Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich werde bald ein neues 200er PX Gehäuse bekommen, da das alte hinüber ist (Sehr großer Riss in der großen Hälfte). Da ich eigentlich nur mit den SF bewandert bin, habe ich aber nun noch einige Fragen:

Ich will alle Innereien (außer natürlich Lager und Dichtungen) aus dem alten Gehäuse entnehmen, die Überströme auf den 211 Malossi anpassen, auf Membran umarbeiten (muss leider sein, weil ich schon eine Membranwelle habe und den Membranansaugstutzen) und einbauen. Jetzt hab ich aber häufig was gelesen über Lusso oder alt etc. Wo macht sich das bemerkbar? Könnte ich Probleme haben, die Innereien 1 zu 1 zu übernehmen?

Vielen Dank für ein bisschen Hilfe.

Schönen Gruß

Geschrieben

die innereien kannst du komplett übernehmen, alte schaltraste und bremstrommel dann aber auch

du musst halt schauen bezüglich des siri an der hauptwelle, ansonsten kein problem

Geschrieben

Das hört sich sehr gut an. Schaltraste und Bremstrommel wollte ich sowieso übernehmen. gibt es denn bei den PX Motoren unterschiedliche Lager? Oder gibt es einen "Standard-Lagersatz", den man verwenden kann. Ich weiß, dass es ein Nadellager gab, mit dem ich einmal Probleme hatte (hatte den Motor mal um die Simmerringe zu wechseln). Kann man dieses Lager auch selbstständig ins Gehäuse bringen, oder brauche ich da spezielles Werkzeug?

Danke nochmal.

Geschrieben (bearbeitet)

eigentlich nicht - das lager der hauptwelle gibt es offen und gekapselt - ich nehme immer die gekapselten. ein offenes lager bei innenliegendem siri dürfte in die hose gehen, da es keine schmierung bekommt.

kleiner tip, alten block öffnen - hauptwellenfoto und danach bei px-tom melden, der stellt dir das richtige set zusammen für nen wirklich guten kurs ( lager, siris, dichtung und schrauben die man ersetzen sollte ) www.vespa-px.com

gibt allerdings noch ein paar weitere unterschiede - ich hoffe ich hab nix vergessen:

- lüraabdeckung ( ich vermute du kaufst nos - lusso elestart ? )

- kabelkästchen

- befestigung cdi

- gummi zwischen cdi und kabelkästchen

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Also ich wurde auch noch den Nebenwellendurchmesser kontrolieren der hat bei mir nicht gepasst !

War ein defekt gekaufter PX Alt 200er Block, und ein neues Lusso Gehäuse.

Geschrieben
  Am 20.4.2010 um 10:50 schrieb T5Pien:

die innereien kannst du komplett übernehmen, alte schaltraste und bremstrommel dann aber auch

du musst halt schauen bezüglich des siri an der hauptwelle, ansonsten kein problem

aber bitte schau wegen dem Durchmesser der Nebenwelle... es gibt dicke und dünne... die neuen Blöcke brauchen dicke Wellen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mittels Messuhrhalter am Block mit nem Fühlerhebelmessgerät, sprachgebräuchlich "Puppitast" kommt man wunderbar in die 60° Fläche der Zentrierung. Die Messkugel hat nen D von 2mm   Da braucht die Mutter und das Polrad nicht demontiert werden. Vorausgesetzt, das Zentrum ist nicht beschädigt.   Aber, das geschulte Auge sieht bei laufendem Motor und konstanter Drehzahl ob das Zentrum "eiert!"
    • Winkel so wie es VMC Macht hältst du für keine Gute Idee? Dann kannst beide Gabeln fahren. Legst einfach beide Winkel bei uns gut ist. Spart Lagerhaltung und Variantenvielfalt in der BOM Im Guss wäre das auch kein Stress und die Gewinde an der Position zu fertigen ist eh etwas bescheiden wenn auch möglich.
    • Wir hatten damals  beim Gehäuse die Gewinde für standart Schaltarme  passend gemacht, was beim quattrini nie passte. Dann hat aber frt seine schaltarme passend zum quattrini gemacht und nun hatte ich den Versatz drin. Nun wird die neue Gehäuseserie wieder passend zum frt angepasst
    • Bei mir hat man immer Schleifspuren oben auf der Kurbelwellenwange gesehen. Wirklich gut gucken lässt es sich ohne Vergaser.   Drehschieber vom Gehäuse habe ich immer gleich neu gemacht, das Alu ist weicher wie die Kurbelwelle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung