Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

viell. kann mir jemand hier im forum weiterhelfen, suche einen schweißzusatz (wig) für folgendes zylinderkopf-material:

Composition, R.R.53 B [14]

Copper 2.5%

Nickel 1.5%

Magnesium 0.8%

Iron 1.2%

Silicon 1.2%

Aluminium remainder

weiters, was gibt es für unterschiede bei den farben bei den wolframelektroden?, welche wär für alu gus?

besten dank!!

Geschrieben

Der hohe Kupferanteil spricht für eine hochfeste Alulegierung und ist meistens der Grund warum solche Legierungen nur schlecht bis gar nicht schweissbar sind.

Bin da aber kein Experte (hab deswegen mal einige Anfragen gemacht). Experimentiert hab ich mal mit dem sauteuren Hartlot TMP40. Gusslegierungen AlMg und AlSi waren mit etwas Übung sehr gut zu löten. Bei hochfestem Alu F37 und F52 war aber nichts zu machen. Auch nicht mit Flussmittel und Oxidschicht aufkratzen.

Prinzipiell lassen sich solche Legirungen am ehesten schweissen, wenn man die gleiche Legierung (evtl. noch einen Tick höher legiert) verwendet. Falls du jemanden findest, der hier ein Ergebnis garantieren kann, lass es mich wissen :thumbsdown:

  • Like 1
Geschrieben

hallo,

bestehen vespa zylinderköpfe nicht in etwa aus der selben legierung? werde am wochenende mal probieren, hab momentan nur AlMg5 und AlMg3 zuverfügung.

muß nur die quetschkante zuschweißen, um diese neu zu fräsen (ist im durchmesser zugroß für die zylinderbohrung).

gruss lupo

Geschrieben

Das wird schon gehen. Dort muß es ja nichts halten. Kopf am besten Strahlen vorher und im Ofen eine möglichst lange Zeit vorwärmen und ausgasen lassen.

Geschrieben

Keine Ahnung... je länger, desto mehr altes Öl dampft aus. Ich habe neulich einen (sehr alten) Kopf ca. 1h bei knapp 300° im Ofen gehabt, danach hat er eigentlich nicht mehr ausgeblasen beim Schweißen. Einen anderen habe ich im akuten Notfall (Kerze ausgerissen) mal nur mit dem Brenner gewärmt, bis er ein par Minuten geraucht hat, dann konnte man das auch schweißen. In Beiden Fällen hatte ich AlMg5 Als Zusatz.

Geschrieben

lieg ich da richtig, bei einer grünen wolfram-elektrode? welche stärke und düse? ca einstellung des druckminderes und strom zum auftragsschweißen?

besten dank und gruss.

Geschrieben

Reines Wolfram geht (fast) immer. Viel Strom, ich kann es nicht genau sagen (wegen Pedal), aber am Anfang habe ich bestimmt 400A reingebraten. Wenn der Kopf auf Temperatur ist eben nach Gefühl weniger. Entsprechend eine ziemlich dicke Elektrode und Düse.

Die Kerzenbohrung kann man gut mit einem Kupferstöpsel verschließen von außen, wenn man will.

Geschrieben

Da mir trotz viel Power anfangs die Wärme zu schnell abgeflossen ist, habe ich vorm (zugegebenermaßen umfangreichen) Aufschweißen des Brennraums die Kühlrippen gründlich mit Steinwolle isoliert. War zwar ein GS-Kopf mit sehr großer Kühlrippenfläche, aber das Isolieren erleichtert vielleicht auch bei bei "normalen" Köpfen etwas die Arbeit.

Geschrieben

Gute Idee!

Ich habe auch mal gesehen, daß ein Schweißer ein recht großes Aluteil an das er ein kleines angeschweißt hat auf einen Camping-Gaskocher gelegt hatte zum Schweißen.

Geschrieben

Mein Spezial 62mm Kopp ist fertig und verbaut. Es würden gute 2mm Auftragsgeschweißt und danach angepasst ne 62mm Welle mit 0,5mm Fudi und den Rest im Kopf eben das es ohne weitere Dichtung ein QK von 1,7mm

ergibt.

Ist auf jeden fall ne scheiß Arbeit die sich am Ende doch gelohnt hat. Die Lunker hab ich mit Kaltmetall verschloßen und nochmal sauber geplant. Das ding hab ich vor 2 Tagen verbaut und ist Dicht.

hier mal 3 bildchen von Anfang bis finish

Mario

post-10505-1271792064,09_thumb.jpg

post-10505-1271792077,03_thumb.jpg

post-10505-1271792089,66_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Der ist ja MIG geschweißt. Mit WIG geht das viel sauberer, sprich fast ohne Poren.

Zum Beispiel der Kopf von meinem Berlin Roller, war komplett zugeschweißt. Nur im Übergangsbereich sieht man ein paar ca. 0,1 bis 0,3mm große Poren. Der Punkt in der Kalotte ist nur Dreck.

post-6942-1271793117,21_thumb.jpg

Bearbeitet von lindy
Geschrieben (bearbeitet)

Das wundert mich... sieht nach Fülldrahtschweißen aus. Ohne Vorwärmen.

Hast Du das selber gemacht? Sonst bin ich fast sicher, der Schweißer erzählt Dir was... das sieht nach der Arbeit von 2 Minuten aus.

Bearbeitet von lindy
Geschrieben

Ist leider wirklich nicht schön, aber war daneben wie das am Blöckern war...

Naja ist dank Kaltmetall so auf jeden fall Dicht und erfüllt seinen Zweck ohne weitere Dichtung zu fahren

Das mit der O-ring nut wäre die nächste variante gewesen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung