Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, Cosa-Kupplungsspezies,

ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende, auch die Suche hat mich nicht weiter gebracht.

Folgender Sachverhalt: PX135 mit 22Z-Cosa-Kupplung hatte einen heftigen Klemmer (2 mal kurz hintereinander Rad blockiert), da (ganz klar) zu mager abgedüst :thumbsdown: . Zylinder abgenommen, nach gsf-Basiswissen bearbeitet und mit neuen Ringen wieder eingebaut. Motor läuft im Stand und ohne Last bis Vollgas einwandfrei (also hier bitte nichts mehr vermuten!). Kulu- und Lima-Keil sind noch 1A i.O. (sind auch erst etwa 800 km alt). Für die Probefahrt wieder alles fein zusammengebaut und siehe da: die Kupplung trennt nicht mehr. Also alles wieder ´raus: die 3 mm Scheibe hat einen kaum zu erkennenden Haarriss; auch gegen neue getauscht. Abstand zwischen Rad und Scheibe erneut auf 0.5 mm abgedreht; das war vor 800 km schon gemacht worden, warum das jetzt nicht mehr stimmt, wäre meine erste Frage.

Alles wieder fein zusammengebaut: die Kupplung trennt nicht! Kupplung erneut zerlegt und dabei festgestellt, daß an den Scheiben leichte Abdrücke der Verzahnung erkennbar sind; die Scheiben laufen aber ungespannt locker und leicht über die Verzahnung/Kerben. Unter Spannung jedoch lassen sich die Scheiben nicht IMMER (das geht nach einem mir nicht bekannten Zufallsprinzip) gegeneinander verdrehen. Das wäre die nächste Frage: sollte es tatsächlich möglich sein, daß sich die Scheiben unter Spannung (je nachdem in welcher Richtung der Druck aufgebracht wird; richtig zentrisch wird das wohl auch im eingebauten Zustand nicht gehen) an den Zähnen/Kerben verkannten und deswegen nicht mehr trennen?

Und schließlich die letzte Frage: das Kupplungsritzel hat auf dem (Messing-??) Lager Spiel in radialer Richtung, d.h. ich kann es bewußt auf dem Lager verkanten. Wie groß darf dieses Spiel sein bzw. sollte das der Auslöser des ganzen Übels sein?

Geschrieben

Ich glaube, Du hast Dir die Fragen schon selber beantwortet: Radiales Spiel/kippeln auf der Bronzebuchse, verkanten der Scheiben under Belastung. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß wenn bei der Kupplung irgendwas nicht in Ordnung ist, es eigentlich nur hilft, wenn man alle suspekten Teile austauscht. Wenn die Kupplung ausgebaut schon verkantet, kannst Du Dir doch gut vorstellen, wie das ist, wenn das Mörder-Drehmomnet vom DR dran anliegt.

Erste Frage: Warum erreichst D die 0,5mm Speil nicht mehr? Weil die neue 3mm Scheibe mehr als 3mm mißt. Schlechte Ersatzteilqualität.

Tausche die Beläge, die Zwischenscheiben, messe alles aus, neue Bonzebuchse und neu Anlaufscheibe rein. Dann sollte es wieder gehen. Voruagesetzt, die Inder, die die Sachen jetzt bauen, haben den gleichen Meter als Basisgröße wie wir oder die Italiener, die früher die Teile gebaut haben.

Wie sieht es denn aus an den Öffnungen des Korbs bzw. an den Nasen der Beläge? Eingefressen?

Geschrieben
  Am 30.5.2010 um 13:50 schrieb DocMed:

Ich glaube, Du hast Dir die Fragen schon selber beantwortet:

Nee, nee! Das sind alles nur Feststellungen gewesen. Da ich aber nicht weiß, wie sich das im Originalzustand anfühlt, habe ich es ´mal gepostet!
  Am 30.5.2010 um 13:50 schrieb DocMed:
Mörder-Drehmomnet
:thumbsdown: ???
  Am 30.5.2010 um 13:50 schrieb DocMed:
Erste Frage: Warum erreichst D die 0,5mm Speil nicht mehr? Weil die neue 3mm Scheibe mehr als 3mm mißt. Schlechte Ersatzteilqualität.
Klares nein!!! Zum Einen ist das Spiel nicht von der Dicke der Scheibe abhängig (es sei denn, sie ist gebrochen oder sonstwie verformt); zum Zweiten lassen wir uns die Scheiben jetzt anfertigen (weil eben sonst miese Qualität) :crybaby: .
  Am 30.5.2010 um 13:50 schrieb DocMed:
Wie sieht es denn aus an den Öffnungen des Korbs bzw. an den Nasen der Beläge? Eingefressen?
Kann ich mit bloßem Auge nichts feststellen (oder mit meinen sensiblen Wurstfingern ertasten :crybaby: ).

Also geht dann ´mal die Bestellung nach Teilen ´raus; es sei denn, es hat jemand noch eine entscheidende Idee???

Geschrieben

Hatte ich auch mal, da hilft statt ärgern und langer Fehlersuche einfach eine neue Kupplung. Wenn man die ganze Sache einmal genau durch kontrolliert stellt sich heraus, dass die Kupplung in sich verzogen (quasi durch rohe Kräfte verdreht) ist, da bringen in 90 % aller Fälle auch neue Scheiben nichts.

Sag ich einmal so mit meinem laienhaften Halbwissen.

Geschrieben

  Am 30.5.2010 um 15:41 schrieb Firstgeneration:
da hilft statt ärgern und langer Fehlersuche einfach eine neue Kupplung
So haben wir´s jetzt gemacht. Ich hoffe nur, daß das Neuteil dann auch qualitativ so gut ist, wie die "gute alte Vorkriegsware" vor dem Schaden.
Geschrieben
  Am 30.5.2010 um 17:38 schrieb Charly:

So haben wir´s jetzt gemacht. Ich hoffe nur, daß das Neuteil dann auch qualitativ so gut ist, wie die "gute alte Vorkriegsware" vor dem Schaden.

Ja, da hilft wohl leidr nur tief in die Tasche zu greifen und eine def. originale zu nehmen. Habe gerade meil bei PEP geguckt und stoße auf ein Problem: Vor ca. 5 Monaten gabs die Cosa da für schlappe 180,-, die paßte und trennte aber sofort. Jetzt für nur noch 110,- da vermute ich den gleichen ungenauen Quatsch wie bei PIS und SCC, der stundenlang nachbearbeitet werden muß. Berichte mal, was Du verbaut haben wirst.

Geschrieben

Früher war die Cosa-Kupplung geil. Seitdem das nur noch ärgerlich ist, denke ich beim nächsten Kauf/Bau auch wieder mehr an eine alte PX-Kupplung. Geht nicht so butterweich, aber trennt wenigstens. Für 110,- kauf ich mir sicher keine Cosa mehr, da weiß man vorher, daß das ne indische Wundertüte ist.

Geschrieben
  Am 31.5.2010 um 06:10 schrieb Charly:

Mmmmh :thumbsdown: ? Warum eigentlich nicht?

Kost nur Geld und macht oft Ärger. PXalt Kupplung trennt und hält genauso. Mit Teflonhülle und DR Federn ist das auch super zum ziehen.

Geschrieben
  Am 31.5.2010 um 11:28 schrieb Lenki:

Kost nur Geld und macht oft Ärger. PXalt Kupplung trennt und hält genauso. Mit Teflonhülle und DR Federn ist das auch super zum ziehen.

Zu spät :thumbsdown: !
Geschrieben
  Am 31.5.2010 um 11:28 schrieb Lenki:

Kost nur Geld und macht oft Ärger. PXalt Kupplung trennt und hält genauso. Mit Teflonhülle und DR Federn ist das auch super zum ziehen.

Na ganz so ist es nicht...

Bei Alt Kupplungen reißen ganz gerne mal die Körbe von den Laschen zu den Löchern für die Federn, gerade wenn härtere Federn verbaut werden. Und die Dosierbarkeit und Leichtgängigkeit einer Cosa Kupplung erreicht eine Alt nie.

Aber die Qualität der Nachbaucosakulus ist echt scheiße!

Entweder ausgiebig nacharbeiten oder aber eine gebrauchte Originalcosakulu kaufen. Jedoch eine von früher noch, erkennbar an metallisch glänzender Oberfläche des Korbes und eher eckigen Löchern im Ritzel.

Letzte, wahrscheinlich finale Lösung wäre was CNC gefrästes von S&S oder Gravedigger natürlich.

Geschrieben
  Am 30.5.2010 um 18:19 schrieb DocMed:

Berichte mal, was Du verbaut haben wirst.

Ich hab´s heute getan: Cosa-Kupplung (22Z.) verbaut. Erstaunlich war zu erst, daß das Teil sauber verpackt in Ölpaper und zusätzlicher Plastikhülle in einem Newfren-Karton gekommen ist (das Vorgängerteil war nur in Luftpolsterfolie verpackt!). Optisch (und bitte NUR optisch!!!) sah´ es deutlich besser verabeitet aus, als der Vorgänger. Kurzerhand eingebaut (bevor mein Spezl seinen Tiefpunkt erreicht: 3 Wochen ohne PX können ganz schön an den Nerven zerren!!!) und siehe da: das Ding trennt sauberer als der Vorgänger im Zustand vor dem Klemmer, kein Raspeln/Knaspeln/Schleifen etc. und was das Allerwichtigste ist: die Vibrationen sind nahezu gegen "0" gesunken; das würde für mich bedeuten, das Altteil hat schon im Neuzustand einen Schaden gehabt!!! Jetzt stellt sich mir die Frage, was kann man an einer neuen Kupplung prüfen und vor allen Dingen, wie? Wo sind die Toleranzen angesiedelt? Läßt sich das Altteil durch Nacharbeit (und zwar welche?) und Neuteile (und zwar welche?) wieder retten?
Geschrieben
  Am 1.6.2010 um 18:26 schrieb Charly:

Ich hab´s heute getan: Cosa-Kupplung (22Z.) verbaut. Erstaunlich war zu erst, daß das Teil sauber verpackt in Ölpaper und zusätzlicher Plastikhülle in einem Newfren-Karton gekommen ist (das Vorgängerteil war nur in Luftpolsterfolie verpackt!). Optisch (und bitte NUR optisch!!!) sah´ es deutlich besser verabeitet aus, als der Vorgänger. Kurzerhand eingebaut (bevor mein Spezl seinen Tiefpunkt erreicht: 3 Wochen ohne PX können ganz schön an den Nerven zerren!!!) und siehe da: das Ding trennt sauberer als der Vorgänger im Zustand vor dem Klemmer, kein Raspeln/Knaspeln/Schleifen etc. und was das Allerwichtigste ist: die Vibrationen sind nahezu gegen "0" gesunken; das würde für mich bedeuten, das Altteil hat schon im Neuzustand einen Schaden gehabt!!! Jetzt stellt sich mir die Frage, was kann man an einer neuen Kupplung prüfen und vor allen Dingen, wie? Wo sind die Toleranzen angesiedelt? Läßt sich das Altteil durch Nacharbeit (und zwar welche?) und Neuteile (und zwar welche?) wieder retten?

Danke für die Info. Aber wen interessiert das alte Ding noch? Sag mal lieber, wo Du die sauber arbeitende Coso-Kulu her hast. :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 1.6.2010 um 18:47 schrieb DocMed:

Aber wen interessiert das alte Ding noch?

Na ja, mich?! Ich hätt´ halt gern gewußt, ob es eine Möglichkeit gibt, vor dem Einbau Schrott von Qualität zu unterscheiden!
  Am 1.6.2010 um 18:47 schrieb DocMed:
Sag mal lieber, wo Du die sauber arbeitende Coso-Kulu her hast. :thumbsdown:

Vom gsf-Sponsor aus Landsberg!
Geschrieben

Ja bitte sag woher? Ich hab mir vor einem Jahr auch eine 22 Zahn Cosa-Nachbau für den Tourenroller gekauft. Ebenfalls Newfren in Ölpapier. Das Ding funktioniert noch immer nicht Richtig.

Hab mir ne Originale gekauft...alles Banane!

Nun hab ich die Nachbau in den "Bastelroller (ewiges Projekt)" gesteckt mit dem Enthuisasmus das Ding möge doch zum Wohlgefallen übergehen.

Von der Nachbaukulu ist nimma viel da. Beläge, Scheiben, Federn, Anlaufscheibe und Buchse wurden durch Originalteile ersetzt, sogar ein 23er original Ritzel ist mittlerweile verbaut worden und abgedreht worden. Nix!

Die Trennhilfe von Serie pro hab ich rein. Wieder nix!

Ich hab schon alles durch. Erst kein Trennen möglich, dann Rupfen bishin zum permanent trennen.

Zur Zeit ist permanent Trennen aktuell weil der Kuludeckel im eingebauten Zuszand auf den höheren Nachbaukorb drückt und die Kulu wegen der Trennhilfe eh schon weiter raus steht. Nun hab ich den Pilz modiziert und und den Deckel eh schon 200er ausgedreht.

Morgen kommt noch die Distanzscheibe rein für den Kuludeckel...dann ist aber Feierabend...entweder sie geht oder wird bei 200 km/h aus dem Auto geworfen.

Schon seltsam wenn ich hör, das andere das wohl scheinbar gleiche Teil einbauen und Frieden ist! That foxt me!

Liebe Grüße

ikearoller

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung