Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

zahnausfall 3 und 4 gang

nebenwelle defekt

loch im gehäuse

kulu aufgegangen

ja ist ein bgm kurzer 4er

das ganze bei einem malossi mit 18 ponys

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb sinko:

zahnausfall 3 und 4 gang

nebenwelle defekt

loch im gehäuse

kulu aufgegangen

ja ist ein bgm kurzer 4er

das ganze bei einem malossi mit 18 ponys

 

Was bedeutet Kulu auf gegangen? 

Sind da irgendwie Bruchstücke ins Getriebe gewandert? 

Geschrieben

sicherungsring der kulu ist offen

es sind aber keine teile ins getrieb gewandert

i vermute zuerst getriebe defekt und durch den schlag hat es die kulu aufgedrückt

Geschrieben

Ich dachte der 4. BGM hält jetzt? Wann hast Du den gekauft?

 

Hab auch einen 4.BGM drin, bin daher etwas verunsichert. Zahnausfall bei 100 Sachen muss ich nicht haben. :wacko:

Geschrieben

Habe den 4. bgm nun seit 2k km drin, gnadenlos wird dem ding im schwarzwald gegeben. 11k drehen, gänge knallen...

Glaube vorher gibt der kolben auf. Mal was positives zum aktuellen gesprächsthema.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Hab jetzt auch in 2 Motoren den kurzen 4. von BGM drinnen. Die verhalten sich unauffällig. Dass der BGM 4. schuld an dem Schaden ist glaube ich grundsäzlich mal nicht.

Geschrieben

warum den gleich den bgm kurzen 4 verurteilen??

hab nie geschrieben das der schuld ist

werde es auch nie wissen

hab noch einen 2 bgm 4ten bei meinem parmakit mit 43 ponys drinnen und der verrichtet seine arbeit toll

baue jetzt auch wieder einen parmakit w-force 60 auf und da wird auch ein bgm kuzer 4er eingebaut

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab mal vor, also geschätzt,  motorrevision nach zuera 2015 2stk. bgm kurzer 4ter im gsf mit bild gepostet (als fail). am ende der " analyse" rauf, und runterschalten (danke ;-) auf die 4te schaltet er/sie nicht runter)  (3te war auch kapital hinüber).... 

es wahr wohl eine spanische bedienung (der bursche (spanische 125er liga) ist top gefahren, hatte aber glaub ich wenig ahnung von einem vespa schaltgetriebe :-D ) will sagen, mit kuppeln hätten wir 2stk mehr kurze bgm in verwendung. 

 

edit:  wird wohl so sein, dass die 3te zuerst hin war, dann erst die (bgm) 4te.....

Bearbeitet von richosburli
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

sehr schade. ich hatte echt die hoffnung die malossi wäre eine zündung die man verbauen könnte.

bleibt wohl nur original übrig wenn man ernsthafte zuverlässigkeit haben will.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb heizer:

sehr schade. ich hatte echt die hoffnung die malossi wäre eine zündung die man verbauen könnte.

bleibt wohl nur original übrig wenn man ernsthafte zuverlässigkeit haben will.

Ich halte mich an die Polini Zündung, die ist vom Konus, Rundlauf und Lüfter echt gut.

Geschrieben

Kann man sowas nicht schweißen? Dann wäre doch ruhe würd ich denken. Die stelle, an der der bruch liegt, ist von werk aus schon maximal spröde durch die umformung würd ich meinen.  Wobei das gefüge dort auch nachträglich noch "entspannt" sein könnte. K a 

 

 

 

grüsse

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb heizer:

Bei der pinasco lösen sich ab und zu mal die Nieten.

 

Mit Nieten gewinnt man eh nichts.

Da ist ja Name Programm.

;-)

 

Der Riss am Rotor sieht aber teilweise schon älter aus. Vielleicht durch das Tiefziehen entstanden.

Ich glaube nicht das der Hersteller für Malossi da viel Aufwand betreibt.

Schon die Nummer mit den sich selbst zerlegenden Lüftern wäre ja schon bei einer einfachen Berstprüfung aufgefallen. 

Aber gut. Kaputt is ja jetzt schon.

Wobei ich beim Thema Malossi Zündung bisher auch nur das kleine Programm geschafft habe.

IMG-20160406-WA0006.jpeg

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb karren77:

Kann man sowas nicht schweißen? Dann wäre doch ruhe würd ich denken. Die stelle, an der der bruch liegt, ist von werk aus schon maximal spröde durch die umformung würd ich meinen.  Wobei das gefüge dort auch nachträglich noch "entspannt" sein könnte. K a 

 

 

 

grüsse

@karren77, hallo,

bin da deiner Meinung, würde aber nicht nur nachschweißen.

 

Den Außen Ø des Flansches leicht auf einem Konusdorn überdrehen,

dann einen ca. 5 mm dicken Flansch anfertigen, ca. 20mm im Ø größer, aufschrumpfen und lasern lassen.

Durch das tiefziehen ist hier die Wanddicke sehr, sehr dünn.

Geht der Hersteller von Haus aus, einen Milimeter dicker in der Blechstärke,

gibts beim umformen mit der Präzision Probleme.

 

Dann nach dem laserschweißen des Flansches außen am Polradblech und innen am Flansch,

auf einem "laufenden" (d.h. nach dem drehen des Konuses, bleibt der Dorn eingespannt)

Konusdorn das Polrad außen leicht überdrehen,

Rotor wuchten, fertig.

Das ist dann unzerstörbar,:thumbsup:

diese Änderung (Verbesserung) würde ich aber bei einem intakten Polrad vornehmen,

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Ich weiß nicht was hier eine LF Malossi Zündung (Bild vom KingofBurnout) mit einem Smallframe Ausfall zu tun haben soll?

Natürlich ist das ärgerlich. aber ob man hier jetzt direkt Rückschlüsse auf die kleineren und leichteren Rotoren für SF (ergo deutlich kleineres MTM) ziehen sollte, bleibt mMn fraglich.

 

Bis dato waren mir nur ein paar defekte Plastiklüfter im SF Bereich bekannt, sonst ist die Zündung ziemlich unauffällig.

 

Weitermachen...

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb FalkR:

Bis dato waren mir nur ein paar defekte Plastiklüfter im SF Bereich bekannt, sonst ist die Zündung ziemlich unauffällig.

 

Beim DBM Rennen in Brackel vor 3 Wochen sind zwei Malossi Polräder (Smallframe) mit dem gleichen Schaden ausgefallen.

Eines davon ist direkt beim ersten Prüfstandslauf, noch vor dem Rennen, kaputt gegangen.

Bearbeitet von jolle
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb FalkR:

Okay, dann scheint es da wohl eine schwankende Fertigung zu geben.

Welche Polräder waren das? 900gr oder die 1200gr?

Welche das waren weiß ich nicht.

Geschrieben

Meine Aussage bezog sich auf die 900gr Rotoren.

Da ist mir kein einziges mit so einem Ausfall bekannt, mit oftmals einem höheren Anforderungsniveau als bei 200m gerade aus.

z.B. 2 Jahre hintereinander ein 24H Rennen ohne irgendwelche Probleme etc.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb FalkR:

Okay, dann scheint es da wohl eine schwankende Fertigung zu geben.

Welche Polräder waren das? 900gr oder die 1200gr?

Wie Jolle jetzt auch noch bestätigt hat sind es in 3 Wochen 3 Polräder auf 3 Smallframe Motoren gewesen.

 

Wieviel Gramm keine Ahnung.

 

Darf es jetzt im Smallframe Ausfälle Topic bleiben? 

  • Like 1
Geschrieben

Warum eigentlich so eine zündung (V-tronik, parmakit, malossi..) auf einen rennroller?

 verstehe ich jetzt nicht ganz...

 

gibts ja andere lösungen..oder

 

luk

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb lukulus:

Warum eigentlich so eine zündung (V-tronik, parmakit, malossi..) auf einen rennroller?

 verstehe ich jetzt nicht ganz...

 

gibts ja andere lösungen..oder

 

luk

Servus Luk,

klar, gibt es bessere Alternativen,

z.B. ne PVL, IgniTec, usw., hier hast Du aber das Problem der sehr geringen Schwungmasse.

Auf den 200m grade aus, nicht so einfach zu fahren.

 

Wenn Du auf den PVL-Rotor Zusatzgewichte verschraubst,

und möchtest auf ein Gesamtgewicht von den vorher angegebenen ca. 900g kommen,

vielleicht wenigstens auf 800g,

da musst schon sehr viel basteln. (bei den vorgegebenen Gewinden u. Platzverhältnissen an der PVL z.B. sehr schwierig)

hab hier auch schon auf Mofa-Cross-Motoren brechende Wellenstümpfe gesehen,

da das Gewicht sehr weit außen sitzt. (außerhalb der Grundplatte)

 

Für die IgniTec was anzufertigen, wirft weniger Probleme auf. (außer, Du fährst einen Platten- DS)

 

Der Gerhard würde sehr viel drum geben,

an seinem Platten- DS ein wenig mehr Schwungmasse zu haben.

 

Dem Tim seine Lösung, auf vorhandene Schwungräder,

in Verbindung mit der IgniTec für den PikUp Material aufzutragen,

ist hier eine echte, zu überlegende Alternative.

Hier schlag ich zwei Fliegen mit einer Klappe, schweres Schwungrad,

und großen, und damit sehr genauen Umfang zum Abtasten des Zündimpulses.

 

Hier muss natürlich der Rotor auch halten,:-D

 

Gruß

 

Helmut

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb powerracer:

Servus Luk,

klar, gibt es bessere Alternativen,

z.B. ne PVL, IgniTec, usw., hier hast Du aber das Problem der sehr geringen Schwungmasse.

Auf den 200m grade aus, nicht so einfach zu fahren.

Da geb ich dir recht , aber es gibt lösungen.

Zitat

 

Wenn Du auf den PVL-Rotor Zusatzgewichte verschraubst,

und möchtest auf ein Gesamtgewicht von den vorher angegebenen ca. 900g kommen,

vielleicht wenigstens auf 800g,

da musst schon sehr viel basteln. (bei den vorgegebenen Gewinden u. Platzverhältnissen an der PVL z.B. sehr schwierig)

hab hier auch schon auf Mofa-Cross-Motoren brechende Wellenstümpfe gesehen,

da das Gewicht sehr weit außen sitzt. (außerhalb der Grundplatte)

 

ist aber nur ein problem, wenn du ohne luftkühlung fahren willst, sonst gibts ja lüras von falc, gp1 usw

 

 

Zitat

Für die IgniTec was anzufertigen, wirft weniger Probleme auf. (außer, Du fährst einen Platten- DS)

 

Der Gerhard würde sehr viel drum geben,

an seinem Platten- DS ein wenig mehr Schwungmasse zu haben.

 

Dem Tim seine Lösung, auf vorhandene Schwungräder,

in Verbindung mit der IgniTec für den PikUp Material aufzutragen,

ist hier eine echte, zu überlegende Alternative.

Hier schlag ich zwei Fliegen mit einer Klappe, schweres Schwungrad,

und großen, und damit sehr genauen Umfang zum Abtasten des Zündimpulses.

 

Hier muss natürlich der Rotor auch halten,:-D

 

Gruß

 

Helmut

 

 

 

 

also für mich ist es auch fraglich, warum man sich solche strassen zündungen , die bekannt für ihre macken sind, auf einer rennkarre schnallt.

 

aber ist jetzt hier nicht das thema

Geschrieben (bearbeitet)

bei 24h braucht man licht. (wir haben auch Akkus und pvl :-D:-D:-D  )

aber in magny cours ist zwingend vorgegeben: Licht von Lichtmaschine gespeist. 

Bearbeitet von richosburli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung