Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem es ja mittlerweile etliche Optionen gibt der Vespatronic zu etwas mehr Kühlleistung zu verhelfen, aber keiner so recht sagen kann wieviel Leistung denn dabei verloren geht, hab ich mir mal eine umfassende Auswahl an Lüfterkränzen zusammengeborgt (danke an Undi), an den 136er geschnallt und auf die Rolle gestellt.

folgende Lüfterkränze wurden getestet: (von oben nach unten und von links nach rechts)


  • Parmakit
  • 360°
  • CNC 14 Schaufeln
  • CNC 12 Schaufeln
  • CNC 10 Schaufeln
  • CNC 8 Schaufeln
  • Vespatronic (fehlt auf dem Foto, ist verbaut)

Das Ergebnis ist das erwartete, aber die eine oder andere Überraschung ist auch mit dabei. Seht selbst:

Der Parmakitlüfterkranz hat definitiv den besten Sound, aber leider schneidet er sich dafür auch das größte Stück vom Leistungskuchen ab. der Lüfterkranz der 360° Zündung sieht auf den ersten Blick genauso aus wie der Parmakitkranz, allerdings hat er eine Schaufel weniger und die Schaufeln sind einen Tick niedriger, was sich auch sofort in der Leistungskurve niederschlägt. Überraschend ist, wie nahe die CNC Lüfterkränze beisammen liegen. Die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Schaufelanzahlen lassen sich gerade so reproduzierbar auflösen. Für eine deutlichere Abstufung untereinander wäre es vermutlich praktischer die Schaufelanzahl beizubehalten und den Lüfterkranzdurchmesser zu variieren. An der Spitze des Feldes steht, wie erwartet, der Vespatroniclüfterkranz, nicht weil er so toll ist, sondern weil er wohl die geringste Luftmenge umherschaufelt.

Leider gibt es keinen Vergleich der geförderten Luftmenge, was die Leistung anbetrifft sind die aus dem vollen gefrästen Lüfterkränze aber in jedem Fall eine Alternative wenn man sowohl Leistung als auch Kühlung haben möchte.

post-229-1273860429,16_thumb.png

post-229-1273860435,93_thumb.png

post-229-1274124180,18_thumb.jpg

  • Like 2
Geschrieben

sehr schick. ein toller vergleich. dann starten wir ja leistungsgleich in die neue saison, oder fährste du mit parmakit?

Geschrieben

schöne Sache! :thumbsdown:

wie genau kannst du denn Kurven reproduzieren, was hast du da für Erfahrungen?

Liegt halt alles sehr nah bei einander. auf arbeit würd ich das anzweifeln und mir mal die Fehlerrechnung der Messkette zeigen lassen :crybaby:

Du hast unterschiedliche k-Faktoren, hast du ne Wetterstation daneben stehen, wurds wärmer in der Garage oder Pferdeanhänger :crybaby: oder an unterschiedlichen Tagen gemessen?

Im Umkehrschluss kann man doch aus der Leistungsdifferenz auf die Lüfterleistung/Pumpleistung schließen, wäre halt interessant zu wissen wo liegt da die Grenze zumindest für den Straßen einsatz.

Gibt doch viele Fahrer mit EGT mittlerweile evtl. mal ne Messstrecke definieren und dann Abgastemp. oder Kopftemp. messen.

Geschrieben

schöne Sache! :crybaby:

wie genau kannst du denn Kurven reproduzieren, was hast du da für Erfahrungen?

Liegt halt alles sehr nah bei einander. auf arbeit würd ich das anzweifeln und mir mal die Fehlerrechnung der Messkette zeigen lassen :crybaby:

Du hast unterschiedliche k-Faktoren, hast du ne Wetterstation daneben stehen, wurds wärmer in der Garage oder Pferdeanhänger ;-) oder an unterschiedlichen Tagen gemessen?

Im Umkehrschluss kann man doch aus der Leistungsdifferenz auf die Lüfterleistung/Pumpleistung schließen, wäre halt interessant zu wissen wo liegt da die Grenze zumindest für den Straßen einsatz.

Gibt doch viele Fahrer mit EGT mittlerweile evtl. mal ne Messstrecke definieren und dann Abgastemp. oder Kopftemp. messen.

na dann leg doch mal los und teste selbst und dann natürlich die ergebnisse hier rein, bitte :thumbsdown::inlove:

Geschrieben

sorry falls das zu kritisch rübergekommen ist, war echt nur reines Interesse vorallem was die Reproduzierbarkeit angeht.

Hab ja selbst ne Rolle, nur so selten benutzt, das ich schon lange überleg ob ich sie verkauf. Da der Platz aber noch dafür vorhanden steht seh halt weiter rum.

Finde das absolut super, dass jemand sowas macht.

Und wenn mir jemand die Lüfter zur Verfügung stellt, bin jetzt dann 3 Monate zuhause, da könnte das schon klappen auf meinem Malle oder M1, hab aber selbst nur HP4, PK und Vespatronic Radl.

na dann leg doch mal los und teste selbst und dann natürlich die ergebnisse hier rein, bitte :thumbsdown::crybaby:

Geschrieben

sehr schick. ein toller vergleich. dann starten wir ja leistungsgleich in die neue saison, oder fährste du mit parmakit?

Ja, irgendwie sind mir da Pferdchen abhanden gekommen mit dem neuen Gehäuse, is jetzt halt so. Dafür bin ich endlich das ETS Limalager los, das is ja vielleicht mal ein Scheiss das Ding, kann gar nix.

Mit einem höher drehenden Motor, so wie deinem, würden die Unterschiede wohl noch deutlicher zu sehen sein, man sieht ja bei mir dass sich da zwischen Vespatronic und Parmakit eine Art Schere zu öffnen beginnt. Na dann mal bis Samstag anner Bar :crybaby:

schöne Sache! :thumbsdown:

wie genau kannst du denn Kurven reproduzieren, was hast du da für Erfahrungen?

Liegt halt alles sehr nah bei einander. auf arbeit würd ich das anzweifeln und mir mal die Fehlerrechnung der Messkette zeigen lassen :crybaby:

Du hast unterschiedliche k-Faktoren, hast du ne Wetterstation daneben stehen, wurds wärmer in der Garage oder Pferdeanhänger ;-) oder an unterschiedlichen Tagen gemessen?

Berechtigte Frage. Der Prüfstand steht seit ner Weile in ner richtigen Prüfkabine, so mit Zuluft, Abluft, Wetterstation, schallgedämmten Wänden, (Internet, Pay-TV, Gogo Girls etc.). Die Kurven zeigen jeweils den 4. von 5 Läufen im vierten Gang, wobei der Motor ab dem 3. Lauf warm ist und sich ab da nichts mehr großartig ändert. Mittelt man jeweils die Läufe 3-5, kommt das selbe Ergebnis raus. Wurde alles am selben Tag und direkt hintereinander im selben Rhythmus gemessen, wobei die minimal ansteigende Raumtemperatur sowie der Luftdruck ebenfalls berücksichtigt wurden. Um sicherzugehen dass sich der Motor während der Messreihe nicht verändert hat, gabs am Ende noch eine Rückmessung mit der allerersten Messung, welche die Gültigkeit der Messungen bestätigte (identische Kurve).

Wenn man all das beachtet kann man schön reproduzierbar messen (wenn der Motor dicht ist, sauber abgestimmt etc...). Hätte ich jeden Tag einen Lüfterkranz draufgeschnallt wäre aber vermutlich kein so plausibles Ergebnis herausgekommen. Für reproduzierbare Messungen ist, neben einer Klimakorrektur, vor allem auch ein betriebswarmer Motor und ein möglichst nah beieinander liegender Messzeitraum wichtig. Je kleiner die Unterschiede sind die man auflösen möchte, umso wichtiger wird das alles.

Geschrieben

Berechtigte Frage. Der Prüfstand steht seit ner Weile in ner richtigen Prüfkabine, so mit Zuluft, Abluft, Wetterstation, schallgedämmten Wänden, (Internet, Pay-TV, Gogo Girls etc.). Die Kurven zeigen jeweils den 4. von 5 Läufen im vierten Gang, wobei der Motor ab dem 3. Lauf warm ist und sich ab da nichts mehr großartig ändert. Mittelt man jeweils die Läufe 3-5, kommt das selbe Ergebnis raus. Wurde alles am selben Tag und direkt hintereinander im selben Rhythmus gemessen, wobei die minimal ansteigende Raumtemperatur sowie der Luftdruck ebenfalls berücksichtigt wurden. Um sicherzugehen dass sich der Motor während der Messreihe nicht verändert hat, gabs am Ende noch eine Rückmessung mit der allerersten Messung, welche die Gültigkeit der Messungen bestätigte (identische Kurve).

Wenn man all das beachtet kann man schön reproduzierbar messen (wenn der Motor dicht ist, sauber abgestimmt etc...). Hätte ich jeden Tag einen Lüfterkranz draufgeschnallt wäre aber vermutlich kein so plausibles Ergebnis herausgekommen. Für reproduzierbare Messungen ist, neben einer Klimakorrektur, vor allem auch ein betriebswarmer Motor und ein möglichst nah beieinander liegender Messzeitraum wichtig. Je kleiner die Unterschiede sind die man auflösen möchte, umso wichtiger wird das alles.

du bist und bleibst ein perfektionist, finds sehr geil, dass du dir die Zeit für sowas nimmst und es dann auch noch hier darstellst und darüber diskutierst.

:thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

kannst du vll noch was zum allgemeinen verhalten deines motors bei den verschiedenen lüras sagen? mir ist mein malle iwie zu nervös mit ori v-tronic lüra und ich frage mich daher, obs nicht sinnig wäre, die bessere kühlung UND das vll ruhigere laufverhalten eines der undi lüras aus zu nutzen..

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

agil.. wie ein crosser halt. für meinen geschmack recht nervig mit kurzgasgriff....

schraub dir ein 3kg lüfterrad drauf, damit sollten deine probleme gelöst sein. :thumbsdown:

Geschrieben

ich fahr zwar largeframe, aber ich vermute mal, dass man den test halbwegs übertragen kann.

wenn ich mir die kurven so ansehe verzichte ich gerne auf die minimale minderleistung. ich fahre voll zufrieden die 12 schaufelversion vom &i.

:thumbsdown:

Geschrieben

sehr geil und super interessant!

Wie gut dass ich die Vespatronik-Schaufeln draufhabe :thumbsdown:

Oli, Gerhard und ich machen dann am Samstag 1b-Ü24Ps Besprechung ?!

Geschrieben

kannst du vll noch was zum allgemeinen verhalten deines motors bei den verschiedenen lüras sagen? mir ist mein malle iwie zu nervös mit ori v-tronic lüra und ich frage mich daher, obs nicht sinnig wäre, die bessere kühlung UND das vll ruhigere laufverhalten eines der undi lüras aus zu nutzen..

Ich bin damit nur auf dem Prüfstand gefahren, der Motor hängt damit aber am Gas wie mit Plastikschaufeln auch. Es gibt aber noch Vespatronicpolräder mit einem aufgeschrumpften Ring, die haben dann 1,4 oder 1,6 kg und sind nicht so biestig.

sehr geil und super interessant!

Wie gut dass ich die Vespatronik-Schaufeln draufhabe :crybaby:

Oli, Gerhard und ich machen dann am Samstag 1b-Ü24Ps Besprechung ?!

:crybaby:

ich fahr zwar largeframe, aber ich vermute mal, dass man den test halbwegs übertragen kann.

wenn ich mir die kurven so ansehe verzichte ich gerne auf die minimale minderleistung. ich fahre voll zufrieden die 12 schaufelversion vom &i.

:thumbsdown:

Wenn die 12 Schaufeln für die LF einen größeren Durchmesser haben als die hier getesteten dann schlucken sie auch mehr Leistung.

Ich hab hier noch kurz ein Foto von den Testobjekten gemacht:

post-229-1274124107,65_thumb.jpg

Geschrieben

sehr geil und super interessant!

Wie gut dass ich die Vespatronik-Schaufeln draufhabe :crybaby:

Oli, Gerhard und ich machen dann am Samstag 1b-Ü24Ps Besprechung ?!

Biersprechung? Immer gerne :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Leider gibt es keinen Vergleich der geförderten Luftmenge, was die Leistung anbetrifft sind die aus dem vollen gefrästen Lüfterkränze aber in jedem Fall eine Alternative wenn man sowohl Leistung als auch Kühlung haben möchte.

Sehr gute Arbeit! :thumbsdown:

Ich hab den Herrn Ingeneur Quattrini ja auch schon mal persönlich auf das Thema Schaufelaufsatz angesprochen und seine Meinung war das das mit den anderen Aufsätzen mit mehr Luftleistung Quatsch ist denn limitierender Faktor an der ganzen Geschichte sei wie viel Luft zwischen den Kühlrippen des Zylinders hindurch geht und nicht wie viel Luft der Aufsatz fördern kann: kühlt ja nicht wirklich wenn die zusätzliche Luft nur um den Zylinder herum bläßt... Seiner Meinung nach ist der originale Vespatronic Aufsatz völlig ausreichend und damit auch am effizientesten denn wie dein Test ja gezeigt hat kostet mehr Luft halt auch mehr Leistung...

Gruß Klaus!

PS: wer will kann beim Stockacher Treffen noch nen original Vespatronic Schaufelaufsatz für 25 Euro bei mir erstehen...

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

Sehr gute Arbeit! :thumbsdown:

Ich hab den Herrn Ingeneur Quattrini ja auch schon mal persönlich auf das Thema Schaufelaufsatz angesprochen und seine Meinung war das das mit den anderen Aufsätzen mit mehr Luftleistung Quatsch ist denn limitierender Faktor an der ganzen Geschichte sei wie viel Luft zwischen den Kühlrippen des Zylinders hindurch geht und nicht wie viel Luft der Aufsatz fördern kann: kühlt ja nicht wirklich wenn die zusätzliche Luft nur um den Zylinder herum bläßt... Seiner Meinung nach ist der originale Vespatronic aufsatz völlig ausreichend und damit auch am effizientesten denn wie dein Test ja gezeigt hat kostet mehr Luft halt auch mehr Leistung...

Gruß Klaus!

Wahrscheinlich wegen dem "nichtvorhanden" Kühlproblem wurde der M1A erfunden!

Geschrieben

Wahrscheinlich wegen dem "nichtvorhanden" Kühlproblem wurde der M1A erfunden!

Nö, das kommt, weils der Kühler/Pumpen/Thermostatindustrie in Italien grad so schlecht geht und der Berlusconi Subventionen für die Förderer der genannten Industriezweige raushaut... da hat der Max halt "hier" gerufen.

Geschrieben

Wahrscheinlich wegen dem "nichtvorhanden" Kühlproblem wurde der M1A erfunden!

Den M1A gibts aus andern Gründen: die Italiener fahren ja jetzt auch wieder im Kreis und ein wassergekühlter Zylinder hat halt zu Beginn des Rennens noch die gleiche Leistung wie am Ende des Rennens (jedenfalls wenn die Wasserkühlung richtig eingestellt ist: Kühlergröße, etc.) und baut damit nicht so ab wie ein Luftgekühlter Zylinder...

Außerdem ermöglicht wohl die gleichbleibende Zylindertemperatur und die verringerte Abgastemperatur mehr Möglichkeiten was den Bau potenter Auspuffanlagen angeht aber da bin ich dann Aufgrund der Sprachbarriere ausgestiegen... :thumbsdown: Die Auspuffexperten hier im Forum können dazu bestimmt mehr sagen wie ich aber darum gehts ja auch nicht hier in dem Topic...

Nur noch eine Sache: laut Quattrini kommen viele Deutsche Temperaturprobleme nicht vom Lüfterrad her sondern vom Auspuff: zu hohe Abgastemeratur und zu lange Resonanzlänge laden den Zylinder mit zu viel Hitze auf: sein Auspuff (M3XC) hatte in einem Test zB 480° Abgastemperatur - mit Franz hatte er 650°...

Gruß Klaus!

Geschrieben

Nur noch eine Sache: laut Quattrini kommen viele Deutsche Temperaturprobleme nicht vom Lüfterrad her sondern vom Auspuff: zu hohe Abgastemeratur und zu lange Resonanzlänge laden den Zylinder mit zu viel Hitze auf: sein Auspuff (M3XC) hatte in einem Test zB 480° Abgastemperatur - mit Franz hatte er 650°...

Gruß Klaus!

gibts da mehr Info zu?

Die Aussage halte ich so pauschal für nicht besonders glücklich.

Die Abgastemp wird von ein paar mehr und vorallem wesentlich stärker gewichtigen Einflussfaktoren beeinflusst als der Resonanzlänge.

Geschrieben

Ich hab den Herrn Ingeneur Quattrini ja auch schon mal persönlich auf das Thema Schaufelaufsatz angesprochen und seine Meinung war das das mit den anderen Aufsätzen mit mehr Luftleistung Quatsch ist denn limitierender Faktor an der ganzen Geschichte sei wie viel Luft zwischen den Kühlrippen des Zylinders hindurch geht und nicht wie viel Luft der Aufsatz fördern kann: kühlt ja nicht wirklich wenn die zusätzliche Luft nur um den Zylinder herum bläßt... Seiner Meinung nach ist der originale Vespatronic Aufsatz völlig ausreichend und damit auch am effizientesten denn wie dein Test ja gezeigt hat kostet mehr Luft halt auch mehr Leistung...

Sorry, aber das ist verkaufsförderndes Geschwätz.

Geschrieben

Sorry, aber das ist verkaufsförderndes Geschwätz.

Tut mir leid das das so bei dir ankommt: Find deinen Test wie gesagt sehr gut und wollte nur mal zu bedenken geben das das mehr an geschaufelter Luft aber auch beim Zylinder ankommen muß! Die Formel um so mehr Luft das Lüfterrad bläßt umso kühler der Zylinder geht sicherlich nicht auf!

Gruß Klaus!

Geschrieben

Die Formel um so mehr Luft das Lüfterrad bläßt umso kühler der Zylinder geht sicherlich nicht auf!

Finde ich schon. Nur der Wirkungsgrad der Kühlung bzw. die Kühlleistung wird bestimmt nicht linear zum Massenstrom sein.

Aber genau da steigt der Test ja aus. Ist wahrscheinlich auch sehr knifflig das rauszumessen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung