Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

...wenn sie mal stehen bleibt..kann ja passieren..


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit meinem T3 Wohnmobilselbstausbau geht folgendes: 6 Personen und 2 Smallframe stehend, oder 2 Smallframes, wie gehabt stehend und zwei Schlafplätze. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte früher nen japanischen Kleinbus mit 7 Sitzen. Subaru Libero !! Da passte sogar ne GS3 rein, wahlweise 2 Fuffis nebeneinander.

Allerdings mußte ich immer zu jeder Party fahren...

Der wird in Italien sogar von Piaggio noch gebaut und mit dem Piaggio Zeichen vorne drauf verkauft. Und damit hat er ja auch noch Stil.

klickerdiklack

Die Frage ist nur, wie Du da in Norge drankommen willst.

Bearbeitet von baerke
Geschrieben

Tach!

Passt denn ne Wideframe in einen Renault Kangoo???

Der soll eine Ladefläche von 1,4 m X 1,10 m haben. Wenn ich mit Pythagoras nicht ganz auf Kriegsfuß stehe, dann macht das eine Diagonale von ca 1,78 m.

Reicht das denn???

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

schwöre auf meinen vw caddy, golf1 atmosphäre :love: passt alles drauf was man so roller schimpft:small-large-wideframe+lambretta, man kann von allen seiten dran...mit hardtop hat man auch ne 1A mobilgarage :-D und läuft schon seit 20 jahren...

Bearbeitet von Soul Sucks
Geschrieben
Tach!

Passt denn ne Wideframe in einen Renault Kangoo???

Der soll eine Ladefläche von 1,4 m X 1,10 m haben. Wenn ich mit Pythagoras nicht ganz auf Kriegsfuß stehe, dann macht das eine Diagonale von ca 1,78 m.

Reicht das denn???

Markus

Diagonal paßt das. Aber weil halt nicht in der Länge, isses nix für mich ... (2 LF sollten schon passen ...)

@Soul: passen auf / in den Caddy 2 Largeframes?

Geschrieben (bearbeitet)

@soul:

passen 2 sf? wenn ja: wie "saugend" denn ... :-D

Überlesen: passen 2 Wideframes? oder 1 WF und 1 SF?

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

wie schon gesagt

EPSN0001.jpg

Fiat Scudo 1.9JTD

wie schon in nem anderen Topic beschrieben

hat halbwegs guten abzug und ist superspahrsam (mehr als 700km mit einer Füllung)

2 Roller und jede menge krimskrams passen auch rein

wir haben die Kastenwagenversion

vorne 3 Leute und hinten 2 Roller und jede menge krimkrams...

den solls aber auch als 6Sitzer geben

hier

Geschrieben

@Werner Amort

Da hast Du mit dem Verbrauch was angesprochen, was hier vielleicht auch noch gut rein passen würde.

Mein Bruderherz fährt in der letzten Zeit oft mal ne Strecke von 1000km in der Woche. Mit dem Citroën C15 sind da etwa 6Liter/100km Diesel fällig, mit dem Citroën AX sind es nur sowas um die 4,5Liter/100km Diesel. :-(

Mich würden da zu Beispiel der Opel Combo, Renault Kangoo, Renault Rapid, VW T4, ... in der Hinsicht interessieren. :-D

Von dem Seat Inca habe ich letztens mir eine Broschüre geholt. Von Oberkante Fahrersitzlehne bis an die geschlossene Tür haben die 1,58m angegeben. Ein bischen knapp, finde ich. Ist die Karre eigentlich das selbe wie der VW Caddy? Sieht auf jeden Fall mal so aus. :haeh:

Gruss,

Volker

Geschrieben

Pontiac Trans Sport:

Nicht nur eine geniále Familienkutsche, nein, es passt auch locker mein Roller hinten rein, wenn ich die Sitze rausbau. Billig zu bekommen, und in der 2.3l V16 - Version überaschend sparsam - im Schnitt 10l normal und auf der Autobahn unter 9l.

Nur zu empfehlen

Geschrieben

@Skawoogie

Sorry! Hätte vielleicht erwähnen sollen, das ich eigentlich nicht vor hatte, dass ich das, was ich an Spirriiit spare für die 2,3 Liter Hubraum an Steuern zu bezahlen. :-D

Aber weiter, wir kommen der Sache schon näher! :-(

/ Volker

Geschrieben (bearbeitet)

Ich schau ja auch gerade ... hat schonmal jemand Erfahrung mit nem Scudo / Jumpy / Expert gemacht? Das Teil sagt mir irgendwie langsam zu ... (danke Werner!)

EDIT @ Werner: 700 km mit einer Füllung ist ja nicht so die Kunst; das Teil hat doch nen 80-Liter-Tank, oder? Was geht das Ding auf der Bahn? Isser sehr laut?

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

Kangoo geht eine PX diagonal locker rein. Längs nur, wenn man mit der Schnauze überm Lenker sitzt, also erhlich gesagt, nein.

Ansonsten kann ich den Kangoo NICHT empfehlen. War ja meine Kastenente zuverlässiger...

Olli

Geschrieben

@OlliF

...sach mal was für einen Kangoo Du da hast! Isses ein Diesel? :haeh:

Ich dachte da an den Maxi. Der wäre meines Erachtens doch ziemlich genial. Noch mal gut 25cm länger als der gewöhnliche und dann halt Diesel... :love:

Gibts den Langen eigentlich auch als Familienvariante? ...ich meine mit Sitzen hinten drinnen? :-D

Gruss,

Volker

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe gerade nach anregung vom t4. den Abstand zwischen den hinteren Radkästen von der Kastenwagenversin des Scudos gemessen

der Beträgt 124cm

@t4 sorry das es so lange gedauert hat

ups gerade gesehen

EDIT @ Werner: 700 km mit einer Füllung ist ja nicht so die Kunst; das Teil hat doch nen 80-Liter-Tank, oder? Was geht das Ding auf der Bahn? Isser sehr laut?

zum verbauch kann ich nicht wirklich viel sagen ...

da das auto jeder in der Firma grat fährt wenn ers braucht etc...

Nach stockach weis ich mehr...

dann zu den geräuschen

Motor ist schön leise...

leichte Windgeräusche aber die wird wohl der Dachträger verursachen

keine Ahnung nie ohne gefahren

zur autobahn

160 wird er schon gehen

keine Ahnung bin ihn noch nie ausgefahren...

jedenfals bei 140 wäre noch jede Menge Potential da...

auf jeden Fall super angenehm zu fahren auch auf der Autobahn

und auch sonst ist eigentlich mein Lieblingsauto in der Firma (zur auswahl Ducato 2.5D->lahme Kiste und Vito guter Motor aber scheiss hakelige Schaltung und wie ich finde blöde Sitz-, Lenkerpositzion)

also ich halte den Scudo für einen durch und durch gelungenen Kompromiss!

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)
ich habe gerade nach anregung vom t4. den Abstand zwischen den hinteren Radkästen von der Kastenwagenversin des Scudos gemessen

der Beträgt 124cm

@t4 sorry  das es so lange gedauert hat

ups gerade gesehen

EDIT @ Werner: 700 km mit einer Füllung ist ja nicht so die Kunst; das Teil hat doch nen 80-Liter-Tank, oder? Was geht das Ding auf der Bahn? Isser sehr laut?

zum verbauch kann ich nicht wirklich viel sagen ...

da das auto jeder in der Firma grat fährt wenn ers braucht etc...

Nach stockach weis ich mehr...

dann zu den geräuschen

Motor ist schön leise...

leichte Windgeräusche aber die wird wohl der Dachträger verursachen

keine Ahnung nie ohne gefahren

zur autobahn

160 wird er schon gehen

keine Ahnung bin ihn noch nie ausgefahren...

jedenfals bei 140 wäre noch jede Menge Potential da...

auf jeden Fall super angenehm zu fahren auch auf der Autobahn

und auch sonst ist eigentlich mein Lieblingsauto in der Firma (zur auswahl Ducato 2.5D->lahme Kiste und Vito guter Motor aber scheiss hakelige Schaltung und wie ich finde blöde Sitz-, Lenkerpositzion)

also ich halte den Scudo für einen durch und durch gelungenen Kompromiss!

@ Werner: Danke :-D , aber ich wollt' den Abstand vor den Radkästen haben ... ist das dann so um die 165 cm? Kannste nochmal schauen? :love: :love: :love: Oder oberhalb der Radkästen ...

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

ach ja und

nach ca 15000 km kaputt...

am scudo:

auspuff gerostet (->Dolomitensalz :-D )

und die Zentralverriegelung

sonst glaube ich eigentlich nichts...

beim Ducato

komische geräusch an der Kupplung aber nix schlimmes

beim Vito

Achsgelenke

Getriebe

Bowdenzugschaltbetätigung

mehrmals nich angesprungen

etc.....

Geschrieben (bearbeitet)

Werner, danke! :love:

Also passt ne SF schonmal quer rein und ne LF auch, wenn man den Koti etwas verdrückt ... und wenn man dann noch eine Art Podest auf die Radkästen bringt, könnten 4 Vespen reinpassen ... und nochmal zwei auf den Dachgepäckträger ... :-D

Das wird mein nächstes Auto!

*EDIT: Ha, grad' noch gefunden:

02_bild2.jpg03_bild3.jpg

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

@Volker:

Hab die schwächste Benzinvariante. Mit der 25 cm längeren müsste das schon gehen. Wenn das Ding keine LKW-Zulassung hat (hatte meine Kastenente) sind auch hinten Sitze drin.

Als Familienkutsche ideal wegen der zwei Schiebetüren, aber qualitätsmäßig eine Katastrophe.

Mit Klapper und Massen von miesem Plastik kann ich ja leben (ist halt ein Renault), aber neue Lima nach 10.000 km, neue Bremsscheiben nach 15TKm, neues Radlagen nach 20 TKM? Hatte schon einige Franzosen ohne irgendwelche Probs, aber das war mein letzter Renault! Kulanz hat diese Firma aus ihrem Wortschatz gestrichen und von 2 Jahren Gewährleistung musste sie dann 2x (!) ein Richter überzeugen.

Wenn ich schon mit 2 Rädern "gutes" Blech bewege, werd ich als Ausgleich künftig auf Reiskocher mit 4 Rädern ausweichen... Nur die Kids werden der Kiste hinterher trauern.

Olli

Geschrieben (bearbeitet)

@OlliF

Danke für die ...traurige... :-( Info! ...und ich, der sich beinahe schon mit dem Kangoo angefreudet hatte und mit seinem auch gebraucht noch recht hohen Verkaufspreis. :-(

...vielleicht doch der Opel Combo? :-D Meinen Norweger habe ich letztens getroffen (...du kennst ihn vielleicht vom sehen...aus'm SIP-Katalog :-( ) und er meinte mit seinem Combo Diesel hatte er bisher nur einmal die 7Liter/100km gehabt, - als hinten alles vollgepackt war und noch eine Smallframe auf dem Dach lag... :-(:-( Sonst wär die Kiste nie über 6Liter im Verbrauch gewesen.

Die 2 Largeframe Wespen gingen auch rein, - zwar mit etwas trixen aber am Schluss dann doch.

Na, mal sehen...

Gruss,

Volker

Bearbeitet von volker
Geschrieben

vielleicht interessiert das ja gerade niemanden, aer vielleicht ja schon...:

in einen suzuki wagon r (also auch in einen opel agila...) passt eine v50 stehend und liegend ohne irgendwelche demontagen.

in einen vw golf II passt eine px200 lusso liegend ohne irgendwelche demontagen

in einen vw golf III variant passt eine v50 ohne irgendwelche demontagen

grundsätzliche vorraussetzung ist das umklappen der rücksitzbank.

vielleicht sollte man mal so ne sammlung "wlcher roller passt wie wo rein" eröffnen, die man dann entsprechend dem smallframe setup (siehe smallframe bereich) gestalten könnte. dann könte jeder die autos, die er zur verfügung hat, schnell abchecken, wenns um den rollertransport geht. wie fändet ihr das? solche themen sind ja jetzt schon mehrfach in diversen kategorien aufgetaucht...

Cheers!

Julian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung