Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Hallo habe mir ein Hp4 polrad 1000g.gekauft,habe jezt aber jetzt beim fahren Fehlzündungen.

Habe mir so ein Distanzblech besorgt,angeblich soll das damit weg gehen.Nur passt das irgendwie

nicht so bei der Zündung.Falls jemand so ein Problem hatte bitte melden.

Danke.

Geschrieben

Ich habe die letzten zwei Tage damit verbracht, meine Zündung zu distanzieren. Insgesamt in mehrere Schritten bis zu 3mm. Hab auch Material von der Ankerplatte weggenommen ? hat alles nichts genutzt. Zumindest bei meinem Motor, bekomme ich das HP4 nicht zum Laufen?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Hallo habe mir ein Hp4 polrad 1000g.gekauft,habe jezt aber jetzt beim fahren Fehlzündungen.

Habe mir so ein Distanzblech besorgt,angeblich soll das damit weg gehen.Nur passt das irgendwie

nicht so bei der Zündung.Falls jemand so ein Problem hatte bitte melden.

Danke.

Ist sicher ein Nachbau-HP4, oder? Woher hast du es? Originale HP4 (mit Piaggio-Logo am Lüfterkranz) gibt´s neu nicht mehr zu kaufen, das sind aber die einzigen die funktionieren!!! Hatte ein Nachbau-HP4 zweimal umgetauscht und mir dann das Geld rückerstatten lassen. Entweder original (da brauchst du nix distanzieren oder so) oder du vergisst das und lässt dir ein PK-Rad abdrehen.

Bearbeitet von shamane
Geschrieben

Als wenn's so einfach wäre. Meins ist ein originales.

Wenn ein Originales nicht funktioniert ist das mit Distanzieren nicht zu lösen. Mir sind im Laufe der Zeit drei Originale verreckt. Mein Verdacht ist, dass Magnete gerne mal nach längerem Gebrauch wegen der wirkenden Zentrifugalkräfte in den Trägerkunststoff "einsinken" und dann der Spalt zwischen Pickup und Polrad zu groß wird. Abhilfe würde ein Versetzen des Pickups nach außen bringen, bzw. bei mir hat der Tausch auf eine andere Grundplatte (bei der der Pickup wegen Fertigungstoleranz) vermutlich weiter außen stand geholfen. Bei der alten Ducati SS 900 (die hat die selben Zündkomponenten verbaut) ist der Pickup übrigens verschiebbar gestaltet, und die haben in der Spielanleitung eine ziemlich umfangreiche Belehrung darürber, wie man das macht, und wie wichtig es ist, dass man es macht.

Geschrieben

Aus aktuellem Anlass haben mich eure Posts aufhorchen lassen. Ich kämpfe auch grad mit Setupproblemen, die laut Motorhead ebenso mit dem HP4 bzw. Zündung zusammenhängen könnten. Stichwort: ausdistanzieren und Pickup. War mir bis dato nicht klar, dass sowas überhaupt möglich ist.

Bei mir ist ein noch originales, aber etwa 12 Jahre altes HP4 Lüfterrad im Spiel.

Keine Fehlzündung, aber der Motor kommt ohne Last - Gas voll offen - über eine bestimmte (ca. 8000U/min) Drehzahl nicht hinaus. Das ganze leiert da so lautmalerisch "wa-wa-wa" mäßig rum.

@amazombi: kann sich das mit den "eingesunkenen" Magneten so äussern?

Vergaser kann ich ausschließen, Masseprobleme eventuell?

Geschrieben

Ähnlich war das bei mir. Klang so, als ob die Zündung ab einer bestimmten Drehzahl einfach aufgibt. Allerdings war das bei mir deutlich niedriger. Vermutlich so bei ca. 3000. Vielleicht werd ich bei viel Muße das mit dem Pickup noch mal versuchen, bis dahin kommt ein abgedrehtes PK zum Einsatz?

Geschrieben

Wenn meine Überlegung zutrifft verformt sich das Trägermaterial bei Drehzahl und den damit einhergehenden Zentrifugalkräften. Ein Teil der Verformung ist verutlich elastisch, geht also bei nachlassenden Kräften wieder zurück, ein anderer Teil aber plastisch. D.h.: Bei einer ungünstigen Paarung Grundplatte-Polrad ist der Abstand Pickup zu Polrad grenzwertig hoch, bei Drehzahl wandert der Magnetscheiß noch etwas weiter nach außen, und schwupp, hat man Fehlzündungen. War bei allen drei Polrädern von mir so, das waren effektiv Drehzahlbegrenzer.

Geschrieben

Müsste man ja auch dann mit so rein mechanischer Krafteinwirkung feststellen und nachmessen können. Werde das mal mit dem PK-Dingen vergleichen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hi,

möchte den alten Thread gerne noch einmal hochholen.

Heute ergings mir genauso. HP4 Lüfterrad (Original Piaggio) auf meiner XL2 montiert, und die ersten Runden gedreht. Ab ner gewissen Drehzahl (ich schätze mal 75%)hat die Vespa gestottert wie blöd.

Also, habe ich natürlich erst die Vergaser-Bedüsung in Verdacht gehabt. Habe jetzt aber einige Düsen durch, von magerer, bis fetter, und oben in Drehzahlen immer das gleiche Bild: stottern.

Jetzt hab ich mein original XL2 Lüfterrad mal wieder montiert, und da gehts ohne Probleme.

Würde schon gerne das HP4 fahren, da macht der Motor einfach mehr Laune, aber ohne Fehlzündungen wäre nicht schlecht...

Könnte evtl ein Tausch der Zündgrundplatte helfen? Wie sind euere weiteren Erfahrungen?

Grüße

Jörg

Geschrieben

man sollte ganz klar bedienungsfehler zu 100% ausschließen, was zb das abblitzen angeht. lieber 3x kontrollieren..

dann finde ich den ansatz von amazombi, den luftspalt betreffend gar nicht so verkehrt.

änderungen des luftspaltes bei elektromotoren und generatoren wirken sich teils verheerend auf die leistung/stromaufnahme aus.

Geschrieben

@Jörg-V50: wenn du die Möglichkeit hast eine andere Grundplatte zu verbauen, dann mach das. Ich hab an einer Zündung mit HP4 (sh. oben) auch ewig rumgedoktert (neuer Pickup/Pickup distanziert/Erregerspule/Kabel getauscht) - ohne Ergebnis. Eine andere Zündgrundplatte rein und alles hat wunderbar geklappt ...

Geschrieben

@Jörg-V50: wenn du die Möglichkeit hast eine andere Grundplatte zu verbauen, dann mach das. Ich hab an einer Zündung mit HP4 (sh. oben) auch ewig rumgedoktert (neuer Pickup/Pickup distanziert/Erregerspule/Kabel getauscht) - ohne Ergebnis. Eine andere Zündgrundplatte rein und alles hat wunderbar geklappt ...

Hi,

danke für euere Tips. Ich habe von einen Freund eine Grundplatte bekommen, die ich heute verbaut habe. Kann jetzt wieder schön Gas geben, ohne das der "Drehzahlbegrenzer" eintritt. Einen Test obs bei Temperatur wieder auftritt, konnte ich bisher noch nicht machen (Regen...), bin aber guter Dinge :)

Grüße

Jörg

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

hab das gleiche problem mit dem hp4 lüfterrad. lüfterrad draufgesteckt motor läuft im standlauf nimmt aber nur mit extremen zündaussetztern gas an. zündzeitpunkt angeblitzt und siehe da, er springt ab ner gewissen drehzahl um ca. 2cm auf früh. also nochmal nachgelesen und die zündungsgrundplatte etwas unterlegt. zündung angeblitzt, jetzt bleibt er schön bei 18 grad stehen. probefahrt, der motor hat beim beschleunigen immer wieder kurze zündaussetzter.

hat mitlerweile schonmal jemand das mit dem hp4 im griff? liegt es denn pickupabstand?

Bearbeitet von Hady
Geschrieben

Hi,

ja wäre wirklich interessant wie man das Problem in den Griff bekommen würde. Wir hatten Rollertour - an dem Wochenende sind wir ca 500 km mit unseren Mopeds gefahren. Die ersten 250 km lief die Vespa mit dem Original HP4 Rad perfekt. Dann irgendwenn setzten wieder Aussetzer im Leerlauf ein, Standgas zu halten war unmöglich. Also wieder auf die alte Zündung mit original Lüfterrad umgebaut.

Habe mich dann mit der alten Zündung irgendwie heimgeschleppt, und dementsprechend frustriert bin ich angekommen.

Festgestellt habe ich leichte Schleifspuren an Pickup und dem HP4 Lüfterrad. Das wird wohl das Problem sein, zu geringer Abstand oder sich verändernder Abstand unter Temperatur...

Grüße

Jörg

Geschrieben

hab jetzt mal ein loch in das lüfterrad gebohrt um zu sehen wir der abstand des pickups zum lürad ist. dann hab ich den pickup noch etwas unterlegt damit er wirklich genau mit den gebern fluchtet. ergebniss: keines immer noch stottern

beim beschleunigen. ich werd es jetzt mal mit einem anderen pickup versuchen.

Geschrieben

Hi,

ja wäre wirklich interessant wie man das Problem in den Griff bekommen würde. Wir hatten Rollertour - an dem Wochenende sind wir ca 500 km mit unseren Mopeds gefahren. Die ersten 250 km lief die Vespa mit dem Original HP4 Rad perfekt. Dann irgendwenn setzten wieder Aussetzer im Leerlauf ein, Standgas zu halten war unmöglich. Also wieder auf die alte Zündung mit original Lüfterrad umgebaut.

Habe mich dann mit der alten Zündung irgendwie heimgeschleppt, und dementsprechend frustriert bin ich angekommen.

Festgestellt habe ich leichte Schleifspuren an Pickup und dem HP4 Lüfterrad. Das wird wohl das Problem sein, zu geringer Abstand oder sich verändernder Abstand unter Temperatur...

Grüße

Jörg

vielleicht ist mein ansatz den pickup möglichst nah ans polrad zu setzten ja falsch. weis der geier....

Geschrieben

Hallo,

Bau mir grad einen neuen M1l-09 Motor(Et3 79`) auf, alles ist zusammen und montiert bis auf die Hp4 Zündung :laugh:

Verbaut ist einen Mazuchelli Vollwange mit 20/19mm konus!!! Das Hp4 Polrad passt hinten und vorne nicht drauf es scheint als wäre der Kurbelwellenstumpf zuwenig draußen um das Polrad zu halten...Es streift überall (Gehäuse wo die Nebenwelle ist außen) Zylinderfuß ist ja nicht so schlimm das hatte ich mir schon fast gedacht aber so schlimm?? :wacko:

Hilfe

Geschrieben

Das HP4 gehört auf den 20/20 Konus.

Nur einige Nachbau HP4s können mit 19er Konus ausgerüstet sein.

Bei dir wohl nicht der Fall.

Mit M1L würde ich eh auf 20/20 umrüsten...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Schreib hier mal weiter , hab auch das Problem mein Kumpel hat sich hier im GSF ein gebrauchtes HP4 für seine XL2 gekauft original Piaggio damit läuft das teil nur nicht, im Stand super bei Drehzahl totale Zündaussetzer. Woran liegt das meine PX ist damit jahre gefahren ohne Probleme.

Geschrieben

Schreib hier mal weiter , hab auch das Problem mein Kumpel hat sich hier im GSF ein gebrauchtes HP4 für seine XL2 gekauft original Piaggio damit läuft das teil nur nicht, im Stand super bei Drehzahl totale Zündaussetzer. Woran liegt das meine PX ist damit jahre gefahren ohne Probleme.

Evt mal Pickup/Zündspule durchmessen. Die gehen meist schleichend kaputt und wenn sie schon angeschlagen sind kann ein Wechsel der Komponenten das gerade noch so funktionierende System stören

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Pickup und Lüfterrad harmonieren manchmal nicht. Ich denke in dem Fall kann man nur eine andere Zündungsgrundplatte oder ein anderes Pickup probieren. Wenns dann nicht geht ist das Lüfterrad wohl nicht zu gebrauchen.

Geschrieben

Ich verbau immer die orig. HP4 ZGP und das Lüra miteinander auf meine Motoren, dann funzt das immer.

Geschrieben

Also ich muss sagen ich fahr 2 Nachbau Hp4 ein 19/20 und ein 20/20 ! Das 19/20 fahr ich schon 2 Jahre auf der Straße und einmal Springrace und Fallrace hat es auch schon absolviert!

Hatte damit nie Probleme! Ich denke das wird wohl sehr Hersteller abhängig sein!

Diese Problem ist schon etwas älter aber ich habs erst jetzt gelesen vielleicht hilfts den einen oder anderen trotzdem!

Bezüglich dem Problem das ab einer gewissen Drehzahl die Mühle einfach zum stottern beginnt vom 1-4 Gang hatte ich auch schon! Ich hatte den Motor in meiner Testvespa und alles ging hervorragend, dann nach dem Einbau in die

vorgesehene Vespa hatte ich dieses Phänomen das ab ca. 3/4 Gas nichts ging! Also Membran raus neue Blättchen rein, Vergaser getauscht, CDI mit Lüfterrad getauscht dann sogar einen Vforce 3 rein und das Ergenbis immer noch das selbe es war zum Haare ausraufen. Dann war ich soweit im kleinen Kästchen wo der Lichtstrom zusammen geklemmt wird mal rein zublicken und ah das ich in meinen Dussel die Masse und denn Stromführenden Draht beim anklemmen

vertauscht hatte weil ich einmal beim neu löten der Zündung die Farben Schwarz und dubkelblau nahm weil ich nichts anderes hatte und wegen Mangel an Licht in dieser Gegend der Vespa hatt ich es vertauscht!

Fazit umgeklemmt die Mühle angeworfen und auf einmal lief sie als gebe es kein Morgen und ich war fertig! Also wird wohl der Lichtstrom ab einer gewissen Umdrehung soviel Strom erzeugt haben das,dass dann die Zündung wohl irgenwie gestört hat und es ging eben nix mehr. Klemmt doch mal das Licht komplett weg und probiert es mal so vielleicht habt ihr ja das selbe Problem.

Ich hoffe ich konnte euch weiter helfen!

Geschrieben

Gut möglich das einige hp4 polräder schwächere magneten haben und dadurch auch nicht so viel strom erzeugen. ich werd es mal testen. meines liegt nämlich immernoch im karton.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung