Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 30.5.2022 um 06:45 schrieb Fips Dieml:

Bin bei 1,6 vorne rausgekommen…🤔

Aufklappen  

 

Vorne fahre ich meist 1,8-2,0, hinten meist 2,2-2,3

Das von mir oben beschriebene bezog sich allein auf das Hinterrad wegen des "abkippens"... 

 

  Am 30.5.2022 um 06:50 schrieb zimbo:

Hängt vom jeweiligen Fahrergewicht enorm ab! 

Aufklappen  

 

Ey! Hast Du mich gerade fett genannt? :aaalder:

 

:-D

Geschrieben

Den K80 fahre ich aktuell mit 2,0 vorne und 2,35 hinten.

Passt bei ~90kg für mich so ganz gut, wegkippen kenn ich so vom Reifen auch nicht und der ist bei mir auf der letzten Rille draußen. Selbst jetzt mit der Flachstelle in der Mitte, fällt das Handling nicht ungut auf.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte hinten von aus Versehen 1,7 Bar (scheiß Conti Schlauch) damit Wegkippen bis 2,5 Bar (ab ca. 2.0 Bar wegrutschen) mit 2 verschiedenen Reifen aus selber Lieferung an 2 unterschiedlichen Rollen. 

Wiege mit Montour so um die paar-n-90kg. 

Fahrwerk kann ich glaube ich ausschließen, da ich letztens mit der selben PX und Dunlop Scootsmart auch die Schaltraste gehört habe - geht also... 

Werde jetzt noch - wie schon geschrieben - mal einen Reifen aus einer 2. Lieferung auf der Lami gegen fahren und dann für mich wahrscheinlich zu einer endgültigen Bewertung für den Reifen kommen. 

Vorab: bei Nässe/Regen bin ich bisher nichts besseres gefahren! 

 

Al. 

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.3.2022 um 21:27 schrieb bombo rosso:

 

....................der alte Schwalbe Raceman aus 2013 wollte einfach kein Profil mehr lassen, schaut immer noch aus wie neu...:sigh:

........................

Aufklappen  

Habe noch einen Raceman mit DOT 2002 auf der Hinterachse laufen in Kombination K47 vorne. Ist empfindlich gegen parallel Fahrbahnausbesserungen sonst 1a. Fahre nur bei Trockenheit in der Eifel, wird aber nach der Saison gegen K47 neu getauscht. (PX200 original)

 

Roller 2) Vorne SR 80/Hinten Conti Zippy 1 (DOT 2009) wird auch noch runter radiert. Unempfindlich gegen parallel Fahrbahnausbesserungen PX 200 orig.

 

Roller 3) Vorne/hinten SR 80 (DOT 2019) Unauffälliges Fahrverhalten auch bei Fahrbahnschäden. Hinten noch ca. 2mm bis zu den Verschleißindikatoren nach ca 5000km auf (natürlich) PX 200 orig. 

 

Schläuche werden in der Regel gegen Michelin AirStop Butyhl getauscht. (Gerade für 4,15€ gesehen)

 

Luftdruck: Vorne ca- 1,8bar / hinten ca. 2,8bar

 

 

So nun freue mich über die Kommentare über die alten Reifen.......Roller stehen alle in trockenen dunklen Garagen. ShoreA Härte gemessen und noch nicht ausgehärtet.

 

 

Bearbeitet von ard_2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.6.2022 um 10:28 schrieb krankerfrank:

Wie hast du die Shore härte gemessen? 

Aufklappen  

 mit einem Shorehärte Messgerät. Funktioniert ganz gut. Wir haben eine Auto aus dem Familiennachlass übernommen und da waren auch zwei Reifen drauf die gutes Profil hatten aber aus 2004 waren. Shorehärte hier >85 bei soll um die 65-70. Die haben wir dann auch gegen neue Getauscht. 

 

 

Bild hier aus dem Netz geliehen. 

 image.png.70d1e00c04042b085f38ae14dc2ddffc.png

Bearbeitet von ard_2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.11.2021 um 09:25 schrieb wasserbuschi:

 

Erste Rückmeldung zur Nassfahrbarkeit des Dunlop Scootsmart: heute bei 6°C und nasser Straße mal zur Arbeit gegondelt. Fährt sich erst mal okay, wenngleich ich auch ganz piano gefahren bin. Was auch gut war, denn was Bremsen angeht, macht der erst mal keine so gute Figur. Vorne ganz okay, aber hinten blockiert er erstaunlich schnell und dann ganz schön heftig. Könnte mir vorstellen, dass der in nem Kreisel, o.ä. auch nen bisschen tricky sein könnte...

Hier ist und bleibt der Heidenau K80SR also Klassenprimus!

 

Al.

Aufklappen  

 

Gestern in Regen gekommen.

Erster Eindruck hat sich leider bestätigt/gefestigt. Der Scootsmart taugt bei Nässe nix dolles. Man kommt zwar irgendwie rum, aber die Blockerneigung am Hinterrad ist derbe. Bremsverhalten vorne ist aber gut. Dennoch mach er einen relativ unsicheren Eindruck. Schade!

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben

Das steht zum roten Punkt auf Reifen im Internet

 

Roter Punkt auf Reifen

Kennzeichnet ein roter Punkt auf einem Autoreifen einen Mangel, eine Frage die oft von besorgten Autolenkern gestellt wird. Die eindeutige Antwort hierzu lautet Nein. Ein roter Punkt ist ein besonderer Service vom Reifenhersteller, der neu produzierte Reifen direkt einem Auswuchttest unterzieht und den leichtesten Punkt des Pneus mit einem roten Punkt markiert.

Der rote Punkt auf der Reifenflanke wird gerne auch als Match-Punkt bezeichnet, beim Matchen wir der Reifen auf der Felge verdreht um den Schwerpunkt des Reifens und der Felge gegenüberzustellen, hierdurch wird erreicht, dass weniger Auswuchtgewicht benötigt wird und optimal gegen Vibrationsprobleme vorgesorgt wird. Leider ist das Matchen sehr aufwendig und wird meist nur im Motorsport gemacht. Der rote Punkt auf Reifen ist also kein Mangel sonder ein besonderes Extra. Auch die Meinung ein roter Punkt kennzeichne einen minderwertigen Reifen ist absolut falsch.

 

Lässt sich also nichts mit anfangen: aber dann frage ich im SCK Topic

 

Hatte eigentlich gedacht ich bin nicht der 1. der die Reifen verbaut und muss mir hier keine pampigen Antworten reinziehen!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.6.2022 um 12:40 schrieb Crank-Hank:

Das steht zum roten Punkt auf Reifen im Internet

 

Roter Punkt auf Reifen

Kennzeichnet ein roter Punkt auf einem Autoreifen einen Mangel, eine Frage die oft von besorgten Autolenkern gestellt wird. Die eindeutige Antwort hierzu lautet Nein. Ein roter Punkt ist ein besonderer Service vom Reifenhersteller, der neu produzierte Reifen direkt einem Auswuchttest unterzieht und den leichtesten Punkt des Pneus mit einem roten Punkt markiert.

Der rote Punkt auf der Reifenflanke wird gerne auch als Match-Punkt bezeichnet, beim Matchen wir der Reifen auf der Felge verdreht um den Schwerpunkt des Reifens und der Felge gegenüberzustellen, hierdurch wird erreicht, dass weniger Auswuchtgewicht benötigt wird und optimal gegen Vibrationsprobleme vorgesorgt wird. Leider ist das Matchen sehr aufwendig und wird meist nur im Motorsport gemacht. Der rote Punkt auf Reifen ist also kein Mangel sonder ein besonderes Extra. Auch die Meinung ein roter Punkt kennzeichne einen minderwertigen Reifen ist absolut falsch.

 

Lässt sich also nichts mit anfangen: aber dann frage ich im SCK Topic

 

Hatte eigentlich gedacht ich bin nicht der 1. der die Reifen verbaut und muss mir hier keine pampigen Antworten reinziehen!

Aufklappen  

 

 

Hier vom Alex erklärt:

 

 

 

Bearbeitet von peeevie
  • Thanks 1
Geschrieben

Der erste 3.00x10" BGM Sport Reifen ist heute in meinen Bestand aufgenommen worden. Auf den ersten Blick quasi der 3.50er in etwas schmäler. Profil und Kontur vergleichbar mit dem großen Bruder.

Rest wird sich zeigen, wenn er rauf kommt. Ich erwarte da aber keine böse Überraschung.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.6.2022 um 11:30 schrieb Crank-Hank:

BGM Sport Reifen:

Wo soll man den roten Punkt hindrehen? Zum Ventil?

Bei Schlauchlosreifen jetzt auch nicht so einfach

Aufklappen  

Moin…

 

hier stand Müll

Bearbeitet von BBQ
Geschrieben

Übrigens auf Rückfrage beim SC heute erfahren, dass es den BGM Classic "bald" auch in 3.00-10 geben wird. D.h. dann werden sowohl  Sport als auch Classic in beiden Dimensionen 3.50-10 und 3.00-10 zur Verfügung stehen.

 

Was "bald" aber tatsächlich in Wochen/Monaten heiß, dazu gabs keine genauere Info...

Geschrieben
  Am 3.6.2022 um 10:03 schrieb grua:

Übrigens auf Rückfrage beim SC heute erfahren, dass es den BGM Classic "bald" auch in 3.00-10 geben wird.

Was "bald" aber tatsächlich in Wochen/Monaten heiß, dazu gabs keine genauere Info...

Aufklappen  

 

Bei den Sport war die Situation identisch, da waren die Dinger dann ein paar Tage später verfügbar.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.2.2022 um 10:16 schrieb wasserbuschi:
Aufklappen  

 

  Am 10.2.2022 um 05:44 schrieb blaa:


So wie SIP es beschreibt, ist es nicht ganz. Es wird produziert, aber nicht alles.

 

Die sportlichen Profile wie k80 oder k75 werden wohl dieses Jahr wegen Rohstoffmangels bzw wegen der speziellen Reifenmischung hinten angestellt bzw. ausgesetzt.
Heidenau würde gerne produzieren, können es jedoch aktuell nicht. 

Der k58, k38 sowie k66 (für Vespa uninteressant) werden dieses Jahr produziert, es sind jedoch längere Lieferzeiten zu erwarten…

Aufklappen  

 

@kim-lehmann.de

Neuere Infos sind mir nicht bekannt 

  • Thanks 1
Geschrieben

Hat wer schon zum Kenda K711 eine Meinung ?

gibts in 3.0-10  47L   und wäre daher für etwas schnellere SF gut einsetzbar.

 

Den 701 fand ich nicht verkehrt.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.6.2022 um 10:03 schrieb grua:

Übrigens auf Rückfrage beim SC heute erfahren, dass es den BGM Classic "bald" auch in 3.00-10 geben wird. D.h. dann werden sowohl  Sport als auch Classic in beiden Dimensionen 3.50-10 und 3.00-10 zur Verfügung stehen.

 

Was "bald" aber tatsächlich in Wochen/Monaten heiß, dazu gabs keine genauere Info...

Aufklappen  

 

BGM Classic 3.00-10 verfügbar!

 

Und bald auch in 3.50-8

 

:thumbsup:

Bearbeitet von grua

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen?
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
    • Unsinn, bei durchschnittlich 1:75 kann ja wohl keine Rede von zu viel Öl sein. Wenn du nichts sinnvolles beitragen kannst, lass es einfach!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung