Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ginge es nicht auch, die zwei schaltseile durch den rahmen zu führen, dann auf höhe des bremspedals aus dem rahmen nach unten raus und da dann den kasten mit der umlenkung zu platzieren? oder hab ich was falsch verstanden?

Geschrieben

alternativ den spezial lenker auf einzug umbauen. klappt super und knackig schalten tut das auch noch.

willste zusätzlich mal zeigen, was du am schraubenschlüssel kannst, ist mathias' methode sicher besser geeignet.

Haste ja mal nen Bild oder kannste beschreiben wie du das gemacht hast?

Geschrieben

da musste mal in den smallframe blabla aufzeichnungen gucken, gabs mal iwo als text datei hier im forum.

kurzfassung: xl2 schaltarm innen ausdrehen, sodass er aufs schaltrohr vonner v50 rauf geht und dann nen blech bauen, was die ori xl2 s schaltdrahtaußenhülle samt sicherungsring aufnimmt. "feddich"

Geschrieben

Die offene Aufhängung unter Rahmen hätte den Vorteil, das man da etwas schneller dran kommt wenn man mal dran muß.

Ich habe ja bei dem aktuellen Projekt da so nen Megaspoiler rumhängen, der das mit dem Zugriff schnell schraubbar löst und trotzdem schützt vor Dreck und Fingern.

Muß ja nicht auf Höhe der Bremse sein, kann ja auch weiter hinten um die Länge des Drahtes zu kürzen.

Je nachdem, wo gerade Platz ist.

Und ja, fluchend eh immer.

Kenn ich garnicht anders.

Geschrieben

Das ginge wohl auch, müsste halt 'ne Durchführung für die Züge hin oder so. Wenn das Konstrukt so überhaupt sinnvoll ist.

ich fänd das sinnvoll. Muss man halt vorher n bissl messen und probieren, wegen der abstände zur mittelachse und schaltwegen und gedöns.

Geschrieben

wenn man sich mühe gibt und da noch aus VA nen schönen kleinen kasten als spritzschutz drum baut, dann das ganze noch schön mit fett voll schmiert, sollte das doch gar nicht weiter stören und zum schaltseilwechsel bräuchte man bei richtiger auswahl der befestigungsschrauben nicht mehr werkzeug, als bei ner ori pk.

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab' neulich bei meinem Falc Motor, als ich ihn sauber machen und dem neuen Besitzer zuschicken wollte, 'nen kleinen Riss entdeckt und dann die große Hälfte mit überschaubarer Handkraft in ungefähr sieben Brösel zerlegt. Gilt das?

Geschrieben

Spannend wären ja wohl eher Bilder von meiner Fresse in dem Moment. Die gibt's aber nicht. Der Rest sind halt Motorbrösel, ich kann mal schauen, dass ich's fotografiere. Iss jetzt aber nix irres, und in dem Sinn ja auch kein Abraucher. Eher ein Ausbauer, Hinleger und irgendwann Merker. Und dabei blöd bis saublöd Gucker.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin, nachdem ich ja sowieso schon mit der Mazuchelli Welle bzw dem Nadellager Pech hatte ist mir jetzt auch noch der Lima Stumpf abgerissen :-/ Ich weiß nicht wirklich wovon das jetzt kommt. Ich könnte mir vorstellen das der Nadellagerschaden und die 2 Klemmer in Verbindung mit dem nicht abgedrehten LüRa schuld sind.

l.jpg

l.jpg

l.jpg

l.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Hatte 20 PS und 16 NM der Ofen. Ist aber ganz komisch passiert das ganze. Hatte ja 2 Klemmer, der 2te war bei 100-110 kmh. Bin aber dannach auch noch einige km gefahren. Dann stand sie ca einen Monat rum, weil ih nicht fahren konnte. Dann wollte ih mal wieder ne Runde drehen. Hab sie dann angeschmissen bin aufm Hof ca 15meter gefahen und hab auf etwa 10-15kmh beschleunigt. Dann hab ich gebremst und die Kullpung gezogen (trennte aber nicht zu 100%) und das Hinterrad blockierte. Dann war sie aus. Als ich sie dann wieder ankicken wollte, konnte ich mich auf den Kickstarter raufstellen und nichts hat sich bewegt. Hab dann die Zündkerze Rausgedreht und ein paar mal versucht den Motor zu drehen zu bringen. Als er dann wieder drehte hat das LüRa geeiert. Dachte dann hat sich die Welle verdreht. Naja, hab ich wohl falsch gedacht.

Geschrieben

welle etwas verdreht und durch die unwucht und die ganze schlagartigen drehzahländerungen (klemmer,hinterad blokiert und wieder weiter) usw.

Ja, so hab ich mir das auch ungefähr gedacht.

l.jpg

l.jpg

l.jpg

Geschrieben

konus sieht gut aus? stichwort mikrovibrationen. bei mir ist das ding bei vollgas auf der autobahn abgeschert

Was soll am Konus schlecht aussehen?!

Hab das LüRa auf den konus mit Ventilschleifpaste eingeschliffen. Sollte also schon vernünftig gesessen haben. Lüfterschaufeln sind auch alle dran usw.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information