Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit,

ich hatte ja letzte Saison leider immer wieder Probleme mit dem leidigen Thema der Falschluft und dass mein Bock dann hochgedreht hat etc.

Ich hab jetzt mal ein Bild von der Drehschieberfläche gemacht um mal eine andere Meinung dazu einzuholen und sicher zu gehen, dass es daran nicht liegt.

Also anbei der Link zum Bild (extra als Link, weil etwas größer gehalten das Bild)

Klick mich hart

Geschrieben (bearbeitet)

Das Bild ist ne Katastrophe. Ich würd trotzdem zu einem Nein tendieren.

ja ich weiß, die digicam war grad nich zur hand, sondern leider nur das handy

sind halt paar nette riefen in der fläche ist das problem.

Ich könnte aber auch nochma nen Bild mit der Digicam machen gehen. Falls das immense Vorteile bringen würde.

Bearbeitet von Acid
Geschrieben

ja ich weiß, die digicam war grad nich zur hand, sondern leider nur das handy

sind halt paar nette riefen in der fläche ist das problem.

Ich könnte aber auch nochma nen Bild mit der Digicam machen gehen. Falls das immense Vorteile bringen würde.

Ne. Ich würd sagen, du lässt das entweder machen, flickst das mit Kaltmetall oder rüstest auf Membran um.

Geschrieben

kannst du mir das genauer definieren?

was bedeutet machen lassen, mit kaltmetall flicken bzw. was genau muss ich für nen membran umbau machen?

Geschrieben

ich bin so einige jahre gefahren, nur jetzt als ich den motor neugemacht habe, habe ich das mit kaltmetall wieder glatt gemacht. hält bis jetzt prima. soweit man das beurteilen kann.

Geschrieben

kannst du mir das genauer definieren?

was bedeutet machen lassen, mit kaltmetall flicken bzw. was genau muss ich für nen membran umbau machen?

irgendwer hier schweisst/lasert das zu und drehts danach wieder schick. mit kaltmetall flicken muss doch wohl klar sein?! für den membran-umbau sollte man die dichtfläche komplett entfernen und auch sonst schön platz fürs gemisch machen da die wange der welle nun nicht mehr dafür zuständig ist den einlass zu verschliessen. den job übernehmen die membranplättchen. du kannst aber auch einfach nen membranansauger draufstecken. wirkt sich weniger schlimm aus als oft beworben, wenn man meinen experimenten damit glauben kann. bemüh mal die suche.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

gesetz dem fall ich würde das anschleifen, mit kaltmetall (welches genau ist empfehlenswert für sowas?) auffüllen und wieder von hand beischleifen (was sicher keine astreine dichtfläche geben würde).

wie haltbar ist sowas?

Bearbeitet von Acid
Geschrieben

Die Haltbarkeit von Kaltmetall ist abhängig von der Verarbeitung, wenn du pfuscht und das nicht anständig und penibel vorreinigst kannste es gleich vergessen, abgesehen davon würde ich am drehskibären kein kaltmetall einsetzen.

Laserschweißen/ausspindeln und gut ist wieder, da haste dann auf Ewigkeit deine Ruhe. Weicon hat glaub ich n gutes Kaltmetall.

Geschrieben

lasern/schweißen und ausspindeln kost aber geld was ich nicht umbedingt investieren will. mal sehen was ich genau mache, aber danke schonmal für die infos.

vielleicht bau ich auch einfach auf membran um und gut is

Geschrieben

Ich habe meine Dichtfläche mit Kaltmetall aufgefüllt. Bis jetzt hält es scheinbar, allerdings lief sie auch vorher ganz gut.

Mein Gewissen lies es außerdem nicht zu in dem Motor meiner ersten Vespa, Dinge zu verändern welche sich nicht mehr rückgängig machen lassen. :thumbsdown:

Geschrieben

naja das problem mit meinem motor ist halt, dass er trotz neuer simmeringe etc ab und an vom gas her "hängen" geblieben ist und im stand hochgedreht hat und das ganze nur per kupplung regulieren konnte wenn man im gang stehen blieb.

und da ich im prinzip alles erneuert hatte was man normal macht bin ich halt relativ ratlos woran es sonst noch liegen könnte.

wenn jetzt natürlich ein findiger schrauber mit mehr wissen als meines mir sagen kann "es liegt nicht an der drehschieberfläche" würde ich auch drauf scheißen die neu zu machen ...

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt bei Conrad nen guten 2Komp Kleber speziell für Gußteile. Superleicht zu verarbeiten. Hält bei mir schon das 3. Jahr.

Habe mit dem Kleber aufgefüllert und dann die Kurbelwelle zum einschleifen benutzt. Dichter geht glaub ich nicht.

Natürlich vorher peinlicht genau entfetten/säubern.

Klick für Kleber

Bearbeitet von vespa76
Geschrieben

Ich hab mal nen drehschieber auch mit KM ausgebessert, drehschieber entfetten aber genau, KM grauf zuviel is wurscht kommt später eh weg, welle leicht einfetten damit sich ein dünner schmierfilm bildet, welle rein, 2h warten, bei mir wars ne wiklich gleichmäßige glatte fläche, und das überstehende KM einfach vorsichtig wegdremeln.. hat bestens geklapptund der motor läuft immer noch einwandfrei!! nur zu emphehlen!! :thumbsdown:

lg michel

Geschrieben

wieso sollte ich ne größere düse verbauen? falschluft wegdüsen is doch fürn arsch. nebendüse ist 42, hauptdüse war glaub 72 oder 74 und das kerzenbild ist tip top

der kleberkram sieht auch interessant aus. danke für den link

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung