Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

Mein neuer Proxxon schleift so gut, dass ich gleich mal zwei Belüftunglöcher in ÜS geschliffen hab :thumbsdown: . Frischluft ist jetzt drin, aber wie mach ich die Löcher wieder zu? Kaltmetallzeug wollt ich vermeiden. Alu hab ich schon erfolgreich gelötet. Wie schauts mit Grauguss aus?

Grüsse Bertl

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich hab vor Jahren mal ein kleines Loch im Überströmer bei nem 166er Malossi Grauguss zuge(klebt)schweißt :thumbsdown: . Mit nem einfachen Elektroden-Schweißgerät :crybaby: . Ist so noch ewig gefahren das Ding, dicht war's anscheinend auch. Ich denk der Guss ist da nicht empfindlich. Ich hatte es vorher an einer Kühlrippe von nem alten originalen 80er Zylinder ausprobiert, war bombenfest der Schweißpunkt, selbst mit Hammer und Meißel nicht abzuklopfen, da ist dann die ganze Rippe abgebrochen.

Bearbeitet von ewald
Geschrieben

Hab mal etwas rumgegooglet. Wird bei 900° gelötet mit Silber oder Messinglot. Ist ohne WIG und ohne Erfahrung wohl nicht zu machen. FÜrs Auftragslöten wohl zu flüssig. Jetzt schmier ich halt doch erstmal Knetharz rein. Hab mir bei Louis den MD-mix von Marston-Domsel besorgt. Kann da jemand was zu sagen?

Geschrieben

Du kannst das alternativ auch mit Flamme und Flußmittel löten. Silberlot, je nachdem was es genau ist, hat eine Schmelztemperatur von um 600, im besten Fall sogar knapp drunter. Das kriegt man im Zweifelfall sogar ohne Autogenbrenner mit einer ordentlichen Lötlampe hin (ich hab' 'ne Autogengarnitur, aber auch so'n Rothenberg Lötlampending, damit kriegt man Silber zumindest an Rohrverbindungen durchaus gelötet. Ob das bei 'nem Zylinder, der ja doch etwas mehr Wärmeeinbringung braucht, klappt weiß ich nicht). Die Schweißerei mit Stabelektrode macht ich nicht voll glücklich, das schweißt zwar schon Material auf, ist aber halt gerne mal recht hart und auch spröde. Bei Nacharbeiten ist das ziemlich unangenehm, zumindest kenne ich das nur so. Ich hatte aber mal 'nen Draht mit dem man WIG sehr geil Guß schweißen konnte, und der war danach auch nicht glashart, sondern echt angenehm zu fräsen und zu feilen. Das geht also grundsätzlich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, es ist ein Lusso Motor. Ich komme gerade nicht in meine Garage aber ich werde noch alles fotografieren. Da er gerade Teilzerlegt ist, vom Umbau auf 8 Zoll, Zylinder und Vergaser sind auch ab, kann man alles schön sehen. Kann ich natürlich nach Absprache wieder zusammenbauen oder so lassen falls jemand das sowieso noch selbst machen will.   Am liebsten wäre mir natürlich das jemand ihn holt in Wetzlar oder man sich z. B. beim SCK Open Day in Köln oder in FFM trifft. Da bin ich auch ab und an.
    • Jesses....schreib mal in einem Beitrag  ...das ist schwer zusammenzufassen so.  Also von hinten: Letztes Bld die Bohrung....da kommt die Schraube rein, welche die Wanne hält. M6x10 Zylinderkopf Schlitz.   Zylinder ist von Gilardoni gegossen, original T5 Kolben ok Kopf augenscheinlich mit ner Nut für Dichtring versehen, das war nicht original. Der 1,0 Spacer gehört da nicht zwischen Kopf und Zylinder, zumindest nicht original. Könnte sein, dass der Kopf geplant wurde? QK steht ja 1,2 drauf, was ok wäre.  Müsstest mal den Kopf montieren und Kerze raus und dann Quetschkante messen.    Zündgrundplatte!!!!!!!!!!!!!!!! Viel zu weit vor OT!!!!!!!!!! Du siehst doch die Erhebung auf der Platte rechts unter der weißen Spule,,,,das ist die 16 v.OT Markierung. Dreh mal die ZGP da drauf, am Gehäuse unten hast ja die Gegenmarkierung. Das ist dann zumindest schonmal halbwegs im Lot auch ohne Abblitzen. Kein Wunder dass der Motor so schlägt     Gaser und Wanne schauen ok aus. Jetzt baust das mal alles mit neuen Dichtungen ordentlich zusammen..Wanne mit der Schraube befestigen, Gaser drauf.....16 NM Drehmoment für den Si. ZGP auf 16 v.OT. einstellen. Dann die 112er HD rein und hinten mal 2,5 raus (das musst aber unbedingt noch ordentlich einstellen). Dann die Quetschkante messen ohne den Spacer....unbedingt aber!....messen.......Wenn ca. 1,2, dann den Spacer weg lassen, der hat eigentlich bei nem originalen Setup nix verloren.    Und dann sollte die Kiste eigentlich ordentlich laufen.      
    • Sehr cool, dann geht wieder was 
    • Was ist denn wenn man kein Insta hat ? Gibt es auch ne Mailadresse oder Telefonnummer? 
    • Noch ne Frage:   Für was ist die Bohrung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung