Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sieht man die Spritpanscherei auf dem Foto? Wirklich massiv über den kompletten Motor, nicht sichtbar vorher woher - bis das Ding ordentlich falschluft gezogen hat.

ASS neu gedichtet und nun ist wieder alles gut. Hätte ich noch nie, dass dort so viel Sprit rausgerückt wird. Wenn man überlegt wann ich das Ding montiert habe, wie sorgfältig, mit Schraubensicherung und allen Tricks - dann ist das mal wieder typisch. Ein Tourenroller wird das wohl nie werden...

(null)

post-1286-613238_thumb.jpg

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Gefettete Papierdichtung und gut is'. Kannste dir auch von EpoS aus Papier lasern lassen passend zum ASS.

Falls du mit Schrauben arbeitest, solltest du eher aus einer Gewindestange Stehbolzen machen und die einkleben. Das schont die Gewinde im Gehäuse und hält meines Erachtens auch besser.

Geschrieben

War nie auf dem Prüfstand,Polini 102 ccm also nichts Welt bewegendes

 

:aaalder:

Sollte ich dann Morgen doch besser ein Repkit für die CIF Primär mitbestellen?

Geschrieben

Schade, das man von neuen Produkten nichts mehr erwarten kann.

Was empfiehlt man hier?

ist häufig so mit aktuellen ersatzteilen, von einer aufgegangenen primär mit 102er hab ich aber auch noch nichts gehört.

 

Sip. Drt. Gsf. Gibts einige. Ich verbau das sip. Ist aber mehr geschmackssache

bgm gibts auch noch :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Ursachenforschung und Frage an die Experten:

 

Setup siehe Signatur;

 

im 3. Gang bei ca. 80 km gut im Reso, bergauf plötzliches blockieren des Zylinders.

 

Motor ausgebaut - Schaden siehe Bilder

 

Kurbelwelle bgm ist am Kolbenlager abgerissen. Durch die Kraft hat es beide Blockhälften zerrissen. Das Kerzenbild war vorbildlich, ebenso das Verbrennungsbild am Kolbendach. DAs einzig Gute der M1L-60 Zylinder hat das ohne Schaden überstanden - ebenso die Kupplung. Das Primärritzel scheint unbeschädigt, der Keil dürfte abgescheert sein.  

 

Was mir beim öffnen aufgefallen ist: die Mutter am Primär war lose und herrunten - ich frag mich ob sich die während der Fahrt gelöst hat und so einen Schaden verursachen kann? ich glaube nicht, da hätte wäre wohl nur der Keil beschädigt worden.

 

Mir hat es vor zwei Jahren bereits die Anlaufscheiben einer Mazzu 54er Welle zerrissen - allerdings war da nur der Kolbe hinüber.

 

Die Kupplung scheint im übrigen auch unbeschädigt.

 

So die Fragen an die Experten: Was hat diesen Schaden verusacht? Anlaufscheiben der Welle? oder Bruch des Kolbens?

 

und was tun? Vor lauter Frust einen Komplettmotor aus dem GSF kaufen - eventuell nicht mehr mit 23ps sondern einen Drehschieber für Stadtfahren in Österreich? kann jemand etwas anbieten???

 

 

oder neuer Blockhälften und Welle? Wenn ja welche? wieder bgm???

 

 

post-49415-0-33212600-1446046420_thumb.j

post-49415-0-81744200-1446046475_thumb.j

post-49415-0-36328100-1446046745_thumb.j

post-49415-0-22724300-1446046756_thumb.j

post-49415-0-29588100-1446046781_thumb.j

post-49415-0-19821200-1446046808_thumb.j

Bearbeitet von Tijuana Taxi
  • Confused 1
Geschrieben

Ich habe zwar die Signatur aus aber bei BGM Wellen jedenfalls bei den 54er gab es mal schlechte Pleul,e an der Stärke erkennbar diese wurden aber wenn man sich gemeldet hat umgetauscht. Ich war davon auch betroffen die mit neuem Pleul hät jetzt 28PS und das schon länger:) ich behaupte mal das Pleul ist gerissen.

Geschrieben (bearbeitet)

:aaalder:  alter Verwalter.

 

Das könnte ja alles gewesen sein.

Irgendwie erinnert mich das an die Frage mit dem Ei und dem Huhn.

 

Was, wenn der Kolben im Zylinder blockiert wurde und dadurch das Pleuel gerissen ist?

Das geschrotete Gehäse würde ich auf ein unkoordiniert wütendes Pleuel schieben.

 

...

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben (bearbeitet)

seriennr der bgm welle? seht stirnseitig drauf...

 

mir ist auch mal das pleuel bei der welle gerissen, die aktuelle mit ca 27-28ps hält nun aber gut am M1L60 ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

ich würde auf den Kolben tippen, dann als Folge Pleuel- und Gehäusebruch. Das Schadensbild hatte ich auch mal beim 136er mit Mazzu Welle, allerdings hat das Gehäuse bei mir überlebt. Bei mir vermutete Ursache war ein im Einlass einhakender Kolben

Geschrieben

Naja, als sicher ist, dass es etwas mechanisches war. Das Pleul hat sich atmomisiert. Mir ist erst jetzt beim lesen der Antworten aufgefallen und meiner eigenen Fotos, dass da gar nichts mehr da ist. Kurbelwelle steckt noch immer. Die Gehäuse sind noch zusammen - konnte nicht weitermachen.

 

Sicher ist - bei dem Lastfall - beschleunigen aus dem Drehzahlkeller bergauf kann man gar nicht zu mager sein.

 

es war einfach apprupt aus. Ich denke mir, irgend ein mechanisches Teil - was auch immer hat dazu geführt, dass die Kurbelwellenwangen mit dem Gehäuse blockiert haben und dadurch das Pleul gerissen ist, durch das abbrupte blockieren hat es dann das Gehäuse zerrissen - Blockiert hat da dann glaube ich der Rest von Kolbenunterteil.

 

Wahrscheinlich auch egal. Wollte diesen Winter auf PD Nitro umsteigen - weniger Leistung, homogen und entspannt.

 

Aber, was tun?

 

Wegen Frust fertigen komplettmotor aus dem GSF und den alten in Teilen verkaufen?

 

M200?

 

Neue Blockhälften? oder jemand etwas passendes altes?

Geschrieben

das jetzige wird wohl leicht Nebenluft ziehen; ) Spaß beiseite, an der Stelle würde ich wegen Verzug und Rissbildung nicht schweißen und neue (gebrsuchte) Gehäuse kosten ja nicht die Welt

Geschrieben

Jetzt habe nicht schauen müssen, wo der Rest des Pleul geblieben ist...

... hat sich im kurbelgehäuse Richtung cdi in den Block gebohrt und dort das Gehäuse nochmal durchschlagen....

Blöde Frage: kann man auf dem c-200 Gehäuse die herkömmlichen Zylinder fahren?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
    • klar zerspanungstechnisch gibt es da mehrere Lösungen. Ich persönlich werde zusätzlich Opel Grün Zylinderkopf Dichmasse verwenden und den Kopf über Kreuz anziehen. Das hat bis dato fast immer funktioniert. (Ausnahme BFA 306)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung