Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Man könnte immer noch eine riemengetriebene, externe Lichtmaschine verwenden. Aber klar. Das ist auch wieder zusätzliches Gebastel, was ausfallen kann...

  • Like 2
Geschrieben

Vespatronic wird viel gefahren,  Malossi, Polini.... 

 

Jetzt sind 5 gleiche Schäden vorgekommen bei einer Zündung. 

 

Innenrotor ist nicht für jedermann geeignet

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb vespetta:

 

 

oje, arme bodenseeler

 

:-D:muah::muah::muah:

 

:cheers:

Für eine von uns speziell angepasste Selettra Innenrotorzündung (Rotor 6mm näher an der Kurbelwelle) mit spezieller Grundplatte für PX und Smallframe) und Schwung passend für Lüfterkranze würde ich für dich reichen Würtenberger glaub 50 € mehr verlangen um das  von dir angesprochene eventuelle Reichtumsgefälle kompensieren zu können :muah::muah::muah:

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb vespetta:

 

 

oje, arme bodenseeler

 

:-D:muah:

 

:cheers:

Jetzt haben wir doch nen Kredit von der Bank bekommen. Zur DBM in Bremen kommen 8 Bodenseeler mit 8 Innenrotor Selettras. :cheers:

 

image.pngimage.pngimage.pngimage.pngimage.png

image.png

Wieder zurück zum Topic:

 

Man muss das Gute im schlechten sehen. Die Vespower hat einen guten Rundlauf und zerstör bisher nur sich selbst. 

 

Die Vespatronic hat teilweise so einen schlechten Rundlauf-Konus, dass bis 0,5mm Höhen und Seitenschlag zu messen waren. Das hat schon einige Kuwestümpfe abgerissen und keiner hat das Prob am Lüra erkannt.

 

Ich fahre die Polini, perfekter Konus, Rundlauf passt auf 2/100. Viel bleibt da nicht mehr.

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb powerracer:

Wär doch ein Thema für ein seperates Topic,

über Erfahrungsaustausch der verschiedensten Zündungen,

ich fände es ziemlich interessant,

 

pr

Zumindest sollten bei 13000 Upm und mehr gewisse Toleranzen eingehalten oder nachträglich hergestellt werden. Wenn das die Polräder nicht vom Rundlauf bzw von der Wucht mitbringen (weil es die verschiedenen Hersteller nicht können) ist das für die Lager, den Kurbelwellenstumpf und schlussendlich für die Haltbarkeit aller Komponenten nicht tragbar.

Geil wäre,  wenn es ein hersteller schaffen würde alles zu berücksichtigen,  ich glaub der würde mehr als alle anderen verkaufen  :-D:-D:-D !!!

 

Eventuell würde ein eigenes topic Sinn machen,  gibt aber wohl schon Polrad und Wucht topics einzeln.....?!?!?

 

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

man könte auch mal beim hersteller der vapezündung anfragen, ob er nicht bock auf vespakram hätte.

zündmodule mit verstelleinheit sollte es dafür sicher auch geben

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb PXler:

man könte auch mal beim hersteller der vapezündung anfragen, ob er nicht bock auf vespakram hätte.

zündmodule mit verstelleinheit sollte es dafür sicher auch geben

man kann die Vape doch auf Vespaverhältnisse umbauen, also Konus anpassen und neue Trägerplatte für die Spulen basteln. Da hat man doch alles was es braucht. Leichter, kleiner Durchmesser (Massenträgheit), Zündmodule und besseres Licht als mit dem IDM Kram

Bearbeitet von AK200
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BerntStein:

gibt es nicht eh einen powerdynamo für PX ? ist bissl Blöd zu  finden. Ich meine aber, dass es einen gab. (das ist quasi Vape dann)

gib es, ist aber mit glaube 370€ recht teuer wie ich finde. Neue, nicht auf Vespa umgebaute Vapes gibt es für unter 200€ und gebrauchte für um die 100. 

Geschrieben
Am 18.8.2016 um 14:48 schrieb Brosi:

Man könnte immer noch eine riemengetriebene, externe Lichtmaschine verwenden. Aber klar. Das ist auch wieder zusätzliches Gebastel, was ausfallen kann...

@Brosi, hi,

dein Vorschlag gefällt mir sehr gut,

hab ich damals in den 80er auch an der 1000er Langstrecken-Suzi so umgebaut.

Doppelkeilriemen von Conti, falls mal einer reißt, mit einem einzelnen dann immer noch betriebsbereit,

evtl. beim Boxenstopp erneuert. (Keilriemen muss sein, damit der Schlupf die Beschleunigung und Bremskräfte der Schwungmasse egalisiert, vor allem beim runterschalten)

 

Größter Vorteil war, Kuwe von einer gewissen Unwucht entlastet,

sehr schmal bauender Motor, (Rotor saß innen, um wartungsfreundlich an die Keilriemen zu kommen)

und das wichtigste, bei Stürzen, blieb die Kuwe verschont.

 

Gruß

Geschrieben

Alles geil, aber auch hier denke ich dass das nicht die Lösung ist für die breite Tuning Gemeinde von 25-40 PS. 

Eigentlich brauchts doch nur eine perfekt rundlaufende/gewuchtete umd mit passendem Konus produzierte Zündung. 

Geschrieben (bearbeitet)

PL170? die is qualitativ wenigstens top.

 

Vape gibts ja die kleine und die große. Gravie hat sich doch eine umgebaut ...für Lambretta. MVT sollte ja das gleiche sein.

 

p.s.: unter 400 wird das eh nix mit auf Vape umbauen:

-Vape kaufen

- Sockel ZGP machen lassen

-CNC Lüfter

-Konus Polrad passend

 

edit 2:

gestern 1 Stunde Nacharbeit am nagelneuen Ducati-Pickup. Danach Zündprobleme größer als mit altem.

Die 400 wären es sicher nicht ! Es muß nur gut sein.

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb BerntStein:

gibt es nicht eh einen powerdynamo für PX ? ist bissl Blöd zu  finden. Ich meine aber, dass es einen gab. (das ist quasi Vape dann)

Bernt Servus,

ja gibt es, bei powerdynamo.biz einfach Vespa in die Sufu eingeben,

Preis € 360,-

hab im letzten halben Jahr zwei Anlagen auf Fantic's verbaut,

eine war eine Sonderanfertigung, ohne Preisaufschlag!:thumbsup:

Beide Anlagen waren mit Schwungrad,

powerdynamo bietet aber auch Innenrotoren an.

Top Rundlauf auf Konusdorn geprüft,

sehr gut gewuchtet.:thumbsup:

180 Watt Lichtmaschinenleistung (je nach Typ)

 

Die Jungs machen für jeden Motortyp Anlagen, (ca. 1 Monat Lieferzeit)

und nicht zu vergessen, werden in Deutschland gefertigt,

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb powerracer:

Bernt Servus,

sorry OT,

 

ja gibt es, bei powerdynamo.biz einfach Vespa in die Sufu eingeben,

Preis € 360,- für die PX

Hab im letzten halben Jahr zwei Anlagen auf Fantic's verbaut,

eine war eine Sonderanfertigung, ohne Preisaufschlag!:thumbsup:

Beide Anlagen waren mit Schwungrad,

powerdynamo bietet aber auch Innenrotoren an.

Top Rundlauf auf Konusdorn geprüft,

sehr gut gewuchtet.:thumbsup: (auf ausgerichteten Haarlinealen geprüft)

180 Watt Lichtmaschinenleistung (je nach Typ)

 

Die Jungs machen für jeden Motortyp Anlagen, (ca. 1 Monat Lieferzeit)

und nicht zu vergessen, werden in Deutschland montiert,:-)

mit Zulieferteilen, von renomierten Herstellern, auch aus dem Ausland, (z.B. CZ)

 

Gruß

Edit: Über das Firmenwirrwar, muss sich jeder selbst einlesen, was wo, und wie montiert wird,

die Ursprungsfirma geht scheinbar aus Deutschland hervor.

 

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Hab eine Powerdynamo auf meiner alten Husky. Die sind wirklich sehr gut. Damit gabs endlich keine Probleme mehr. 

Auf Simson auch schon 1000fach eingebaut, alles ohne Probleme. Auf meiner arbeitet zzt. eine innenrotor von denen:-) 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb powerracer:

ja gibt es, bei powerdynamo.biz einfach Vespa in die Sufu eingeben, ...

Dieses System (KLICK) gibt's leider nicht mehr. :thumbsdown:

 

Anfrage bei Edgar Uher / Powerdynamo läuft schon.

 

Edith:

Eben kam Antwort von Edgar Uher / Powerdynamo ... in kürze: 

- Das System wurde auch technischen Gründen vom Markt genommen.

- Notwendige Änderungen wären unwirtschaftlich.

- Für Vespa-PX wird es ein Powerdynamo-System vorauss. nicht wieder geben.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

ich fahr eine auf meiner suzuki gt und da wird es bald haltbarkeitsstudien zu geben.

bin mir aber gerade nicht sicher, ob da nicht sogar was in planung für die vespen ist ;-)

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb PXler:

bin mir aber gerade nicht sicher, ob da nicht sogar was in planung für die vespen ist ;-)

nicht bei Powerdynamo, aber an anderer Stelle. ;-)

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.8.2016 um 11:11 schrieb T5Rainer:

nicht bei Powerdynamo, aber an anderer Stelle. ;-)

@T5Rainer,

wenns ähnliche Qualität wie Powerdynamo erreicht,

wärs super.:thumbsup:

Aber, eigentlich schade, das für die Vespen nichts mehr vom Band läuft.

Ich denk aber, mit bisschen Bastelerfahrung,

könnte man eine PD von einem anderen Modell umstricken,

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

man müßte da halt mal schauen, welches fahrzeug die gleiche konussteigung wie bei den vespen besitzt.

das würde dann das inplementieren wesentlich vereinfachen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung