Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit dem kurzen 4. ist das so ne Sache. Kommt halt immer auf das Gewicht des Fahrers und das Drehmoment des Motors an, ob man den braucht. Hast die ori. ETS Übersetzung? Ich wiege 70 KG, wenn da dein Setup richtig eingestellt ist, Qetschkante stimmt usw. geht das auch ohne.

Wenn du den kurzen 4. verbaust musst halt das Getriebe neu distanzieren. Sonnst ist das kein Problem.

Gruß Lexe

Geschrieben

nee, mal im ernst.. wer soll dir das beantworten können? wenn du da blödsinn fräst, das ding nachher 4ps vorreso hat und bei 8500 er ist reso geht, wird der karren den vierten wohl nicht ziehen. wenn du also auf nummer sicher gehen willst, nimm den kurzen, ansonsten mut zur lücke! ich wieg knapp 100kg, habe keine kurzen vierten und 2,56er primär, habe 9ps vorreso und ab und an müht er sich doch mal ab, den kram vernünftig duch zu ziehen...

mfg b

Geschrieben

bau ein das ding! schaden kanns nicht. und sollte es dann widererwartend doch ohne kurzen gehen und du dich über fehlende endgeschwindigkeit ärgerst kann man ja immernoch die primär drt-mäßig hochritzeln (je nach primär, weiß jetzt nicht ganz welche du willst und für welche es welche drt-ritzel gibt).

Gruß,

bubu50n

Geschrieben

Ich würde nen DRT 4ten reinmachen. Jetzt ärgere ich mich weil ich es nicht gemacht habe. Mit 80 kg und nem leichten Gegenwind ist es teilweise nur nervig wenn er den 4ten dann nicht zieht. Schätze mal ich hab keine 9ps Vorreso.

Wenn dann noch ne kleine Steigung kommt ist es dann ganz vorbei. :thumbsdown:

Geschrieben

man sollte ein getriebe immer ausdistanzieren wenn man es auseinander hat.

völlig egal ob man ein neues zahnrad verbaut oder nicht.

ein sauber ausdistanziertes getriebe ist gold wert.

Geschrieben

man sollte ein getriebe immer ausdistanzieren wenn man es auseinander hat.

völlig egal ob man ein neues zahnrad verbaut oder nicht.

ein sauber ausdistanziertes getriebe ist gold wert.

wird so unterschrieben! :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

nimm entweder 'nen AD oder BD (steck- bzw. schlauchverbindung), da du sonst probleme beim einstellen bekommst (beim verlinkten sind die stellschrauben auf der falschen seite im prä-PK-rahmen).

oder ist der 24er gaser auf dem 24er ass zum stecken gedacht?

siehe oben. der AD wäre zum stecken mit schelle.

der passt nicht, ist ein 3 loch block (125 ets)

du musst eh adaptieren wegen 3-loch gehäuse im V50 rahmen. oder gibt es den standard-24er ASS auch als 3-loch für V50?

ansonsten V50 ASS nehmen und auf das gehäuse anpassen (hab' ich beim DoA auch so gemacht). oder du weitest das durchgangsloch im rahmen auf, damit der 3-loch PK stutzen durch passt.

Es gibt da aber noch Varianten abhängig vom Baujahr. Das hier ist ab Baujahr 76.

bezieht sich eher auf das verbaute getriebe und dessen kennzeichnung auf den zahnradflanken. steht 37xx druaf, ist es die alte version, steht 42xx drauf, ist es die jüngere version, die auch bei PK verbaut wurde (was bei dem ETS gehäuse wohl auch drin sein dürfte).

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

nimm entweder 'nen AD oder BD (steck- bzw. schlauchverbindung), da du sonst probleme beim einstellen bekommst (beim verlinkten sind die stellschrauben auf der falschen seite im prä-PK-rahmen).

du musst eh adaptieren wegen 3-loch gehäuse im V50 rahmen. oder gibt es den standard-24er ASS auch als 3-loch für V50?

ansonsten V50 ASS nehmen und auf das gehäuse anpassen (hab' ich beim DoA auch so gemacht). oder du weitest das durchgangsloch im rahmen auf, damit der 3-loch PK stutzen durch passt.

bezieht sich eher auf das verbaute getriebe und dessen kennzeichnung auf den zahnradflanken. steht 37xx druaf, ist es die alte version, steht 42xx drauf, ist es die jüngere version, die auch bei PK verbaut wurde (was bei dem ETS gehäuse wohl auch drin sein dürfte).

danke erstmal für die rege beteiligung und hilfe. gaser hab ich seit gestern, ist der 24phbl ad. ass gibts leider nicht fertig, werde den also anpassen. am blech wird nix gemacht, die karre ist frisch lackiert...

der motor ist von ca 1990, dann sollte wohl das 48er aus dem link passen. ich hab das ritzel mal bei momo angefragt hier im forum, soll da angeblich günstiger sein.

jetzt fehlt mir nicht mehr viel, pfingsten kanns losgehen. spalten, revision machen, usw. will pfingstmontag spätestens das erste mal laufen lassen..

  • Like 1
Geschrieben

So, hab etz bestellt, am Pfingstwochenende wird gebaut. Es wird jetzt:

-Polini Airbox

-24er Gaser PHBL mit D22 Nadel, AQ Mischrohr, Düse irgendwas zwischen 105 und 90, muss testen

-24er Polini ASS

-130er Polini Zylinder

-Polini Evolution Resopott

-Kurzer Vierter Z48 von DRT

Motor wird gespaltet und komplett überholt, mit SKF Lagern, neuer Schaltklaue, verstärkte Kupplung mit 6 Federn und 4 Scheiben und Umbau auf 2-Zug

Hoffe dass das alles klappt, hab irgendwie Bammel vor der Aktion.

Mal ne Grundsatz-Frage:

-Wenn ich auf dem Setup jetzt ne Banane (Sito) oder ne Birne (Polini) montiere, ist dann der Rest überdimensioniert?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Quark, Nane dreht halt nicht so weit, aber da du den 130er (so weit ich das von hier aus sehen kann) in seinen Steuerzeiten eh nicht änderst passt das wie Arsch auf Eimer.

Fahr ähnlich ausgereiztes Geraffel auf Membran mit Nane und da kommt demnächst ein 28er rein… Soviel zu Thema überdimensioniert. Und sogar noch 3 Scheiben Kulu mit Polini Feder… :thumbsdown: Drückt aber auch nur knapp 10 NM.

Hab ich es überlesen oder lässt du die Originalwelle bei deinem Drehschieber?

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben

So, hab etz bestellt, am Pfingstwochenende wird gebaut. Es wird jetzt:

-Polini Airbox

-24er Gaser PHBL mit D22 Nadel, AQ Mischrohr, Düse irgendwas zwischen 105 und 90, muss testen

-24er Polini ASS

-130er Polini Zylinder

-Polini Evolution Resopott

-Kurzer Vierter Z48 von DRT

Motor wird gespaltet und komplett überholt, mit SKF Lagern, neuer Schaltklaue, verstärkte Kupplung mit 6 Federn und 4 Scheiben und Umbau auf 2-Zug

Hoffe dass das alles klappt, hab irgendwie Bammel vor der Aktion.

Mal ne Grundsatz-Frage:

-Wenn ich auf dem Setup jetzt ne Banane (Sito) oder ne Birne (Polini) montiere, ist dann der Rest überdimensioniert?

schaffst des bis Berching? oder mit welcher kommst du dann?

Geschrieben

Nur als kleinen Anreiz. Hab mit 0 Fehler bestanden. hab allerdings auch insgesamt 4000 Fragen durchgemacht (also natürlich nicht 4000 verschiedene). Heute, bzw. jetzt dann gleich hab ich meine letzte Fahr-Stunde, dann Donnerstag Prüfung

Geschrieben

Nur als kleinen Anreiz. Hab mit 0 Fehler bestanden. hab allerdings auch insgesamt 4000 Fragen durchgemacht (also natürlich nicht 4000 verschiedene). Heute, bzw. jetzt dann gleich hab ich meine letzte Fahr-Stunde, dann Donnerstag Prüfung

Wow, nicht schlecht! Hast du mit der CD gelernt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung