Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Minuten hat Anal-Intruder folgendes von sich gegeben:

Der wird ja mitlesen.

Gewiß nicht.

Wenn Du aus dem Affenzirkus rauswillst, schreib @Mike direkt per PM an.

Geschrieben
vor 35 Minuten hat Anal-Intruder folgendes von sich gegeben:

Danke für die Info.

 

Zitieren - nicht Melden. Is´n  Unterschied. Kann man erkennen oder wissen.

 

Ich mach dich wunschgemäß vorab erstmal stumm. Nicht dass da noch dünner Ausfluß am Intruder vorbeikommt. Schüss!

Geschrieben
vor 1 Stunde hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

Der Druckverlust bei den Schlauchreifen der Vespa ist ja nix neues

Mir ist da bisher kein Problem bekannt.

Geschrieben
Am 10.8.2020 um 10:59 hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Habe mittlerweile bei fast allen Schläuchen relativ schnellen Luftverlust (in drei Rollern). Egal welcher Hersteller. Dabei sind die Schläuche selbst heil. Die Ventile scheinen nix mehr zu taugen. Ganz kacke das.

 

Am 10.8.2020 um 14:43 hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Dann tauscht doch die Ventile separat! Sollte jeder Reifendienst/KFZ Mann haben. Kost fast nix

 

Bei mir war ein Ventil "aus der Packung" lose. Seit ich die Dinger festgezogen habe, sind die Schläuche dicht.

 

Am 10.8.2020 um 19:39 hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

Früher war der Ventilausdreher an den Ventilkäppchen mit dran aber die waren dann aus Metall .

 

Die Dinger sind heute noch auf meiner PX. Finde ich super.

 

Mir hat es nen Conti-Schlauch in Conti Twist (TT) drei Mal nacheinander durchgescheuert. War auch nervig.

Die BGM-Schläuche in den Heidenau sind bis jetzt echt gut. Vielleicht bin ich aber einfach noch nicht weit/lang genug damit unterwegs.

Geschrieben

Also wie man ein Ventil festzieht ist mir bekannt, daran wird es wohl nicht liegen.

Wenn du Luftverlust an deinen Schläuchen nicht kennst ist das schön für dich.

Hier wird ja hoffentlich nicht das Motto gelten:

 

„Wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt„


Seit ich mit den 10“ Reifen zu tun hab, lese ich das mit dem Luftproblem ständig aber das ist sicher mein Fehler, sorry

 

FK...

Geschrieben
vor einer Stunde hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

 


Seit ich mit den 10“ Reifen zu tun hab, lese ich das mit dem Luftproblem ständig aber das ist sicher mein Fehler, sorry

 

FK...

 

Du musst dich nicht entschuldigen.

Du hast das Problem ja jetzt erkannt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Der Michelin S1 auf der PK ist hinten abgefahren.

Habe nun vorne den Pirelli Angel Scooter in 3x10 mit Index J (100kmh) drauf. Auf der PX schon gute Erfahrungen gemacht.

https://www.pirelli.com/tyres/de-de/motorrad/alle-reifen/anpassung/piaggio/pk-125-xl-xl-2

 

Hinten ist der S1 mit gut 4mm von vorne drauf. Auf den ersten 350km keine Auffälligkeiten.

Sehe gerade Pirelli empfiehlt 1,5bar vorne - werd ich mal ablassen - derzeit 1,8bar.

 

Luftdruckverlust? Ich schau alle 1-2 Monate mal nach und da fehlen 0,1-max 0.3bar.

Bearbeitet von PK125XL_AT
Luftdruckverlust
Geschrieben (bearbeitet)

Auf den Contischläuchen waren bei mir immer auch auf der Staubkappen die Ventilschraubvorrichtung mit drauf. Mir ist nun beim Contischlauch im Fahrbetrieb die Vulkanisationsnaht am Ventil auseinander gefallen . Rüste nun beim  Reifenwechsel (es sind 9 Stück zur Zeit im Einsatz) auf Michelin Schläuche um.

Wie schon beschrieben ist der Buthylkautschukanteil im Gummi für die Luftdiffusion entscheidend. Gilt auch für den schlauchlosen Reifen aber der halt auch mehr Fleisch.

Wo SIP oder SC ihre Eigenlabel fertigen lassen keine Ahnung.  

Hatte nun aus irgend einer älteren Bestellung noch zwei neue Schläuche von irgend einem mir nicht bekannten Hersteller rumfliegen. Beide mal montiert und beide Platt nach 24h. Daher keine Experimente mehr beim Reifen und Schlauchkauf

Bearbeitet von ard_2
Geschrieben
vor 8 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Hat der Michelin mehr Butyl als die Conti? 

Kann ich nicht sagen.  Conti hat sich bei mir wie beschrieben aufgelöst. Die Luft haben beide bis zum Totalausfall beide recht anständig gehalten. 

Geschrieben (bearbeitet)

Update Heidenau k80sr :

Fliegt wieder runter. Hab jetzt mehrfach ein undefiniertes wegschmieren beim raus beschleunigen aus engen Kurven gehabt. Lag eindeutig nicht am Asphalt, mitm Luftdruck hab ich schon gespielt, ändert aber nix. 

Hatte ich auch bei beiden Karren, 172er T5 und 228er mhr

Als nächstes mal die Klone vom SCK testen... 

Gruß, 

Humma 

Bearbeitet von Humma Kavula
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Update Heidenau k80sr :

Fliegt wieder runter. Hab jetzt mehrfach ein undefiniertes wegschmieren beim raus beschleunigen aus engen Kurven gehabt. Lag eindeutig nicht am Asphalt, mitm Luftdruck hab ich schon gespielt, ändert aber nix. 

Hatte ich auch bei beiden Karren, 172er T5 und 228er mhr

Als nächstes mal die Klone vom SCK testen... 

Gruß, 

Humma 


Ein Update nach dem Wechsel wäre sehr interessant!

Geschrieben
vor 13 Stunden hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Update Heidenau k80sr :

Fliegt wieder runter. Hab jetzt mehrfach ein undefiniertes wegschmieren beim raus beschleunigen aus engen Kurven gehabt. Lag eindeutig nicht am Asphalt, mitm Luftdruck hab ich schon gespielt, ändert aber nix. 

Hatte ich auch bei beiden Karren, 172er T5 und 228er mhr

Als nächstes mal die Klone vom SCK testen... 

Gruß, 

Humma 

Hmm. Das hatte ich auch zweimal. Ich habs nur auf meinen Fahrstil geschoben, der sich durchs BMW-Fahren versaut hat. Muss ich mal beobachten

Geschrieben

Da habe letztes hier die Dunlop scootsmart so gelobt....habe mir letzte Woche wieder zwei neue aufgezogen und hätte mich fast hingelegt.... In einer Kurve fühlte sich das hinten plötzlich so an, als würde der Reifen leicht umknicken und wurde instabil. Angehalten alles gecheckt...konnte nichts feststellen.... Heute das gleiche...

Hatte ich so noch nie...

Geschrieben

Senf? 

 

An meinen K47 ist nach 1500km noch kein Verschleiss zu erkennen. Sogar die Nippelchen von der Fertigung sind noch dran. 

Die Michelin-Schläuche halten bei mir 6-8 Wochen bis zum Nachpumpen (dann sind es vorne statt 1,8 noch 1,5, merkt man halt auch). 

Montage war mit ausreichend Montage-Paste total unproblematisch. 

 

Bremsweg, Kurvenhaftung,... finde ich super. Über Verhalten bei Beschleunigung kann ich mit meiner PX125 nix beitragen ;)

 

Würde ich sofort wieder kaufen. 

 

 

Geschrieben

Hab heute mangels Alternative zwei Vee Rubber Schläuche bei irgendeinem Rollerfritzen vor Ort gekauft.
Hat jemand mit den Dingern Erfahrungen gemacht? Hatte vorher zwar mal was von Vee Rubber gehört, aber noch keine Erfahrungen gemacht.

Geschrieben
Am 25.8.2020 um 18:06 hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Update Heidenau k80sr :

Fliegt wieder runter. Hab jetzt mehrfach ein undefiniertes wegschmieren beim raus beschleunigen aus engen Kurven gehabt. Lag eindeutig nicht am Asphalt, mitm Luftdruck hab ich schon gespielt, ändert aber nix. 

Hatte ich auch bei beiden Karren, 172er T5 und 228er mhr

Als nächstes mal die Klone vom SCK testen... 

Gruß, 

Humma 

Vorne oder hinten?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.8.2020 um 18:06 hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Update Heidenau k80sr :

Fliegt wieder runter. Hab jetzt mehrfach ein undefiniertes wegschmieren beim raus beschleunigen aus engen Kurven gehabt.

 

REIFEN

Bei mir war es beim K80 in 3.50 eher ein kaum haltbares digitales Wegkippen in der trockenen Kurve vorn. Sehr unangenehm. Aber mehr Negatives habe ich bisher nicht zu berichten, weder in 3.00 noch in 3.50

Hab das Problem seither aber auch nicht mehr heraufbeschworen. :lookaround:

 

SCHLÄUCHE

hatte früher meist Michelin ohne jeden Tadel, heute auf Vespa und Lambretta jeweils bgm, auch ohne Negativpunkte.

Selbst einen VeeRubber Schlauch würde ich bedenkenlos erstprobieren, weil die ja nun auch seit langen Jahren Erfahrung haben im TT-Bereich.

 

 

 

 

 

20200830_123307.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Habe vorne nenn Zippy1 11000km montiert.  Reifen ist Motorseitig mehr abgefahren. Habe ich nun hinten zum Abfahren montiert. Geht nach ein paar km Eingewöhnen ganz gut

Bearbeitet von ard_2
Geschrieben
Am 28.8.2020 um 17:30 hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Hab heute mangels Alternative zwei Vee Rubber Schläuche bei irgendeinem Rollerfritzen vor Ort gekauft.
Hat jemand mit den Dingern Erfahrungen gemacht? Hatte vorher zwar mal was von Vee Rubber gehört, aber noch keine Erfahrungen gemacht.

 

Ich fahr die Dinger in meiner ET3 seit sechs Jahren ohne Probleme. Nur das übliche Nachpumpen nach dem Winter und sonst vllt. ein- bis zweimal während der Saison.

Geschrieben

Heute nach ca. 4 Wochen Nichtbenutzens mal kontrolliert: hinten -0,4 vorne -0,5 Bar. CONTI-Schläuche :thumbsdown:

Ist jetzt aber auch bei +30°C vs. +15°C Befüllungsaußentemperatur gemessen, denke aber nicht, dass das so viel ausmachen sollte...

Jetzt mal regelmäßige Kontrollmessungen machen.

 

Al.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung