Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und zwar mit ner stehend aufs Belly geschweissten M8 Mutter, an der die Schelle für den Dämpfer verschraubt wird. Das dämpft das Schwingmoment ausreichend, wenn die Schelle aussermittig am Dämpfer sitzt.

Geschrieben

ich habe das jetzt erst mal mit zwei gebauten Schellen gebastelt - das funktioniert vermutlich ganz gut - ist aber bei der Montage Fummelei. Das werde ich nach der Saison noch mal angehen.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Madsol Nebenwelle? Motorteile schon in der Wanne ausgebreitet? ;-)

Nein, XL2. Wenn das auch das noch auf den Lagerschaden abzielt, den habe ich ja jetzt offenbar nicht. Die Geräusche hatte ich nur im zweiten Gang.

Gibt es da schlechte Erfahrungen mit der Madsol Nebenwelle und wenn ja welche? Lagerschaden!?

Geschrieben

2ter gang ist ja original piaggio. PECH!

 

Wenn bei den original Getriebekombinationen (2. Gang) Zähne ausfallen ist das besonders dämlich und hinterlässt ein ungutes Gefühl. Warten wir mal ab bis der Motor gespalten ist ...

Geschrieben

Bei meinen M1L60 hat sich leider das KW Lager auf der Kupplungsseite verabschiedet, hatte ein komisches Geräusch und der Schwung bewegte sich ca1mm!

Doch beim dann sah ich meine Nebenwelle! Welche Ursache könnten die abgenutzten Zahnflanken haben?

post-51892-0-26521200-1442335416_thumb.j

post-51892-0-29602200-1442335468_thumb.j

Geschrieben

DRT Welle schlecht oder gar nicht zueinander distanziert (also NW zu den Gangrädern der Hauptwelle)?

 

Da habe ich auch immer noch nicht geschnallt, wie man das vernünftig macht. Das setzt ja dann ein Ausdistanzieren des gesamten "Hauptwellenpakets" voraus (einzelne Zahnräder auf Hauptwelle, passend zur Nebenwelle ist klar und problemlos).

Aber wie berechnet (misst) man die Stärke für Distanzringe zwischen Hauptwelle-Nadellager und Hauptwelle-6204 Lager.

Ins geschlossene, mit Dichtung verbaute Gehäuse kann man ja schlecht reingucken :)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

schon irgendwie, aber eigentlich mehr gekauft als gepachtet.

Nervt mich gerade aber nur wenig, da die Karre sowieso neue Membran, Bremstrommel und Felge braucht. Dafür musste der Pott sowieso runter.

Nur ein tourenroller, wie eigentlich geplant, wird's wohl nie werden. Die Bauteile brauchen wohl alle 2-400 km eine ordentlichen Überarbeitung.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

schon irgendwie, aber eigentlich mehr gekauft als gepachtet.

Nervt mich gerade aber nur wenig, da die Karre sowieso neue Membran, Bremstrommel und Felge braucht. Dafür musste der Pott sowieso runter.

Nur ein tourenroller, wie eigentlich geplant, wird's wohl nie werden. Die Bauteile brauchen wohl alle 2-400 km eine ordentlichen Überarbeitung.

Ich hab' ja auch den Nitro, allerdings in anderer Version. Hält zum Glück bisher.

Habe die Erfahrung gemacht, dass der Marco recht schnell auf Mails reagiert. Schildere doch da mal dein Problem und was bisher mit dem Pott alles war, mit der Bitte um Umtausch oder vielleicht sogar Rückabwicklung. Der Ares soll ja auch nicht übel sein.

Geschrieben

das mit der Reaktion hat, nachdem das mit den Passproblemen grob geklärt war, schnell nachgelassen. Hat ja auf das erste reißen auch nicht mehr reagiert. Hat mich schon genug Zeit und Nerven gekostet das Ding und ich hab von beidem nicht genug. Das war halt Lehrgeld.

Geschrieben

Pünktlich zum Saisonende auf der Nachhausefahrt vom Abrollern  ist mir der Krümmer beim Ares gerissen.

Kein Plan wieso, der Mist war eigentlich Spannungsfrei montiert. Werde ich mal die Tage genauer ansehen.

Geschrieben

Pünktlich zum Saisonende auf der Nachhausefahrt vom Abrollern  ist mir der Krümmer beim Ares gerissen.

Kein Plan wieso, der Mist war eigentlich Spannungsfrei montiert. Werde ich mal die Tage genauer ansehen.

 

Gerade mal nachgesehen, Spannungsfrei war die Sache, er stand aber am Gepäckfach an. Hatte ich beim Einfedern nicht drauf geachtet. :wacko:

 

Wird jetzt dank Falkr´s tollem Support geschweißt.

 

post-24956-0-22018900-1444080580_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also die Konstruktion ist schon ganz was besonderes. Zuerst könnte man glauben, das man das Schloss von unten in die Mutter dreht und die Mutter oben in der sechseckigen Ausnehmung gehalten wird. Aber wozu ist dann das kleine Loch, das ja das Schloss fixieren soll, wenn man die Mutter festzieht…..?   Vom Durchmesser könnte ev. das Schloss der 160/160 GS passen.   Oder man lässt das Schloss weg und klebt ein Piaggio Sechseck über das - ohnehin schon passend gestaltete - Loch. 
    • Ich denke schon, dass das Lager sein kann das in dem Moment quer belastet wird und die Kugeln laufen nicht mehr in ihrer "angestammten" Laufbahn. Ich habe das auch neuerdings an einem Motor, ohne dass das Lüfterrad sonderlich weit raus wandert.   Die Kupplungsbeläge sind ja umgeben von Öl und da herrscht Reibung zwischen dem Ölnebel und den Belägen. Keine Ahnung, ob das dann  solche Geräusche verursachen kann.   Aber wenn Du Dir da so viel Gedanken machst, dann Tausch das Teil halt einfach aus, dann hat sich die Sache erledigt.   Bei der Federhärte kommt es halt nicht nur darauf an, dass die Kupplung   wegen des dauerhaft anliegenden Drehmoments nicht rutscht (was man schnell bemerkt) , sondern auch darauf, dass die Beläge bei harten Lastwechseln nicht minimal gleiten. Das bemerkt man nämlich nur schwer und genau das hämmert mit der Zeit die Laschen kaputt. Interessanterweise sind die Alu Beläge von SIP da weniger anfällig und Verzeihen minimal zu weiche Federn eher. Mit harten Lastwechseln meine ich, wenn man aus dem Schiebetrieb bei Nenndrehenzahl (max Drehmoment) voll den Hahn aufreisst.
    • Und wo ist da der Vorteil gegenüber einem großen Membranansauger über der Kurbelwelle? Sehe da nur Nachteile -> Ansauger steht schön im Luftstrom Einlassfläche ist nicht größer als der hier KuWe Lager wird schlechter geschmiert Kolben muss auch bearbeitet werden -> Unwucht!!!    
    • München hat nicht mal eine Motovespa mit ALLEN spanischen papieren zugelassen, die ich dorthin verkauft habe. Die wollten eine amtliche Übersetzung der Abmeldebescheinigung... Hessen ging auch nur mit Tageszulassung weil die §21, auch wenn sie hier aus Bayern war, nochmal geprüft wird. Bei uns hier geht das relativ entspannt.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung