Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hoer auf zu kratzen und pack schrauben rein (+ etwas spritt) und schuettel dir ne sehnenscheidenentzuendung.

Oder betonmischer + 2 Kabelbinder

edith setze die satzzeichen

Bearbeitet von MpWicked
Geschrieben

totsicher:

basaltsplit + wasser + luftpolsterfolie drummerum + betonmischer

nach ner stunde war dat dingen blitzeblank! wär sicher auch eher gewesen, hab aber vergessen nachzugucken :wacko:

Geschrieben

Ja die Perspektive hat wohl gesuckt.

Keine Ahnung, weiß ich spätestens nächste Woche.

Hab eben schön 2 Stunden Schmocke ausm Tank gekratzt.

Citrussäure ausm Schlecker. Mit warmen wasser im Tank über Nacht stehen lassen. Ruhig die ganze packung rein. Das fetzt!

Geschrieben

Jemand nen Plan gegen sich nicht lösen lassende alte Benzinhähne?

Schlüssel, Zange und Gewalt vorhanden, fehlt vielleicht nur der zweite Mann oder ein Schraubstock.

Geschrieben

Feuer!

Also eignetlich Hitze.

Aber vorher sicher ausdünsten lassen. Ansonsten vorher bescheid sagen, dann gucke ich mir das aus sicherer Entfernung an.

Geschrieben (bearbeitet)

die üblichen WD40/caramba usw Mittelchen probiert?

edit: Oder die Flex mit dünner trennscheibe :wacko:

aber auch d sollt man vielleicht mit Funken aufpassen oder?

Bearbeitet von badluck81
Geschrieben

die üblichen WD40/caramba usw Mittelchen probiert?

edit: Oder die Flex mit dünner trennscheibe :wacko:

aber auch d sollt man vielleicht mit Funken aufpassen oder?

Flex ist mein Favourit.

Feuer ist auch gut, allerdings nicht für den Lack.

Ausdünsten juckt mich nicht, wird das Ding vorher kontrolliert abgefackelt.

Mit Distanzzündung kleinerer Brandherde bin ich firm (Spritspur bis dort, fertig).

Kleines -Bong-, den Tank beim Flug beobachten und (natürlich auf der großen Wiese) einsammeln.

Geschrieben (bearbeitet)

Was passiert wenn sich der Kotflügel löst, ins laufende Rad absenkt und du während dessen ungefähr 90 durch die Landschaft gondelst?

Der Roller hält an.

Ziemlich flott.

Der Kotflügel, so er denn ein Thermoplast ist, macht seinen Namen alle Ehre und verformt sich.

Ich lebe noch, der Kotflügel ist hin und das Lenkkopflager braucht mehr Spannung.

Karre ist damit eingeweiht, aber Primär und Abrollumfang der Stollenpelle passen nicht.

Primär muß kürzer, wird morgen Alarmschrauben ansagen, dann nochmal testen.

post-24889-0-96586000-1334802020_thumb.j

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben (bearbeitet)

Hoer auf zu kratzen und pack schrauben rein (+ etwas spritt) und schuettel dir ne sehnenscheidenentzuendung.

Oder betonmischer + 2 Kabelbinder

edith setze die satzzeichen

...

Ne 2-3cm Harzschicht entfernste nicht mit Schrauben und en bisschen Schütteln.

@Badluck

Löst das Harze oder ist das nur gegen Flugrost/Rost?

Bearbeitet von Senior Pommezz
Geschrieben

@13: Au Hur, hört sich echt nach nem amtlichen Abflug an. Ich hoffe mal, dass Du nicht nur "noch lebst" sondern an Dir auch noch alles da ist, wo's hingehört! Viel Erfolg beim Schrauben!

Geschrieben (bearbeitet)

Was passiert wenn sich der Kotflügel löst, ins laufende Rad absenkt und du während dessen ungefähr 90 durch die Landschaft gondelst?

Der Roller hält an.

Ziemlich flott.

Der Kotflügel, so er denn ein Thermoplast ist, macht seinen Namen alle Ehre und verformt sich.

Ich lebe noch, der Kotflügel ist hin und das Lenkkopflager braucht mehr Spannung.

Karre ist damit eingeweiht, aber Primär und Abrollumfang der Stollenpelle passen nicht.

Primär muß kürzer, wird morgen Alarmschrauben ansagen, dann nochmal testen.

post-24889-0-96586000-1334802020_thumb.j

Krass ! Is Dir nix passiert ??

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

@D13

Junge....! Du bist ne Katze!

PSSSST! Es gibt nur noch eine wahre Katze! Und die heisst Matthes!

Trotzdem natürlich gut, dass der Achsen-Feuerbeauftragte nix wilderes abbekommen zu haben scheint.

Geschrieben (bearbeitet)

War da nicht mal was, Marc?

Ist wesentlich schneller aufzubringen als zu entfernen oder?

Auch aus Dixi-Kloletten :wacko:

Puh keine Ahnung, das war in einem anderen Leben... :wacko:

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

:wacko: Aaaaalter...! stuntman-dan oder was!?

wenn du deinen beruf ändern wollen würdest, dann hätte ich da gute connections...

Dafür bin ich zu alt.

:wacko:

@13: Au Hur, hört sich echt nach nem amtlichen Abflug an. Ich hoffe mal, dass Du nicht nur "noch lebst" sondern an Dir auch noch alles da ist, wo's hingehört! Viel Erfolg beim Schrauben!

Öhm... ja, geht.

Alles einmal rund gemacht, aber läuft.

Brauche nen neuen Kupplungshebel und ein wenig Lack, geht aber schon.

Alarmschrauben war umfangreicher als gedacht, Primär muß immer noch kürzer.

Schaise.

Geschrieben

Danke, dass du uns immer wieder den Spiegel vorhältst. Sonst würden wir weiterhin denken, wir wären normal und die ganze Welt verrückt!

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information