Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander,

kann mir jemand verraten, wie die Zündmarkierungen auf dem Motorgehäuse und auf der Spulenplatte zueinander fluchten müssen?

Auf dem Motorgehäuse sind zwei Markierungen, wobei eine mit "A" bezeichnet ist. Welche ist die passende für die Vespa Pk 50 XL 2?

Gruß Markus

Geschrieben

Das ist der richtige ZZP. Die weiß Hälfte der Markierung auf dem Lüfterrad, fluchtet mit dem Strich zwischen D und A.

Auf dem Bild ist sie etwas nach rechts versetzt.

post-17462-1272289402,59_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Wat is denn hier los?

Die Markierungen sind für die Katz und nur als "Richtwert" zu sehen...

Ne Zündung muß abgeblitzt werden....

Und seit wann is auf der Lüra-Abdeckung ne Markierung drauf? Welchen Sinn soll die denn haben???

Such mal nach "Zündung abblitzen"....

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Bei den PK-Modellen gibt es die schon was länger. Oder was meinst du, wofür der Knubbel am Lüfterrad ist? Sinn ist klar denke ich, nämlich Prüfung des ZZP für Werksteinstellung.

Das das in der Summe nix taugt, ist klar.

Geschrieben

Im ernst??? Ich hab da noch nie was gesehen....kann auch sein das die Abdeckungen immer zu verhunzt sind :crybaby:

Knubbel am LüRa...im Ernst...über "Knubbel, Macken, Lunker etc" an den Fahrzeugen denk ich nimmer nach...

da sind einfach zu viele :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

So, das Bild ist natürlich nicht beim Abblitzen entstanden. Warum Bitte soll das "in der Summe" nichts nutzen? Die Lima war noch nie offen und beim Abblitzen stand die Markierung genau da. Was willst Du allso besser machen? Nebenbei, die Abdeckung kann man, bei gelöster Verschraubung NICHT wesentlich verschieben. Nun erklär mir mal warum das nix sein soll.

Lasst euch von dem "newbie" nicht täuschen, ich hab schon an Zweirädern geschraubt, als die meisten von euch noch nicht geboren waren. Beispiel gefällig?

post-17462-1272300158,27_thumb.jpg

Bearbeitet von kasonova
Geschrieben
  Am 26.4.2010 um 16:37 schrieb kasonova:

...Die Lima war noch nie offen und beim Abblitzen stand die Markierung genau da...

wenn du schon ewig schraubst kennst du doch bestimmt die fertigungstoleranzen an der vespa.

die sind heutzutage schlimm (das ganze nachbauzeug) und war damals unter garantie auch schon schlimm. fürn leistungsarmen originalmotor wird das bestimmt gehen mit der werksmarkierung aber sicher ist sicher und wenns dann doch 2 oder 3 grad zu spät steht dann kost das ja auch wieder die eh schon gering gesähte leistung.

tausch doch einfach mal nur ein teil, sprich kurbelwelle, lüra, zgp oder in deinem fall die lüraabdeckung. oder auch mal alles gleichzeitig. da steppt der bär zündzeitpunkttechnisch!

Gruß,

bubu50n

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo miteinander,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe tatsächlich nicht die Markierungen am Lüfterblech gemeint, sondern die Markierungen unter dem Lüfterrad. Durch Versuch und Irrtum habe ich mittlerweile den richtigen ZZP gefunden.

Die Nummer mit dem Lüfterblech ist sicherlich so lala, .... denn Einstellen und Korrigieren geht nur unter dem Lüfterrad.

Die neue Grundeinstellung (unterm Lüfterrad) wurde notwendig, weil der Vorgänger gemeint hat, als der Motor nicht ansprang, er könne an diese Stelle des Pudels Kern finden.

Mit neuer (originaler) Einstellung von Zündung und Vergaser läuft die PK wieder wie am ersten Tag.

Danke für hilfreiche Beiträge.

Gruß Markus

Bearbeitet von Markus1
Geschrieben
  Am 26.4.2010 um 16:37 schrieb kasonova:

So, das Bild ist natürlich nicht beim Abblitzen entstanden. Warum Bitte soll das "in der Summe" nichts nutzen? Die Lima war noch nie offen und beim Abblitzen stand die Markierung genau da. Was willst Du allso besser machen? Nebenbei, die Abdeckung kann man, bei gelöster Verschraubung NICHT wesentlich verschieben. Nun erklär mir mal warum das nix sein soll.

Lasst euch von dem "newbie" nicht täuschen, ich hab schon an Zweirädern geschraubt, als die meisten von euch noch nicht geboren waren. Beispiel gefällig?

Großer Spocht...danke für die Erklärung...konnt ja keiner ahnen das hier ein alter Hase ausm Geschäft die Zündung einstellt...

Ich verneige mich....und blitz dennoch weiter meine Zündungen :thumbsdown:

Geschrieben

Nur mal so für den alten Hasen: 0,15mm Abweichung der gestochenen Nut an der Kurbelwelle bedeutet bereits 1° Abweichung des ZZP. Nut im Polrad ebenso gestochen, dann die Markierungen auf der ZGP und dem Gehäuse gegossen/gefräst. Juhu, wie exakt. Wenn man sich dann auch noch auf die äußeren Markierungen verlässt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung