Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht kann sich der 'entwickler' der schrauben äußern, wie er sowas überhaupt vertreiben kann.

Oder der designierte einsatzzweck war die tankbefestigung :thumbsdown:

Kann mir nicht vorstellen, dass die Dinger dezidiert für's Zylinder hinspaxen gedacht waren. Das iss halt wirklich nur für eher nicht ganz so dramatisch belastete Stellen, klar.

Geschrieben

so wie ich das in erinnerung habe werden sie auf der homepage eines bekannten gfsler genau für den zweck "befestigung der adapterplatte" angeboten :thumbsdown:

Geschrieben

Das sollte der bekannte GSF'ler dann, eventuell nach einem Blick auf ein die mechanischen Eigenschaften von Titan beschreibendes Datenblatt, umgehend ändern. Für den Zweck empfehlen sich wohl eher ganz banal hochfeste Schrauben, bzw. eine adäquat Biegesteife Plattenauslegung.

Gast theclint
Geschrieben

bleibt immer noch die frage wo die Krater im Kolben / Kopf herkommen . das hat ja mit den titanschauben sicher nix zu tun !

Geschrieben

wenn du die verdichtung runtergenommen hättest, wäre es warscheinlich auch mit 22° ohne probleme gelaufen.

verdichtung und zündzeitpunkt ist da immer ein abgleich zwischen beiden.

mein 166er malle (ich weiß largeframe) ist 8jahre mit 23° und herabgesetzter verdichtung ohne probleme gelaufen, andere haben da schon bei 18-19° probleme bekommen.

Wie weit bist du da mit der Verdichtung runter gegangen und wie hat der Kopf ausgesehen?

Geschrieben

moin,

mir ist bekannt das die frischgase beim einströmen in den brennraum, je nach vor-auslass°°°°.... bis in den auspuff krümmer gedrückt werden und ein gut abgestimmter auspuff die eigenschaft besitzt durch schwingungen und rückstau die frischgase grossteils wieder durch den auslass zurück zu drücken. Bla bla

da kennt sich der kleine GOR sehr gut aus, muss mit dem mal reden.( mein zylinder wurden schon wieder runter gerissen 12.9er schrauben) heul!!

also samstag 10uhr sind wir auch vor ort.

gruss

Geschrieben

moin,

mir ist bekannt das die frischgase beim einströmen in den brennraum, je nach vor-auslass°°°°.... bis in den auspuff krümmer gedrückt werden und ein gut abgestimmter auspuff die eigenschaft besitzt durch schwingungen und rückstau die frischgase grossteils wieder durch den auslass zurück zu drücken. Bla bla

da kennt sich der kleine GOR sehr gut aus, muss mit dem mal reden.( mein zylinder wurden schon wieder runter gerissen 12.9er schrauben) heul!!

also samstag 10uhr sind wir auch vor ort.

gruss

aus was für nem Material ist deine Adapterplatte?

Schau mal ins Rotax Topic, da steht einiges zu gerissenen Schrauben bzw. Motorblöcken.

Bei mir gab es bisher noch keine Probleme (hab ne 12mm Stahl Platte).

Geschrieben

Einschußlöcher im Kopf und Kolben sind Detos!!!

Naja, da gibts ja schon nen optischen Unterschied zwischen Abdrücken von nem Fremdkörper und Spuren konsequent ignorierter Klingelei.

Geschrieben (bearbeitet)

Bilder kann ich reinstellen, wird mir aber auch nicht weiterhelfen. Zündung war sicher auf 17° geblitzt, verdichtung keine ahnung aber QK hatte ich 1mm. Kerze 9er Denso

Bearbeitet von Pepper
Geschrieben

moin,

mir ist bekannt das die frischgase beim einströmen in den brennraum, je nach vor-auslass°°°°.... bis in den auspuff krümmer gedrückt werden und ein gut abgestimmter auspuff die eigenschaft besitzt durch schwingungen und rückstau die frischgase grossteils wieder durch den auslass zurück zu drücken. Bla bla

da kennt sich der kleine GOR sehr gut aus, muss mit dem mal reden.( mein zylinder wurden schon wieder runter gerissen 12.9er schrauben) heul!!

also samstag 10uhr sind wir auch vor ort.

gruss

du willst uns jetzt aber nicht sagen dass da die schrauben wieder abgerissen sind, oder!

Geschrieben

Naja, da gibts ja schon nen optischen Unterschied zwischen Abdrücken von nem Fremdkörper und Spuren konsequent ignorierter Klingelei.

genau und von Fremdkörpern steht ja hier nichts. Einschußlöcher sehen schon den Detospuren ähnlich

Detos sind nicht nur vorhanden, wenn viel Vorzündung gefahren wird! Gleichbedeutend mit wenig Vorzündung nicht immer detofrei!!!

Geschrieben

1000km san für an FALC e viel ... :thumbsdown:

aha.

hier in berlin sind zwei alltagskarren mit falcs unterwegs. die haben beide verdammt deutlich mehr als 1000 runter. bei einer von beiden bin ich mir da ziemlich sicher. bei der anderen bin ich mir da sehr sicher. das ist nämlich meine. die benutz ich zum brötchen holen, fahr damit zur uni, zur arbeit, in den puff. immer hart am gas. heute hab ich nicht zum ersten mal ne ausfahrt >100 km mit dem ding gemacht. geht alles. wieso auch nicht? allerdings hab ich auch keinen tacho verbaut. der zylinder kann also gar nicht wissen, dass er schon so lange läuft...

ich meld mich mal, wenn das ding hinüber ist. im moment mach ich so 20-100 km am tag. im schnitt wohl so 30. die genannte laufleistung hätt ich also schon nach nem guten monat gefahren. allerdings hab ich das ding schon seit gut 2 jahren (3. saison).

:crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

zündung, drehzahl, abdüsung hart anner grenze? also leistung anstehen???

das ist die frage.. ich glaub, hier wird oft nicht von zahm bedüsten alltagskarren, sondern von sehr sehr potenten racern gesprochen, ie auch meißt im alltag nicht zu gebrauchen sind..

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

zündung, drehzahl, abdüsung hart anner grenze? also leistung anstehen???

das ist die frage.. ich glaub, hier wird oft nicht von zahm bedüsten alltagskarren, sondern von sehr sehr potenten racern gesprochen, ie auch meißt im alltag nicht zu gebrauchen sind..

Natürlich entsprechend ausgelegt. Das, was du da ansprichst hat aber auch nix mit dem Zylinder zu tun sondern wie von dir schon angemerkt mit der Auslegung. Du kannst auch in nen Polini den Fräser halten bis das Ding am Limit ist. Wenn ich dann ohne weitere Erläuterung sage, dass 1000 km für nen Polini eh viel sind, dann leuchtet dir vermutlich schnell ein, was ich meine, oda?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, ich habe mich an den Umbau der Lambretta J50 gewagt mit einen Peugeot SV 80 Motor. Bis jetzt geht der Umbau ohne den Rahmen der J50 zu Beschneiden. 
    • Geil, als Abendprogramm spielen die Offenders im Bunker    
    • 1. Ich repariere gern und gebe nicht beim ersten Problem auf.   2. Ist es nicht mein Roller, ich helfe nem Kumpel, der übers Ohr gehauen wurde, nein, der sich hat übers Ohr hauen lassen.   3. Hast Du einen 10-20 eur 20er Vergaser? Der dann innerhalb der nächsten Woche bei mir ist? Ich nehm den!   Dann hätte ich mal wieder einen auf Ersatz liegen.   Beim Problemfall scheint der untere Teil der Nebendüse verstopft und die Bohrung versifft zu sein. Düse ist wieder frei, sonst hab ich noch was liegen, der Gaser liegt jetzt nach einigen Durchgängen mit Reinigungsmittel und Druckluft nochmal in Isopropanol im Ultraschall. Hoffen wir mal, dass das die Lösung war und die Karre morgen beim Kumpel oder Montag mit meiner Hilfe anspringt. 
    • Bin über einen Deal an eine Rundlicht-50er gekommen, die ich allerdings nicht behalten möchte. Bin ziemlich raus was aktuelle Smallframe-Preise betrifft, daher bitte ich euch um ne grobe Einschätzung:   BJ70, italienisches "L"-Modell keine deutschen Papiere, aber italienische Abmeldebescheinigung vorhanden kein O-Lack, vor vielen Jahren mal mittelmäßig lackiert in Laubfroschgrün Blech gut, kein Rost, keine Welle, aber es wurde mal was am Trittbrett und am Heck geschweißt - vermutlich die üblichen Risse  Motor dicht, 75er DR und ein komischer 16.12er (PK?)-Vergaser drauf, Silentgummis völlig durch, Zündung gehört neu verkabelt Lief noch, aber nicht gut (Zündungs-Wackelkontakt) Gabel / Schwinge gut Alte Seilzughüllen etc, nicht geschmiert, typische 50er, die ohne Wartung benutzt wurde   Ich würde sagen ein ideales Objekt für Anfänger, die Technik schrauben können aber keinen Bock auf Blecharbeiten haben und die keinen Anspruch an perfekte Optik haben.  Als komplett-Rest-Objekt ist sie eigentlich zu gut, und um direkt damit los zu starten muss zu viel gemacht werden.  Ich habe null Zeit sie aufzumöbeln, auch wenn das wahrscheinlich zum Frühling hin am meisten Kohle bringen würde.   Was ist ein fairer Winterpreis im Forum?        der ganze Motor steht schief wegen den kaputten Silentgummis   keine Welle   Rundstahl in der linken "Backe" am Heck  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung