Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Gemeinde,

nach fast 18 Jahren Vespa wurde es nun auch für mich mal Zeit den Zweirad-Styleolymp zu erklimmen.

Herausgekommen ist dabei diese leckere SX150.

Das ganze hat auch eine schöne Vorgeschichte:

Irgendwann, so Anfang der 90er, wurde diese Lambretta von meiner Schwester auf der Veterama in Mannheim irgendeinem Italiener abgekauft (Kaufpreis knapp über 300 harte Mark... :thumbsdown: ). Eigentlich sollte Ihr damaliger Freund das Ding Tüv-fertig machen. Allerdings haben amoröse Spannungen das Projekt dann recht schnell beendet.

Zwar hatte, soweit ich mich erinnere, der hier anwesende amazombi (damals, im real-life, noch Pfälzer und in ihrem erweiterten Freundeskreis) nochmals seine heilenden Hände aufgelegt und die SX immerhin fahrbereit gemacht – aber irgendwie verlor meine Schwester das Interesse und fuhr lieber Primavera.

Ich hatte damals auch kein Interesse, weil ich gerade erst 16 war und sowieso mittellos. Die Lambretta wurde an einen Bekannten verkauft, er zog dann irgendwann weg.

Vor ein paar Wochen habe ich dann den Roller auf einem alten Foto "wieder entdeckt" und war sofort verliebt :crybaby: . Dank Web 2.0 (endlich ist der Scheiß mal für was gut) hab ich den Besitzer ausfindig gemacht – in den USA. Zum Glück stand die Lambretta aber nach wie vor bei seinen Eltern in Deutschland. Nach ein paar mails und Telefonaten konnte ich das Baby nun letzte Woche zurück kaufen.

Glücklicherweise hat sich seit dem kaum was geändert – nur 1500 km und ein paar Ersatzteile.

Nachdem ich mich nun auch ein bisschen in die Materie eingelesen habe stellt sich natürlich die Farbfrage: Ist das tatsächlich eine der mysteriösen SX150 in arancione 8037 ?

Hauben und Kotflügel sind definitiv nachlackiert allerdings ist unter den Lackabplatzern auch orangener Lack. Sonst wurden ein paar Stellen mit der Dose übergejaucht – das sieht man recht deutlich. Der Rest ist aber sicher Originallack – der hat auch ne ganz andere Qualität.

Aber seht selbst. Irgendwie ist es mir auch egal, denn die Sx hat einfach ne schöne Patina und wird auch nur poliert. Die Technik bekommt auch nur ne Komplettüberholung – getunt wird (erst mal) nicht. Ich werde das ganze hier mal im Topic dokumentieren und meine Fragen stellen. So und nun die Bildchen :crybaby: :

post-15021-1271794090,76_thumb.jpgpost-15021-1271794451,31_thumb.jpg Hannes

post-15021-1271793988,97_thumb.jpg

post-15021-1271794001,28_thumb.jpg

post-15021-1271794019,65_thumb.jpg

post-15021-1271794041,58_thumb.jpg

post-15021-1271794080,08_thumb.jpg

post-15021-1271794114,81_thumb.jpg

Bearbeitet von Dihannes
  • Like 1
Geschrieben

Zum Thema "heiliger Gral":

Weiß man eigentlich wirklich nichts genaues über die SXen in arancione 8037? Im Verde mela Topic taucht ja eine im Hintergrund auf und im Forum des LCGB wird auch nur diskutiert und jemand kennt jemand, der mal eine gesehenen hätte usw :thumbsdown: .

Hat irgendjemand mal in Prospekten, Preislisten etc. was gesehen? War ja sonst nur ne Farbe für die Lui/Vega.

Hannes

Geschrieben

Nicht die gleiche Farbe wie diese SX 200 vom Rimini Lambretta Centre?

Orange

Hmm, das wäre dann "yellow ochre". Meine kommt mir aber - zumindest wenn nicht voll die Sonne draufknallt - doch sehr orange vor. Ist aber extrem lichtabhängig. Allerdings ist meine auch ein früheres Modell als die verlinkte 200SX. Da funktioniert die Theorie des Farbtests fürs Nachfolgemodell nicht.

Ich glaube, das ist ehr, dass das dieses hier ist (geklaut aus dem grünen Topic):

post-15021-1271858281,72_thumb.jpg

Geschrieben

Sehr schönes Teil, aber das wurde ja schon gesagt. Ich musste aber einfach mal drüber reden schreiben. :thumbsdown:

Ich weiß, manchmal tut das sich von der Seele Reden gut :crybaby: Lass es einfach raus...

Geschrieben

Motor ist raus -

Leider ist ja der Sticky zu Zeit nirgends lieferbar. Zwar findet man auf den üblichen Seiten einiges - trotzdem gleich mal ne Frage:

Gibt es Zeichnungen/Maßangaben zu den Spezialwerkzeugen? Gerade Kupplungskompressor, Bremstrommelabzieher und Silentbuchsen-Auszieher scheinen doch recht einfach in Eigenbau zu realisieren.

Stoßdämpfer hinten: kann man den überholen? Gibt´s den Dämpfer auch einzeln ohne Federn? Ein Neuteil wäre mir zu unpatinös :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

"Jetzt noch ein Oansa ..."

ne, erst kommt ein aufgebohrter 186er (damit er Ü 80 läuft) mit 20er vergaser (wegen O-optik) und jl (damits auch mal klemmt) drauf......... bis man schnallt um was es geht.

nach der erleuchtung kommt der oanser :thumbsdown:

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

nach der erleuchtung kommt der oanser :thumbsdown:

Nö,nö. Ganz oder garnicht. Der Plan ist: Erst mal ganz original rumtuckern - sich dann ganz schnell langweilen - und dann ab in den oanser Club...

:crybaby:

Edit bekommt grad Lust auf Eis...

Bearbeitet von Dihannes
Geschrieben

Ich mag's ja generell selten, rar und geschmacklich fragwuerdig.

Und auch wenn Orange als das moderne matt Schwarz gilt, geht mir gerade ganz arg maechtig einer in's Hoeschen.

Sensation, Junge!

Geschrieben

super Teil. Züge aber bitte wieder grau "rückrüsten" und das reversepull auch gleich eliminieren.

Stossdäpfer muss ich mal schauen ob ich die nicht entsorgt habe, sonst steure ich gerne einen patinierten, weniger rostigen beim.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mag's ja generell selten, rar und geschmacklich fragwuerdig.

Und auch wenn Orange als das moderne matt Schwarz gilt, geht mir gerade ganz arg maechtig einer in's Hoeschen.

Sensation, Junge!

wie? was? fragwürdig? :crybaby: Ist doch total seiner Zeit voraus! 67 oder von wann das Gerät ist war Orange ja noch innovativ! Da suhlten sich andere noch in Pastelltönen...

super Teil. Züge aber bitte wieder grau "rückrüsten" und das reversepull auch gleich eliminieren.

Stossdäpfer muss ich mal schauen ob ich die nicht entsorgt habe, sonst steure ich gerne einen patinierten, weniger rostigen beim.

Graue Züge müssen sein! Was ist reversepull - :thumbsdown: ? Edit hat grad mal nachgedacht, verglichen und es kapiert - aber warum macht man sowas?

Rost am Stoßdämpfer ist mir schnuppe - aber die Augen sind total ausgeschlagen und Dämpfen tut er auch nicht mehr so richtig.

Ich werde mal ne Liste an patinösen Teilen erstellen, die ich noch suche. - da könnt Ihr dann euren "Schrott" loswerden.

Bearbeitet von Dihannes
  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, endlich geht´s weiter:

Die Motoröffnung und Reinigung brachte einige unschöne Dinge ans Licht.

Der Klemmer war ja vom Vorbesitzer schon angekündigt. Werde hier Mal vom Motorenbauer meines Vertrauens den Zylinder vermessen lassen und dann wohl bohren...Die Kombination ausgelutschter Zylinder und neuer Kolben war wohl nix.

post-15021-1274819013,38.jpg

post-15021-1274819003,8.jpg

post-15021-1274819073,64_thumb.jpg

Im Block hatte sich der Kickstarter-Mechanismus zerlegt. Seegerring (Nut im Kickersegment ist fast nicht mehr vorhanden) und Scheibe flogen munter im Getriebe rum und haben wohl den Riss im Gehäuse verschuldet.

Ich tendiere an dieser Stelle zu Kaltmetall - andere Meinungen?

post-15021-1274819105,3_thumb.jpg

post-15021-1274819095,59_thumb.jpg

Insgesamt ist alles ordentlich ausgelutscht. Die Kupplung im Eimer. 1.Gang mit Karies zum Kicker.

post-15021-1274819024,07_thumb.jpg

post-15021-1274818993,2.jpg

post-15021-1274819064,35_thumb.jpg

post-15021-1274819085,8_thumb.jpg

Schaltklaue austauschen? - Der gesamte Motor bleibt übrigens original.

Tauscht mann die Kette in so einem Fall sowieso? Ist ja nicht so der Posten...

Falls also jemand eines der zerstörten Teile in gut rum fliegen hat - macht mir bitte ein Angebot - siehe Signatur.

Mein Ziel ist so wenig wie möglich zu verändern- so ja ein Patina-Gefährt bleiben. Und der Motor soll dazu passen (ja,ja - ich weiß -oanser muß...irgendwann)

post-15021-1274819039,22_thumb.jpg

Geschrieben

Ich würde das Gehäuse auch schweißen lassen.

Schaltklaue sieht m.E. noch ganz gut aus. Wiedereinbau erscheint mir allemal besser, als (indischer) Nachbaukram.

Geschrieben (bearbeitet)

dito: schweissen und schaltklaue wieder einbauen. insbesondere da italienisch. wobei ich ja indisch mittlerweile sogar noch besser finde als spanisch. hab da 2 spanische gebrochene klauen daheim liegen. (m)eine war sogar NOS, bzw. aus einem block der noch nie auf der strasse war. bau da nur noch was ein wo innocenti unten drauf steht. die leichte abrundung macht gar nix. falls du sie doch tauscht, nimm ich die gerne.

jetzt eine sache in eigener werbung: wenn du schon so weit bist mit dem zerlegen, wie wärs mit einem motorschraubenset? hab da zufällig :thumbsdown: sowas herumliegen. :crybaby: fürs schweissen müssen ausserdem eh die stehbolzen raus.

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben

Gut - die Klaue bleibt. Motorblock werde ich mich dann ums Schweißen kümmern. Gibt´s da Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern?

Motorschrauben kommen natürlich keine neuen rein - sonst ist doch der Gammel weg....

Wie sieht´s eigentlich mit den Kolben für Originalzylinder aus? Gibt´s da Empfehlungen bzw. Schrott-Warnungen?

Habe übrigens meine Teilesuche nochmals überarbeitet.

Geschrieben

Hmm, genau an der Stelle hatte mein 125 Special Gehäuse auch nen Riss (selbe Länge wie deiner), Fläche innen sieht auch sehr ähnlich aus. Sonst war im Getriebe aber alles OK - dachte auch erst da hätte sich was mit dem 1. Gangrad verkeilt, allerdings ist da ja noch gut Luft hin?

Habs Lasern lassen, bin ich zufrieden mit.

Gruss

Cay

post-28219-1274913777,39_thumb.jpg

post-28219-1274913796,13_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung