Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich bin seit kurzem Besitzer einer VM2 von 1954 im, ähem, "Originalzustand" (s. Bilder).

Lack ist nicht mehr allzuviel drauf und da und dort wurde auch mal was überpinselt, dafür gibt es fast keinen Rost (die dunkelroten Stellen sind zum allergrößten Teil Grundierung).

Der Roller ist in Ö typisiert und man kann ihn so fahren, was ich auch vorhabe - restaurieren kann man ihn irgendwann immer noch.

Evt. finden sich im Lauf der Zeit ja auch ein paar originale Anbauteile (Kotflügel. Seitenbacken) in besserem Lackzustand zum Kauf oder Tausch (wenn jemand sowieso Strahlen und Lackieren möchte)

Ich habe den Roller am Dienstag heimgefahren, er fährt, bremst hupt und leuchtet, allerdings ruckt die Kupplung beim Anfahren ziemlich.

Erster Schritt war am Wochenende mal eine dezente Lackeinigung (zum Teil mit feiner Stahlwolle und Paste grün :crybaby: - an manchen Stellen konnte nicht mal die 3M Schleifpaste was ausrichten).

Die Trittbrettunterseite (ebenfalls in sehr gutem Zustand) habe ich mit Oxyblock gestrichen, Kotflügel innen und Radkasten folgen.

Da der Motor so aussieht, als ob er noch nie offen gewesen wäre (es waren die üblichen 3 kg festgebackener Dreck drauf), mir das Anfahrruckeln nicht gefällt und ich sowieso gerade kein anderes Schraubobjekt am Start habe, habe ich heute den Motor kurzerhand ausgebaut und mit der Überholung begonnen.

Da das mein erster Wideframe-Motor ist werde ich mir erlauben, hin und wieder ein paar Fragen zu stellen.

Bis jetzt aufgefallen:

- Das Kickstartersegment hat Spiel wie ein Milchzahn bei einem Sechsjährigen (andreasnagy wurde schon kontaktiert)

- Primär/Ruckdämpferüberholsatz ist bestellt

- Das Pleuellager hat ziemliches Seiten- und ganz leichtes Höhenspiel (s. Video): ich nehme an, die Welle hat´s hinter sich, oder? Sind die Wellen, die man in den Shops kaufen kann brauchbar? Hohe Drehzahlen wie bei einer GS sind bei dem Motor ja kein Thema....

- Auf dem Kolben steht 54,8 - ist das schon eher am Ende der Übermaß-Skala? Kolben und Zylinder sind riefenfrei und werden so wiederverwendet

- Wieviele Nadeln gehören in die Kupplung bzw. welche Dimension haben sie? Waren beim Ausbau nicht ganz komplett....

Freue mich auf Tipps (und O-Lack-Diskussion :crybaby:)

Michael

post-3446-1273863164,23_thumb.jpg

Motor raus

post-3446-1273863166,94_thumb.jpg

Heisses Doppelrohr!

post-3446-1273863165,57_thumb.jpg

Unter den Talaren der Dreck von 50 Jahren :thumbsdown:

post-3446-1273863168,2_thumb.jpg

Stand bei Feierabend

post-3446-1273863205,97_thumb.jpg

Wackelpleuel

Bearbeitet von 8ball
Geschrieben

den kriegst du wieder hin, michael! das pleuel braucht allerdings spiel. ob es zu groß ist kannst du nur bei ausgebauter kuwe mit dem "handflächenschlag" auf den pleuelkopf feststellen, es sei denn das pleuel streift bereits an der wangeninnenseite.

du kriegst das hin!

gruss

andreas

Geschrieben

noch mal kurz nachgesehen: das pleuel streift in UT schon an den wangen, da werde ich mal lieber investieren.

der vergaser war inzwischen auch schon im ultraschall :thumbsdown:

die schwarze gummischeibe mit loch auf dem foto oben links neben dem ausgebauten motor war übrigens das hitzeschild für den vergaser (einfach über das ansaugrohr gesteckt) :crybaby:

Geschrieben

Der Roller ist in Ö typisiert und man kann ihn so fahren, was ich auch vorhabe - restaurieren kann man ihn irgendwann immer noch.

Evt. finden sich im Lauf der Zeit ja auch ein paar originale Anbauteile (Kotflügel. Seitenbacken) in besserem Lackzustand zum Kauf oder Tausch (wenn jemand sowieso Strahlen und Lackieren möchte)

:crybaby::thumbsdown::crybaby:

Geschrieben

Evt. finden sich im Lauf der Zeit ja auch ein paar originale Anbauteile (Kotflügel. Seitenbacken) in besserem Lackzustand zum Kauf oder Tausch (wenn jemand sowieso Strahlen und Lackieren möchte)

Weshalb lässt du die nicht drauf? Diese Backen gehören zu diesem Roller und passen auch vom

Zustand genau zu dem Fahrzeug!

Ich glaube dass wenn du die Backen und den Koti tauschst, sieht man sofort dass die Teile

nicht zu dem Fahrzeug gehören!

Geschrieben

Ich glaube dass wenn du die Backen und den Koti tauschst, sieht man sofort dass die Teile

nicht zu dem Fahrzeug gehören!

das kann natürlich gut sein - ist aber vermutlich eh nicht so leicht, entsprechende teile zu finden.

Geschrieben

Gestern habe ich den Siem-Scheinwerfer zerlegt, der Reflektor ist komplett verrostet :thumbsdown:

Beim Nachmessen bin ich auf einen Reflektor-Durchmesser von 113mm gekommen.

Ersatz gibt´s in der Dimension ausser bei Peter Erhorn meines Wissens nicht - ist das eine selten verwendete Ausführung?

Geschrieben

Gestern habe ich den Siem-Scheinwerfer zerlegt, der Reflektor ist komplett verrostet :thumbsdown:

Beim Nachmessen bin ich auf einen Reflektor-Durchmesser von 113mm gekommen.

Ersatz gibt´s in der Dimension ausser bei Peter Erhorn meines Wissens nicht - ist das eine selten verwendete Ausführung?

ich hab meinen reflektor damals neu verchromen lassen. reicht meiner meinung nach vollkommen aus für diesen zweck.

lgTom

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern habe ich den Siem-Scheinwerfer zerlegt, der Reflektor ist komplett verrostet :thumbsdown:

Beim Nachmessen bin ich auf einen Reflektor-Durchmesser von 113mm gekommen.

Ersatz gibt´s in der Dimension ausser bei Peter Erhorn meines Wissens nicht - ist das eine selten verwendete Ausführung?

Der Reflektor der bei dir passt müsste in der Verkäuferangabe die Dimension 105mm haben.

Es gibt für LU nur zwei Reflektorengrößen ausser APE- das ist 95mm geht Von V1 bis V32 wenn ich nicht irre und

dannach VM1+2,VN1+2,VL1-3,VNA1+2,V5A1T erste Serie und ich glaub VNB1 auch haben die 105mm Reflektoren!

Bearbeitet von fubiunohansl
Geschrieben (bearbeitet)

Hier ist jetzt mal Wartezeit auf Teile angesagt.

Das Kugellager im Kickstarter-Klapperatismus hat ziemliches Spiel, werde ich lieber tauschen.

Gibt´s beim skf-Händler gar nicht mehr, habe ich aber bei egay gefunden.

Gestern auch mal den Kupplungskorb näher angesehen - kein Wunder, dass der Roller beim Anfahren gehüpft ist wie ein Bock - es war nur mehr ca. die Hälfte der Lagernadeln drin (davon zT irgendwelche) und die Laschen im Korb haben ziemliche Riefen :thumbsdown: . Ich werd heute abend mal versuchen, die mit der Feile auszubügeln....

Bearbeitet von 8ball
Geschrieben

Gestern auch mal den Kupplungskorb näher angesehen - kein Wunder, dass der Roller beim Anfahren gehüpft ist wie ein Bock - es war nur mehr ca. die Hälfte der Lagernadeln drin (davon zT irgendwelche)

Die richtigen Nadeln hat der Koller Kugellager, wenn nicht kannst von mir auch welche haben!

Geschrieben (bearbeitet)

den kupplungskorb konnte ich zum glück wieder hinfeilen (hatte mich im geiste schon um 250 steine die drt-kupplung kaufen sehen :thumbsdown: ), nadeln waren im sip-paket mit der kurbelwelle (aber danke für den koller-tipp).

das kickstartergedöns-kugellager war am nächsten morgen nach bestellung da :crybaby: und ist mittlerweile wieder eingebaut.

gestern habe ich noch im tagabbau 1 kilo dreck (ungelogen) aus dem motorraum und von der feder/stossdämpferaufhängung gekratzt, die vorkommen sind aber noch nicht erschöpft.

jetzt warte ich noch voll vorfreude auf das überholte kickstartersegment von andreas.

post-3446-1275031700,04_thumb.jpg

edith merkt noch an, dass der restlack nach politur sogar noch eine art glanz entwickelt :crybaby:

Bearbeitet von 8ball
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Der motor ist mittlerweile wieder zusammen und hängt schon im rahmen - jetzt habe ich ein seltsames problem:

wenn ich das lüfterrad auf dem polrad verschraube, blockiert das ganze - der lüfter steht dann innen an dem aufschraubbaren "luftleitring" an :thumbsdown:

das polrad allein dreht aber frei und hat keinen wahrnehmbaren schlag - wäre der konus der nachbau-kurbelwelle "zu kurz", würde das polrad doch auch innen an den spulen der grundplatte schleifen? das tut es aber nicht...

die welle wandert auch nicht, wenn ich die kupplung ziehe.

werde mal versuchen, den lüfter ein wenig nach aussen zu distanzieren bzw. den motor nach fertigstellung kurz ohne lüfter laufen zu lassen - evt. richtet sich das ganze ja noch aus?

Geschrieben

Wg. deinem "Schleifproblems": denke du hast die falschen Teile zu deinem Motor. Das Lüfterblech sollte ein hohes/tiefes nur mit einem Loch in der mitte sein. Auf dem Bild ist ein Sternförmiges ähnlich der GS zu sehen. Die Zündungen von der 150er Wideframe haben einen Konus auf dem Polrad und ein hinten abgeschrägtes Lüfterrad. Dazu passend sind die Polräder natürlich anders. Auf die VM2 gehört ein Zylindrisches mit einer kleinen Fase aussen. Könnte jetzt sein das du einen Mischmasch drauf hast. Finde jetzt meine Bilder nicht mehr nach der Verbesserung des GSF. Aber dein Motor ist doch so gelaufen?

Geschrieben

Aber dein Motor ist doch so gelaufen?

eben, und das ganz ohne schleifen. :thumbsdown:

es schleift der lüfter auch nicht aussen an der abdeckung (stimmt, die schaut eher nach gs aus, ich habe aber schon einige fotos von LU mit dieser abdeckung gesehen), sondern innen und zwar an dem am block angeschraubten aluring, der die luft zum zylinder leitet und an dem die lüra-abdeckung angeschraubt ist. polrad und lüfter sollten aber passen...

Geschrieben

ich tippe mal eher auf nicht korrekt in den lagersitz eingezogene kuwe-lager, michael, dann sitzt die kuwe nicht und kann im extremfall zum schleifenden lüfterkranz am luftleitblech führen.

oder hast du evtl. den lüfterkranz vertauscht ?

Geschrieben

Der Roller ist wieder zusammen und läuft :thumbsdown:

Beim Lüfterrad habe ich ein bisschen unterlegt, um das Schleifen wegzubekommen.

Ich habe versucht, die Kurbelwelle mit Einziehwerkzeug noch ein wenig mehr nach rechts (Lüra-Seite) zu bekommen, da war aber nichts zu machen - Lager/Welle sollten also ordentlich sitzen (ich hatte beim Zusammensetzen der Hälften auch darauf geachtet, dass das Pleuel mittig steht). Ich bekomme jetzt aber noch einen anderen Lüfterkranz zum Testen.

Nachdem der Roller erst recht mies gelaufen ist (keine Standgas, gleich wieder ausgegangen) habe ich schon das Schlimmste befürchtet - gestern nochmal den Vergaser im Ultraschall gebadet und wieder eingebaut --> Bingo!

Werde die Tage mal Bilder vom Endstand machen. :crybaby:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

heute bin ich endlich mal dazu gekommen, das wechselkennzeichen draufzuschnallen und eine runde zu fahren - leider tut die kupplung genauso schlecht wie vor der motorrevision:

beim anfahren kommt der kraftschluss undosierbar zustande, die kupplung "kracht" rein :crybaby:

die beläge sind neu, die fehlenden lagernadeln sind ersetzt und den riefigen korb habe ich für mein dafürhalten eigentlich recht gut wieder hingefeilt. wird aber wohl nicht gut genug gewesen sein - oder wissen die herren experten einen anderen grund für das krachen? :thumbsdown:

Geschrieben

.... oder wissen die herren experten einen anderen grund für das krachen? :thumbsdown:

a) ruckdämpfer geprüft ? instandgesetzt? gebrochene ruckdämpferfedern kann man manchmal nicht beim schütteln hören. da hilft nur prophylaktisches zerlegen.

b) schulterring getriebe vermessen und ggfs. übermaßring eingebaut?

c) neue federn in der kulu?

d) die äussere reibscheibe "konisiert" um besseren kraftschluss zu erzielen? wurde in den hoffmann-werksmitteilungen (ab bj. 51) den wwerkstätten so empfohlen.

e) schaltkreuz erneuert?

f) kulu-zug nicht genügend gespannt = kulu trennt nicht richtig

g) druckpilz verschlissen? erneuert?

i) anlaufscheibe auf dem kuwe-konus vergessen?

reicht das für die analyse ??

Geschrieben

hallo andreas,

a) (primärfedern sind erneuert), f) (kupplung trennt definitiv) und i) kann ich ausschliessen.

schaltkreuz und druckpilz sahen gut aus, den schulterring habe ich nicht vermessen, die kulu-federn sind auch noch die alten. was mich stutzig macht ist, dass die kupplung nur beim anfahren zickt, unter der fahrt (auch langsam) funkioniert alles tadellos.

a) ruckdämpfer geprüft ? instandgesetzt? gebrochene ruckdämpferfedern kann man manchmal nicht beim schütteln hören. da hilft nur prophylaktisches zerlegen.

b) schulterring getriebe vermessen und ggfs. übermaßring eingebaut?

c) neue federn in der kulu?

d) die äussere reibscheibe "konisiert" um besseren kraftschluss zu erzielen? wurde in den hoffmann-werksmitteilungen (ab bj. 51) den wwerkstätten so empfohlen.

e) schaltkreuz erneuert?

f) kulu-zug nicht genügend gespannt = kulu trennt nicht richtig

g) druckpilz verschlissen? erneuert?

i) anlaufscheibe auf dem kuwe-konus vergessen?

reicht das für die analyse ??

Geschrieben

hier ist erst mal pause, bei kupplungsdemontage zwo lagernnadeln in den motor gefallen... :thumbsdown:

auch hierfür gibts tricks der "herren experten":

getriebraum schön mit biodiesel ausspülen, im baumarkt einen biegsamen stabmagneten kaufen und die verlorene nadel aus dem block holen.

anschließend ein kühles bier auf die großartige tat zischen...

an

  • Like 1
Geschrieben

nadeln sind raus :thumbsdown:

ich habe mir dazu schnell was aus zwei starken minimagneten, einem stück bremszug und gaffa-tape gebastelt.

leider habe ich die nadeln bei eingebautem motor nicht erwischt, obwohl sie recht weit oben in einer ecke lagen - nach dem motorausbau waren sie dann auf den ersten blick zu sehen...

wenigstens ist mir das motorspalten erspart geblieben, ist ja auch was.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

jetzt wandert die düne wieder :thumbsdown:

habe tief luft geholt und mir eine DRT-kupplung gekauft, das problem war wohl wirklich der verschlissene korb.

der ersten längeren ausfahrt steht nun also (hoffentlich) nichts mehr im wege.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aha- da ist doch die Erklärung für sein Verhalten! Kontakt zu dir geht nicht an jedem spurlos vorbei
    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
    • schick mir mal deine Emailadresse... Dann such ich dir was raus
    • also die Wiener unter sich kommen mit der Sprache und auch gewissen Verhaltensmuster ganz gut klar würe ich sagen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung