Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit dem kurzen 4. ist das so ne Sache. Kommt halt immer auf das Gewicht des Fahrers und das Drehmoment des Motors an, ob man den braucht. Hast die ori. ETS Übersetzung? Ich wiege 70 KG, wenn da dein Setup richtig eingestellt ist, Qetschkante stimmt usw. geht das auch ohne.

Wenn du den kurzen 4. verbaust musst halt das Getriebe neu distanzieren. Sonnst ist das kein Problem.

Gruß Lexe

Geschrieben

nee, mal im ernst.. wer soll dir das beantworten können? wenn du da blödsinn fräst, das ding nachher 4ps vorreso hat und bei 8500 er ist reso geht, wird der karren den vierten wohl nicht ziehen. wenn du also auf nummer sicher gehen willst, nimm den kurzen, ansonsten mut zur lücke! ich wieg knapp 100kg, habe keine kurzen vierten und 2,56er primär, habe 9ps vorreso und ab und an müht er sich doch mal ab, den kram vernünftig duch zu ziehen...

mfg b

Geschrieben

bau ein das ding! schaden kanns nicht. und sollte es dann widererwartend doch ohne kurzen gehen und du dich über fehlende endgeschwindigkeit ärgerst kann man ja immernoch die primär drt-mäßig hochritzeln (je nach primär, weiß jetzt nicht ganz welche du willst und für welche es welche drt-ritzel gibt).

Gruß,

bubu50n

Geschrieben

Ich würde nen DRT 4ten reinmachen. Jetzt ärgere ich mich weil ich es nicht gemacht habe. Mit 80 kg und nem leichten Gegenwind ist es teilweise nur nervig wenn er den 4ten dann nicht zieht. Schätze mal ich hab keine 9ps Vorreso.

Wenn dann noch ne kleine Steigung kommt ist es dann ganz vorbei. :thumbsdown:

Geschrieben

man sollte ein getriebe immer ausdistanzieren wenn man es auseinander hat.

völlig egal ob man ein neues zahnrad verbaut oder nicht.

ein sauber ausdistanziertes getriebe ist gold wert.

Geschrieben

man sollte ein getriebe immer ausdistanzieren wenn man es auseinander hat.

völlig egal ob man ein neues zahnrad verbaut oder nicht.

ein sauber ausdistanziertes getriebe ist gold wert.

wird so unterschrieben! :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

nimm entweder 'nen AD oder BD (steck- bzw. schlauchverbindung), da du sonst probleme beim einstellen bekommst (beim verlinkten sind die stellschrauben auf der falschen seite im prä-PK-rahmen).

oder ist der 24er gaser auf dem 24er ass zum stecken gedacht?

siehe oben. der AD wäre zum stecken mit schelle.

der passt nicht, ist ein 3 loch block (125 ets)

du musst eh adaptieren wegen 3-loch gehäuse im V50 rahmen. oder gibt es den standard-24er ASS auch als 3-loch für V50?

ansonsten V50 ASS nehmen und auf das gehäuse anpassen (hab' ich beim DoA auch so gemacht). oder du weitest das durchgangsloch im rahmen auf, damit der 3-loch PK stutzen durch passt.

Es gibt da aber noch Varianten abhängig vom Baujahr. Das hier ist ab Baujahr 76.

bezieht sich eher auf das verbaute getriebe und dessen kennzeichnung auf den zahnradflanken. steht 37xx druaf, ist es die alte version, steht 42xx drauf, ist es die jüngere version, die auch bei PK verbaut wurde (was bei dem ETS gehäuse wohl auch drin sein dürfte).

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

nimm entweder 'nen AD oder BD (steck- bzw. schlauchverbindung), da du sonst probleme beim einstellen bekommst (beim verlinkten sind die stellschrauben auf der falschen seite im prä-PK-rahmen).

du musst eh adaptieren wegen 3-loch gehäuse im V50 rahmen. oder gibt es den standard-24er ASS auch als 3-loch für V50?

ansonsten V50 ASS nehmen und auf das gehäuse anpassen (hab' ich beim DoA auch so gemacht). oder du weitest das durchgangsloch im rahmen auf, damit der 3-loch PK stutzen durch passt.

bezieht sich eher auf das verbaute getriebe und dessen kennzeichnung auf den zahnradflanken. steht 37xx druaf, ist es die alte version, steht 42xx drauf, ist es die jüngere version, die auch bei PK verbaut wurde (was bei dem ETS gehäuse wohl auch drin sein dürfte).

danke erstmal für die rege beteiligung und hilfe. gaser hab ich seit gestern, ist der 24phbl ad. ass gibts leider nicht fertig, werde den also anpassen. am blech wird nix gemacht, die karre ist frisch lackiert...

der motor ist von ca 1990, dann sollte wohl das 48er aus dem link passen. ich hab das ritzel mal bei momo angefragt hier im forum, soll da angeblich günstiger sein.

jetzt fehlt mir nicht mehr viel, pfingsten kanns losgehen. spalten, revision machen, usw. will pfingstmontag spätestens das erste mal laufen lassen..

  • Like 1
Geschrieben

So, hab etz bestellt, am Pfingstwochenende wird gebaut. Es wird jetzt:

-Polini Airbox

-24er Gaser PHBL mit D22 Nadel, AQ Mischrohr, Düse irgendwas zwischen 105 und 90, muss testen

-24er Polini ASS

-130er Polini Zylinder

-Polini Evolution Resopott

-Kurzer Vierter Z48 von DRT

Motor wird gespaltet und komplett überholt, mit SKF Lagern, neuer Schaltklaue, verstärkte Kupplung mit 6 Federn und 4 Scheiben und Umbau auf 2-Zug

Hoffe dass das alles klappt, hab irgendwie Bammel vor der Aktion.

Mal ne Grundsatz-Frage:

-Wenn ich auf dem Setup jetzt ne Banane (Sito) oder ne Birne (Polini) montiere, ist dann der Rest überdimensioniert?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Quark, Nane dreht halt nicht so weit, aber da du den 130er (so weit ich das von hier aus sehen kann) in seinen Steuerzeiten eh nicht änderst passt das wie Arsch auf Eimer.

Fahr ähnlich ausgereiztes Geraffel auf Membran mit Nane und da kommt demnächst ein 28er rein… Soviel zu Thema überdimensioniert. Und sogar noch 3 Scheiben Kulu mit Polini Feder… :thumbsdown: Drückt aber auch nur knapp 10 NM.

Hab ich es überlesen oder lässt du die Originalwelle bei deinem Drehschieber?

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben

So, hab etz bestellt, am Pfingstwochenende wird gebaut. Es wird jetzt:

-Polini Airbox

-24er Gaser PHBL mit D22 Nadel, AQ Mischrohr, Düse irgendwas zwischen 105 und 90, muss testen

-24er Polini ASS

-130er Polini Zylinder

-Polini Evolution Resopott

-Kurzer Vierter Z48 von DRT

Motor wird gespaltet und komplett überholt, mit SKF Lagern, neuer Schaltklaue, verstärkte Kupplung mit 6 Federn und 4 Scheiben und Umbau auf 2-Zug

Hoffe dass das alles klappt, hab irgendwie Bammel vor der Aktion.

Mal ne Grundsatz-Frage:

-Wenn ich auf dem Setup jetzt ne Banane (Sito) oder ne Birne (Polini) montiere, ist dann der Rest überdimensioniert?

schaffst des bis Berching? oder mit welcher kommst du dann?

Geschrieben

Nur als kleinen Anreiz. Hab mit 0 Fehler bestanden. hab allerdings auch insgesamt 4000 Fragen durchgemacht (also natürlich nicht 4000 verschiedene). Heute, bzw. jetzt dann gleich hab ich meine letzte Fahr-Stunde, dann Donnerstag Prüfung

Geschrieben

Nur als kleinen Anreiz. Hab mit 0 Fehler bestanden. hab allerdings auch insgesamt 4000 Fragen durchgemacht (also natürlich nicht 4000 verschiedene). Heute, bzw. jetzt dann gleich hab ich meine letzte Fahr-Stunde, dann Donnerstag Prüfung

Wow, nicht schlecht! Hast du mit der CD gelernt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung