Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

will mal versuchen, die mir bekannten seilzugkiller zusammenzutragen, weil sich mein kupplungszug öfters verabschiedet.

-scheiße entgrateter hebel

-nippel kann sich nicht bewegen, klemmt im hebel

-vorbestehende schäden am zug

-dreck..

-mangelnde schmiere

-zerfranste hüllen und dadurch reibung

-eckt irgendwo an, wo er nicht soll

-tolle qualität von ersatzteilen (???)

die ersten drei punkte konnte ich inzw. jeweils einmal als ursache ausmachen.

wenn ein neuer zug ohne probs und verhaken bis hinten durchflutscht, kann die hülle ja eigentlich nicht schlecht sein, oder?

fällt euch noch was ein? vielleicht überseh ich da was..

besten dank

Geschrieben

-gerissene hüllen und dadurch rost

-festgeknallter schraubnippel, zug abgequetscht

Geschrieben

Scheiss schraubnippel! Die standart Schraubnippel bei 'ner Vespa sind ziemlich mieß finde ich und die kante der Schraube fratz den zug - darum werde icha uch wohl in der Vespa jetzt Lambretta-Nippel verbauen, da sind keine bleche zum Schutz drin...aber ich denke das gibt's mittlerweile auch von zulieferern oder?

Geschrieben

Gaanz wichtig die kleine Hülse vorne am Lenkerkopf die in den Lenkkopf geht und in der hinten die Zughülle steckt. Bei den älteren ist da noch nen kleiner Absatz dran der gerne abbricht, denn stimmt der Winkel in dem der Zug Richtung Griff geht nimmer und scheuert sich sehr schnell durch.

Denn natürlcih nur gute Qualität der Züge kaufen, Kupplungszug reicht bei knapp verlegtem Zug der 1,70 Fahrrad-Bremszug der denn möglichst Hochwertig z.B. auch Teflonbeschichteter Zug und Hülle.

Sebastian

Geschrieben
malossi- federn ..
:-D:-(

hab ich auch drin bei ner smallframe,geht aber eher in die handmuskulatur als auf den kuluzug..

und ja,der kopf(der an den hebel geklemmt wird) wenn der net richtig dick eingefettet ist,dann reist das ding auch da ab..

cu,ivano :-(

Geschrieben

Ich sag nur Malossi 4-Scheibenkupplung! :puke:

Dürte 3 mal mit gerissenem Kupplungseil 17 km von der Schule heimfahren! Wenn er nicht gerade mal gerissen war hatte ich übelste Krämpfe in der Hand vom Kupplungziehen. Liegt seitdem wieder im Keller und wird nie wieder reingebaut! Hat auch nie ganz getrennt,das Drecksteil! :veryangry:

Geschrieben

Bei mir war 2mal die Einstellschraube unterm Motor der Übeltäter, da stand ein Grat hoch.

Beim ganz normalen einfädeln rutschte der Zug drüber, beim ziehen der Kupplung hats dann schön gescheuert.

Geschrieben

Nachbaunippel sind eh nicht grad das Beste... :-D

Aber da fällt mir auchnoch was zum Thema ein:

Seitenschneider... :-(

Gruß, Ralf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
    • klar zerspanungstechnisch gibt es da mehrere Lösungen. Ich persönlich werde zusätzlich Opel Grün Zylinderkopf Dichmasse verwenden und den Kopf über Kreuz anziehen. Das hat bis dato fast immer funktioniert. (Ausnahme BFA 306)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung