Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ja auf prüfstand. gewicht hab ich keine ahnung... jedenfalls haben wir abgestimmt mit hinterradbremse angezogen, also strassen simuliert

 

Martin f81 mach mal extrem fett! und taste dich dann ran! binn gespant!

Bearbeitet von lechna
Geschrieben

So, gestern mal kurz aufn Prüfstand gewesen und auch mal eine 190 hauptdüse probiert.

Hat perfekt harmoniert, die kurve ist ident mit meiner standartbedüsung nur um 3ps weniger Spitzenleistung. Muss das ganze noch auf der Straße testen um sagen zu können ob sich das auch noch gut fährt.

Leistungsmässig ist die fette bedüsung für mich nicht optimal aber als Setup für die Straße vielleicht gar nicht mal so schlecht.

Geschrieben (bearbeitet)

Jo spizenleistung hab ich auch 2-3ps verloren. Man bedenke bei meinem altem motor 60x51 mono falc blockgesaugt hatte ich mit dem selben gaser schon 180Hd deswegen kann das nich so verkehrt sein. Den Grund dafür weis ich leider nicht.

Übrigens HD 195 ist bei mir das absolute minimum

Bearbeitet von lechna
Geschrieben (bearbeitet)

Franz Auspuff abgebrochen, dieser hat dann bei voller Fahrt gleich noch das Ventil an der SIP Felge abgerissen. Unbezahlbares Gefühl auf der Reuse, Sound und Fahrverhalten :aaalder: bin froh dass es mich nicht gelegt hat, hätte schlimm enden können

 

post-24625-0-58452100-1401710603_thumb.j

Bearbeitet von Labelsucker
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Franz Auspuff abgebrochen, dieser hat dann bei voller Fahrt gleich noch das Ventil an der SIP Felge abgerissen. Unbezahlbares Gefühl auf der Reuse, Sound und Fahrverhalten :aaalder: bin froh dass es mich nicht gelegt hat, hätte schlimm enden können

attachicon.gif20140602_132316.jpg

Hab mir selbst auch schon überlegt bei meiner bertha den dämpfer separat mit ner schelle zu befestigen, da das ganze schon ziemlich vibriert wenn man so gas gibt usw...

Jetzt werd ichs definitiv machen

Bearbeitet von lechna
Geschrieben

Ich sicher meinen ESD ebenfalls mit Schelle.

@Labelsucker: Schweiss dir den Curly doch zum D&F um?!

 

Hab mir schon nen D&F beim FalkR bestellt. Franz kommt dann wie gesagt wech. Aber stimmt, wäre ne alternative gewesen.

Geschrieben

wieviele km habt ihr ca gemacht bis er ab gebrochen ist? ich hab jetzt ca 200 gemacht und heute habe ich genau in diesem knie ein loch bzw riss entdeckt.

Geschrieben

Muss ja nen Grund haben warum die bei euch reissen.

Gehen die viell am Rahmen an?

To starke Vibrations vom schwinge dingling ESD?

Hab ihr ne Verstärkung am 180* Bogen angeschweisst?

Oder ne Schelle um den Dämpfer?

:cheers:

Geschrieben

Muss ja nen Grund haben warum die bei euch reissen.

Gehen die viell am Rahmen an?

To starke Vibrations vom schwinge dingling ESD?

Hab ihr ne Verstärkung am 180* Bogen angeschweisst?

Oder ne Schelle um den Dämpfer?

:cheers:

 

ich denke auch, dass die verstärkung die hier angeschweisst wurde das problem ist - siehe bild...

 

Franz Auspuff abgebrochen,...

attachicon.gif20140602_132316.jpg

Geschrieben

ich denke auch, dass die verstärkung die hier angeschweisst wurde das problem ist - siehe bild...

 

 

Ca 1000km, stand nirgendwo an, ich vermute es liegt an der Verbindung zwischen Rohrbogen und Konus...

 

Wenn man unglücklich Blech "anbrät", kann es durch dauerhaften Zug auf andere Schweißtnähte das Ganze durchaus auch verschlechtern. 

Ich will damit sagen, dass es ab und an vielleicht auch am Schweißverfahren liegen kann. Meine Auspüffe vom Scherer und vom Falc sind bisher nie gerissen, auch bzw. trotzdessen auch diese ab und an Endkrater in den Schweißnähten hatten und n bissl sifften.

Und mein Drehschieber Motor ist alles andere als vibrationsfrei.

Geschrieben

Ich hab nie unglücklich an meinen Auspuffanlagen geschweißt und wenn dann glücklich nachdem das Ding abgeflogen ist.

Achja, schweißen is einer der wenigen Dinge die ich durchaus kann. ;)

Geschrieben

Servus,

 

wie vermutet, heute war der Tag an dem der Dàmpfer riss :-D  mann was fuer eine Lautsterke :wheeeha:

 

bin mit den Auspuff in allen ecken schon mal gar nicht zufrieden.... naja

 

 

 

LG Tom

Geschrieben

Ich hab das Teil , wie nun auch von einem pensionierten gelernten Schweisser mit über 40Jahren Berufserfahrung schweissen lassen. Also ich glaub er wusste und weiß was er tut

Geschrieben (bearbeitet)

Was das schweissen betrifft vermutlich ja - aber es kommt halt auch drauf an wo man ein Knotenblech ansetzt. Ich würde mal meinen, wenn das ein Stück weiter Richtung Belly hinter der Schweissnaht zum Rohrbogen platziert gewesen wäre, hätte das gehalten.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Mir ist heute in meinem 14ps Polinimotor nach ca 2500km meine 53iger Drt Sprinter Kurbelwelle verreckt.Unteres Pleullager fest.Kolben und Kopf hat's mit in den tot gerissen,irgend nen Teilchen hat's bis oben geschafft und ordentlich gewütet;(Ist das nen gängiges Problem bei den Drt Wellen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung