Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin

kann ich das Cockpit mit dem analogen DZ gegen das mit dem digitalen einfach tauschen oder muss ichd a Änderungen an der Elektik vornehmen?

Und mein digi Drehzahlmesser funzt garnet. Ich find aber immer nur was über den analogen ( wahrscheinlich such ih nur falsch :angry: ). Hat da einer Erfahrung wo ich mit dem suchen starten muss ?

Gruss Markus

  • Like 1
Geschrieben

Hi,

hab da mal eine Frage. Ich könnte günstig einen Scorpion RAP für die T5 bekommen.

Taugen die was?

Setup:

Malossi 172

MMW Kopf

Rennlippenwelle

Mrp Ansauger DS

28er Keihin PWK

21er Cosa Kupplung

Gruß

Nils

Geschrieben (bearbeitet)

Ok! Dann streiche ich meine Aussage!!

Bei 7000umin 5PS(!) mehr ist deutlich!

Danke

Der NT sollte mit "normalen" Steuerzeiten kein schlechter Tourer sein!

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben (bearbeitet)

Hab heute mal meinen 90er Oldschool JL gegen einen doppelwandigen Edelstahl-Bullet getauscht.

Zum RAP selbst: Verarbeitung/Passgenauigkeit/Lautstärke: Perfekt!

Zu Pipedesigen (Marco) kann ich nur sagen: Gute Beratung und blitzschnelle Lieferung

Charakteristik: Bin das Teil erst mit der ,,Ausgangs-Bedüsung" des JL probegefahren....da ging erwartungsgemäß wenig, die Karre lief wie ein Sack Nüsse.

Nachdem ich den Nadelclip bei dem noch verbauten Dello um 2 höher (auf den obersten Clip) gesetzt habe und die HD von 140 auf 145 getauscht habe, marschiert das Teil sehr sauber...dreht und dreht....und dreht....die ND muss noch was runter (jetzt 58).

Am Berg fehlt noch was an Leistung aber die findet sich auch noch...

Fazit: Auf einem human bearbeiteten 172er (186/128/30) auf Membran/V-Force3 ist der Bullet ein wirklich empfehlenswerter RAP

Kurve kommt nächste Woche

Bearbeitet von Marczx
  • 2 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ich wollte gerne zusammen mit dem Ivo (Peterle) einen T5 Auspufftest machen auf seinem Prüfstand machen.

Motor wird ein 172er mit 30 Dellorto, 52mm Hub und humanen Steuerzeiten. (124/180).

Der Test soll irgendwann Mitte November stattfinden.

Folgende Testkandidaten wären vorhanden:

Opuff

Sip für T5

PM 200 er Bauch auf T5 umgebaut

Charger

Pep2

MSC Micron

Steuerzeiten sollten für die Anlagen, bis auf den Charger, einigermaßen passend sein denke ich.

Falls noch jemand leihweise was beisteuern möchte, bitte PM an mich. BT5 oder der neue Elron, falls FalkR einen zur Verfügung stellen würden, wäre toll. Natürlich auch gerne jede andere Auspuffanlage!

Bearbeitet von Schnittlauch
Geschrieben

könnte noch t5 pm und px 125 pm mit t5 flansch anbieten.

und noch nen micron

ach ich glaub zu diesem termin werd ich mal ivo besuchen..........

Geschrieben (bearbeitet)

@FalkR: Klar das langt dicke. Rest per Pm!

Danke erstmal und beide Daumen hoch!!!!!!!

könnte noch t5 pm und px 125 pm mit t5 flansch anbieten.

und noch nen micron

ach ich glaub zu diesem termin werd ich mal ivo besuchen..........

Ja gerne!

Bearbeitet von Schnittlauch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So, mal ne Runde gedreht. Alles erst mal unauffällig, nimmt gut Gas an. Bedüsung war jetzt erst mal um ne Runde zu drehen: PHBH30BS 40 Schieber Nebendüse 50 (da werde ich mit dem Drehschieber deutlich runter gehen müssen. Denke eher so, dass ich hier bei was zwischen echte 45-48 landen werde) HD 144 (wird dann höher bedüst wohl am Ende ohne Luftfilter) Marchald Luftfilter für die ersten paar KM, plane aber ohne zu fahren, oder maximal den gelben Fabbri X2, 2te Kerbe von oben Mischrohr AS266 Übersetzung ist nur viel zu lang. Der ET7 mag eher später kommen, aber das wußte ich ja. Ich habe aktuell eine 2.34er mit Zahnrad auf 2.42 verbaut mit 48z DRT Zahnrad für den 4. Gang. Da merke ich jetzt schon, dass ich da auf jeden Fall mal 2 Stufen runter gehen werde. So in Richtung 26/68=2.61, oder auch erst mal 2.52 mit dem 27er Zahnrad. Liegt alles hier. Die Sonne von @karren77 ist wie immer super  Die Bertha ist echt ganz schön breit und die Federn, wenn der Motor schon im Chassis ist zu verbauen ist grausam. Total grausam. Der Apriliadämpfer ist sehr leise, und die Bertha fängt auch nur in Reso an zu brüllen...dann aber schon laut. @Primavera-Opa wie ist denn Deine Superbanana Sport so von der Lautstärke?    Anfang nächster Woche gehts dann ans abblitzen. Hab zwar die alte Einstellung mit 17° auf dem Gehäuse markiert gehabt, aber jetzt ne neue Welle. Der OT stimmt auf dem Polrad und Gehäuse noch überein, aber man weiß ja nie. Das checke ich und dann auch auf jeden Fall den VHST. Ich finde die im Gegensatz zu den PHBs bißchen spontaner in der Gasannahme. Und noch was sau nerviges passiert: Ich hab die Bertha beim verbauen bißchen drücken müssen, damit ich sie in die Halterung bekomme, leicht schräg. Wenn sie dann mal in den Silentgummis liegt, dann ist das frei von Spannung. Aber durch Zufall hab ich dann entdeckt, dass der Stehbolzen für den Auslass zur Radseite hin abgebrochen ist, bevor ich auch nur einen Meter damit gefahren bin. Hab dann noch mal den Motor ausgehängt und den Zylinder gezogen, da der Stehhbolzen plan abgeschert ist. Aufgebohrt, Torx reingekloppt und zum Glück rausgekriegt. Die würde ich nicht mehr verbauen. Hab jetzt die Stehbolzen eines alten Motorgehäuses von der Bremsankerplatte genommen. Die sind top!   Zündung liebäugel ich noch mit der Polini die hier noch vom @alfonso liegt. Würde ich so einstellen, dass sie bei 6000 schon auf 17°-18° ist, wenn ich sie verbaue. Die Ducati funzt aber top! Beim ET7 bißchen mehr Vorzündung bei niedrigeren Drehzahlen könnt vielleicht vorteilhaft sein. Da muss ich noch mal drüber nachdenken 
    • habe ne basis transportiert dann schauen wir einfach mal, wie wir damit umgehen wollen… 
    • Wenn ich es so anschließe hat es keine Funktion.
    • Was ich auch schon gemacht habe, war eine Aluschraube M6 beim Hornbach zu kaufen, absägen, dass Du quasi einen Alu Stehbolzen hast. Länge sollte die Löcher abdecken können. Dann diesen "Alu-Stehbolzen" mit einem Schlitz für nen Schraubenzieher versehen und diesen mit Füge/Nabe Loctite ganz ins Gewinde schrauben. Dann eine Schraube für den Ansaugstutzen in richtiger Länge kaufen, bzw den originalen Stahl-Stehbolzen kürzen, oder nicht ganz reinschrauben und auch mit blauer Schraubensicherung verschrauben. Schau, dass Du Dir nicht das Gewinde damit versaust, dass dann den Ansauger hält.   Knetmetal an der Stelle geht auch, aber bei den kleinen Löchern würde ich das eher mit dem verklebten Alustehbolzen machen wollen. Der kann dann auch da drinnen bleiben. Das war für mich auch der Grund, denn wenn man ab und an mal den Bolzen obendrüber wechseln will, oder Schrauben verwenden will, wirds mit dem Kleber doof. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung