kann nicht schaden...

Geschrieben

die benzinhahnmodifikation habe ich eher so verstanden, dass das für ovalisierte si vergaser ist bzw. für leute, die keine pumpe verbauen wollen und trotzdem einen großen vergaser verbauen wollen. da halte ich die sache für ne sehr gute idee und würde das auch machen bzw. machen lassen.

laut topic "benzinhahn-fastflow" läuft im normalfall innerhalb von 10 minuten 4 liter raus, bei fastflow 6, dass heisst der tank innerhalb von 20 bzw. 13 minuten leer. damit man jetzt nicht sagen kann, das sind optimalbedingungen erhöhe ich auf 40 und 26 minuten. müßte m.e. mehr als ausreichend sein, solange der vergaser nicht zu hoch steht.

ich fahr mit 35 mikuni - weiß allerdings nicht, ob der mehr oder weniger als der von knatti süppelt - mit mikunipumpe 14 l und original lusso-benzinhahn ( entlüftung zu ) und hatte in der konstellation noch nie benzinknappheit im vergaser. der tank wird bis zum letzten tropfen leergesaugt .

spritzuflussprobleme mit pumpe gehen für mich eher in richtung luft im system ( kreis t-stücke etc ) oder montagefehler oder reduziernippel im kreislauf zu groß/klein - tankentlüftung nicht richtig verschlossen oder aber falscher tankdeckel.

Geschrieben

ok... dann hab ich wohl gleich mal zwei Fehler... Entlüftungsrohr im Tank nicht verschlossen und keine Reduzierung im Rücklauf...

Aber dass ich keine Reduzierung drin habe liegt daran, dass mir sonst der Vergaser überläuft! ;(

Ich denke ich werde die Bohrungen mal im Benzinhahn ein bissel erweitern, das Entlüfterrohr verschließen und eventuell nochmal ne Reduzierung ausprobieren...

Vielleicht verläßt mich ja dann mal das Klingeln... schön wärs! ;)

Was soll denn das Entlüfterrohr im Benzinhahn eigentlich bewirken? Ich denke mal Piaggio baut das nicht ganz ohne Grund ein!?

Geschrieben

Was soll denn das Entlüfterrohr im Benzinhahn eigentlich bewirken? Ich denke mal Piaggio baut das nicht ganz ohne Grund ein!?

richtig, aber piaggio verbaut auch nicht von werk aus 35´er vergaser mit unterdruckpumpe

nein im ernst, ich weiß es nicht ganz genau - irgendwo steht ne erklärung im netz - ich weiß aber nicht mehr wo - dort ist es auf jedefall nachvollziehbar und plausibel erörtert.

ich kann dir nur folgendes sagen - ich habe bisher bei jedem roller mit unterdruckpumpe des teil verschlossen und hatte wirklich nie ein problem mit zuwenig sprit.

Geschrieben (bearbeitet)

und ich hatte bei jedem Roller mit Pumpe das Röhrchen offen und das Klingeln! ;)))

Vielleicht liegts ja daran...

Heute Nachmittag mach ichs zu!!!

ist sicherlich nicht verkehrt - auch wenns da andere ansichten gibt. der erste motor mit pumpe den ich gesehen habe war 1991 ein gemachter t5-brenner von kegra, die haben dass explizit mit auf die rechnung geschrieben.

ob das klingeln bei dir dadurch weggeht wünsch ich dir - glaube es aber nicht. was für ein setup fährst du den - einmal komplett in kurzform wäre gut - ich meine es ist doch ähnlich wie meins, oder ?

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Den Hahn kann man wunderbar selbst erweitern.

Nur nicht übertreiben. Immer vorher genau messen und gucken.

Die Bohrungen von oben kann man auch vergrößern. Da ist eine Stufe drin.

Das Belüftungsrohr habe ich auch zugemacht, da es gerissen war.

Der Sprit läuft nun in einem dicken Strahl aus dem Schlauch. Vorher war das echt viel weniger.

Geschrieben

und ich hatte bei jedem Roller mit Pumpe das Röhrchen offen und das Klingeln! ;)))

Vielleicht liegts ja daran...

Heute Nachmittag mach ichs zu!!!

Kann man das Röhrchen nicht einfach rausziehen?

Meine mich zu erinnern, das mal ein ausgefallen ist. :thumbsdown:

Geschrieben

Kann man das Röhrchen nicht einfach rausziehen?

Meine mich zu erinnern, das mal ein ausgefallen ist. :crybaby:

Dannn hat's m.W. keinen absperrbaren Hahn mehr und das Benzin läuft in jeder Stellung durch. :thumbsdown:

Geschrieben

So der Hahn ist jetzt optimiert... alle Bohrungen größer, leider ist mir einer der drei Ränder um die die Dichtung kommt eingerissen... hab ihn daraufhin lieber ganz abgemacht. Benzinhahndichtung sitzt trotzdem bombig. Bei der gekauften Version sind eh alle drei Ränder entfernt, wird wohl auch so funzen. Die restlichen Bohrungen habe ich auch alle erweitert. Das dünne kurze Röhrchen wurde durch ein dickes ersetzt und das Entlüftungsrohr am Ende weichgeglüht, verpresst und umgebogen... Beide Röhrchen wurden mit Loctite eingeklebt. Denke mehr kann man an so nem Hahn nicht machen, oder?

Ach ja, mir ist aufgefallen dass es bei dem Deckel an dem der Benzinhahnhebel hängt unterschiedliche Versionen gibt... habe einen mit kleinem und einen mit großem Querschnitt... Unterschied ist deutlich zu sehen! Bau natürlich den mit großem Querschnitt ein! ;)

Geschrieben

So der Hahn ist jetzt optimiert... alle Bohrungen größer, leider ist mir einer der drei Ränder um die die Dichtung kommt eingerissen... hab ihn daraufhin lieber ganz abgemacht. Benzinhahndichtung sitzt trotzdem bombig. Bei der gekauften Version sind eh alle drei Ränder entfernt, wird wohl auch so funzen. Die restlichen Bohrungen habe ich auch alle erweitert. Das dünne kurze Röhrchen wurde durch ein dickes ersetzt und das Entlüftungsrohr am Ende weichgeglüht, verpresst und umgebogen... Beide Röhrchen wurden mit Loctite eingeklebt. Denke mehr kann man an so nem Hahn nicht machen, oder?

Ach ja, mir ist aufgefallen dass es bei dem Deckel an dem der Benzinhahnhebel hängt unterschiedliche Versionen gibt... habe einen mit kleinem und einen mit großem Querschnitt... Unterschied ist deutlich zu sehen! Bau natürlich den mit großem Querschnitt ein! ;)

Ich habe den Kanal im Deckel auch größer und tiefer gefräst.

Ist das gequetschte Röhrchen dicht? Wäre Zulöten nicht besser gewesen? Geht auch mit einem kleinen Elektronik-Lötkolben.

Geschrieben

so... das Entlüftungsrohr ist gequetscht, umgebogen und verlötet... mehr Dicht geht nimmer! ;)

Habe auch den defekten Rand wieder hinbekommen, ne Buchse machts möglich.

Sprit läuft jetzt deutlich besser durch...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin,

ihr redet vone inem PX alt Benzinhahn, oder? Der hat zwei Röhrchen, eins zur Entlüftung und eins für Reserve? Lusso hat nur das zur Entlüftung? Wenn ich ohne Pumpe fahren will, bleibt das Entlüftungsröhrchen offen, stimmts?

Gruß, Ralf

Geschrieben

Also ich fahr ne Mikuni Unterdruckpumper und hab am Benzinhahn nichts geändert (kein Röhrchen verschlossen). Funktioniert einwandfrei.!

Wäre toll, wenn jemand erklären könnte, warum das gemacht werden soll!?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung