Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus, packe gerade meinen neuen Tank aus der Kiste. Bin jedoch der Meinung ihn so nicht einbauen zu können. eine Mischung leichtem schmier, staub und rost ist drinnen.

denke eine aufarbeitung a la kiesel rein und schütteln will ich nicht machen.

Was ist alternativ sinnvoll? Einfach mit Sprit oder Bremsenreiniger ausspülen??

DANKE

Geschrieben

Servus, packe gerade meinen neuen Tank aus der Kiste. Bin jedoch der Meinung ihn so nicht einbauen zu können. eine Mischung leichtem schmier, staub und rost ist drinnen.

denke eine aufarbeitung a la kiesel rein und schütteln will ich nicht machen.

Was ist alternativ sinnvoll? Einfach mit Sprit oder Bremsenreiniger ausspülen??

DANKE

Heisses wasser und klorix!

Hab da mal sowas im Ossiforum gelesen,

soll gut gehen!

Geschrieben

1. Gang: heisses Wasser + Spüli, schütteln.

2. Gang: (warme) verdünnte Phosphorsäure, über Nacht (alternativ Cola oder auch Zitronensäurepulver in Wasser gelöst).

3. Gang: auswaschen mit Wasser

4. Gang: auswaschen mit Wasser

5. Gang: falls nicht eh sofort in Betrieb, mit etwas Gemisch ausschütteln.

Geschrieben

Heisses wasser und klorix!

Hab da mal sowas im Ossiforum gelesen,

soll gut gehen!

hmmm... dachte eher so an bremsenreiniger?

Geschrieben

Heisses wasser und klorix!

Hab da mal sowas im Ossiforum gelesen,

soll gut gehen!

Schon gemacht. :thumbsdown:

Über Nacht stehen lassen.

Dann mit heißem Wasser reichlich spülen, mit Fön trocknen, einbauen und Gemisch/Sprit rein.

Geschrieben

mehrfach schon tanks versiegelt. verschiedene hersteller. fazit alles scheisse.

bei jedenm produkt hat sich trotz sorgfältigem anwenden irgendwann die beschichtung abgelöst.

wozu nen tank versiegeln?

wird nen fahrzeug benutzt passiert doch eh nichts.

Geschrieben

frag mal,diese cream zeug zb hat sich trotz bester verarbeitung flächig abgelöst.

wie gesagt,wozu versiegeln?funktionierte jahrzehnte auch ohne.

das einzige was geht sind original beschichtete tanks von manchen herstellern.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab mit dem Zitronensäurepulver ein gutes Ergebnis erziehlt

Aber:

(das :thumbsdown: Zeug ist echt hartnäckig,hab nach der Putze das ganze ausgespühlt und ausgeblasen.

Weis nicht wo das Zeug noch überall sitzt,denn ich hab in den letzten 2 Wochen bestimmt jetzt zum 4 mal den Tank raus

weil immer noch das weiße Pulver am Gaser ankommt.

Werds aber, denk ich wieder nehmen,wenn der Tank nicht ganz so dreckig ist,und lieber einmal mehr putzen.

Vor allem testen vor dem Einbau.

Ne ganz ärgerliche Geschichte halt.)

Das musst ich jetzt mal los werden,sorry.

Bearbeitet von littel78
Geschrieben (bearbeitet)

frag mal,diese cream zeug zb hat sich trotz bester verarbeitung flächig abgelöst.

wie gesagt,wozu versiegeln?funktionierte jahrzehnte auch ohne.

das einzige was geht sind original beschichtete tanks von manchen herstellern.

Waren die Vespa Tanks nicht beschichtet ?? Ich hab bisher nur einen aufgeflext und da bin ich mir fast sicher, dass da ne Schicht drauf war. Die Lusso Getrenntschmierung Tanks müssen ja irgendwie geschützt gewesen sein.

Hab hier halt nen Eigenbautank der aus grob 20 Blechen besteht und dementsprechend vielen WIG-Nähten ! :thumbsdown: Da tät ich ganz gern präventiv ne Tankversiegelung reintun, wurde vorher von innen gestrahlt. Hab von "T5Rainer" die Info, dass bei ihm das Tapox Zeug wohl super hält. Mal sehen, vielleicht is das Ding ja auch so dicht ...

gruß chris :crybaby:

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben (bearbeitet)

Schwierige Platzverhältnisse bzw. Rundungen wo das Ding außenrum "modeliert" werden wollte. Natürlich wäre es besser gewesen mit 5 Blechen aber dazu reichten meine Künste am Blech einfach definitiv nicht aus ! :thumbsdown:

Nochmal ein Link zum Thema Tankentrostung/Versiegelung :

klick

Bearbeitet von pepper_hh

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung