Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab den Umbau gerade gemacht, das ist ein wirklicher Unterschied zum Originalzylinder. Drehmoment ist deutlich besser geworden, Top Speed so 115 km/h, dreht laut DZM 7600. Für mich in allen Belangen dem Orizylinder überlegen und ausserdem auch streckentauglich, jetzt gerade am WE 600 km gerissen mit dem Teil. Der Malle wird sicher noch deutlich besser sein, ich bekam den Polini aber zum Händlereinkaufspreis, deshalb hab ich erstmal den versucht und bin zufrieden.

Geschrieben

Ich find' den auch nicht schlecht für's Geld. Wenn man dem Motor einfach ein bißchen mehr Leben einhauchen will ist das Ding gesteckt nicht blöd.

Geschrieben (bearbeitet)

Servus!

Das Preis/Leistungs Verhältnis ist beim Polini sehr gut. Ich fahre ihn jetzt schon knapp 5 Jahre, absolut zuverlässig (fast 10.000km). Entweder fahre ich ihn mit Sito plus (der orginale Auspuff ist mir zu schade) oder mit PM Evolution.

Der Unterschied zwischen SITO und PM ist schon gewaltig. Macht der Sito bei knapp 7.800 U/min zu, so hat der PM Evo noch Potential bis 9.000 U/min.

Nur vorsichtig beim Einfahren. Der Polini hat ein sehr geringes Kolbenspiel und muss deutlich länger eingefahren werden wie manch anderer Zylinder. Macht man das, ist er aber super zuverlässig und macht keine Probleme.

Gruß

Thorsten

Bearbeitet von ThorstenT5
Geschrieben

Nur vorsichtig beim Einfahren. Der Polini hat ein sehr geringes Kolbenspiel und muss deutlich länger eingefahren werden wie manch anderer Zylinder. Macht man das aber ist er aber super zuverlässig und macht keine Probleme.

Schon mal jemand gemessen? Kann man ja vor dem einbau messen lassen und ggf. nochmal durchhonen lassen. Mein neuer 177er hatte auch zu wenig Kolbenspiel.

Geschrieben

Ich fahre den Zylinderkopf MMW Kopp.

CNC gefräster Zylinderkopf für die Vespa T5 - Ø=62mm, Verdichtung 12:1, 1.3mm Quetschkante.

Passt perfekt

Geschrieben

Ich fahre den Zylinderkopf MMW Kopp.

CNC gefräster Zylinderkopf für die Vespa T5 - Ø=62mm, Verdichtung 12:1, 1.3mm Quetschkante.

Passt perfekt

Und was für ne Übersetzung fährst Du? 22Zähne, Rest standard? Vergaser 24er SI?

Geschrieben

22 Z Kupplung, Rest standard, alles Plug and Play.

Natürlich die HD geändert, vor allem wenn ich von SITO auf PM Evo wechsel.

Gruß

Thorsten

Und was für ne Übersetzung fährst Du? 22Zähne, Rest standard? Vergaser 24er SI?

Geschrieben

Ich hab die HD auf 125 geändert, denke, dass ich damit etwas fett unterwegs bin. Fahre den Sito und den Zylinder nun seit 800 km. Gestern hat er das erste mal richtig Feuer bekommen, sollte dann wohl eingefahren sein...

Geschrieben

@Torsten: wie viele KM hast den Zylinder denn eingefahren?

Bis 500 km immer nur halbgas, ab da im wechsel immer mal wieder vollgas gegeben und ab ca. 1.000 km war er eingefahren. Habe nach 1.000 km mal den Kopf runtergenommen und mir den Zylinder und den Brennraum angeschaut, war alles top.

Geschrieben

Hab den auch nur als reines Stecktuning gefahren. Deutlich mehr

Drehmmoment. Endgeschwindigkeit war fast identisch. Habe aber an Primär und

Zündung etc. nix geändert. Kopf war der originale.

Nciht schlecht für den Preis.

Viele Grüße !

Marc

Geschrieben

nach ca. 200 km habe ich den polini damals geküppelt - nicht sehr ratsam - konnte man danach wegschmeißen - total fertig - trotz gaphit-beschichtung des kolbens ( oder verwechsel ich das jetzt mit den malle 172 ).

danach wurde der polini aufgebohrt und mit malossi gefahren - hat wirklich gut gehalten, habe ich dann aber auch vorher mal 1000 km eingefahren. qk und brennraumerweitung wurde damals mit einer bohrmachine "fachmänisch" auf den richtigen brennraumdurchmesser gebracht. gefahren mit t5-si24, pm,leo vinci sowie swift rechts :thumbsdown: ausserdem langen 4. gang. ich würde mir ohne zu zögern wieder den polini kaufen, aber den richtig einfahren.

Geschrieben

ich fahre auch den Polini mit PM alt und alles nur gesteckt, weil mir der T5 Motor zu schade ist um dran rum zu fräsen...

Bin absolut zufrieden. Wenn ich was mit mehr leistung will, dann baue ich mir einen 211er auf. Der wäre mir auch nicht zu schade.

Geschrieben (bearbeitet)

ich fahre auch den Polini mit PM alt und alles nur gesteckt, weil mir der T5 Motor zu schade ist um dran rum zu fräsen...

Bin absolut zufrieden. Wenn ich was mit mehr leistung will, dann baue ich mir einen 211er auf. Der wäre mir auch nicht zu schade.

Damit hast du vollkommen Recht. Ich würde auch niemals an meinem T5 Motor rumfräsen, etc. Der Polinizylinder ist eigentlich auch nur drauf gekommen, weil mein Orginalzylinder T5 fast wie neu aussieht trotz einer Fahrleistung von 18.000 km. Und um den irgendwann mal wieder draufzupacken fahre ich den Polini.

Gruß

Thorsten

Bearbeitet von ThorstenT5
Geschrieben

habt ihr dann auch andere kupplung drauf ? verstärkt ?

denn bei mir habe ich schon mit dem originalzylinder(mit resotüte) und der originalkupplung schwierigkeiten.

gruß martin :thumbsdown:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

habt ihr dann auch andere kupplung drauf ? verstärkt ?

denn bei mir habe ich schon mit dem originalzylinder(mit resotüte) und der originalkupplung schwierigkeiten.

gruß martin :thumbsdown:

ich bin auf eine verstärkte Cosa-Kupplung mit verstärkten Federn und Belegen umgestiegen, weil im Stadtverkehr war die orginale schnell durch. :crybaby:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

ich bin auf eine verstärkte Cosa-Kupplung mit verstärkten Federn und Belegen umgestiegen, weil im Stadtverkehr war die orginale schnell durch. :thumbsdown:

mit wieviel zähnen??? mit original 68er primär???

ich will auch auf länger machen....

Geschrieben

Hi,

ich fahre den Polini und TFF mit der ori Kupplung problemlos.

Ist allerdings Cosa soweit ich mich erinnere bei der T5 Classic.

Hätte aber auch sonst keine Hämmungen solange man bei drei Scheiben bleibt. Ich bin zwar nicht mehr 100% auf dem Laufenden, aber gefühlsmäßig würde ich sagen, dass selbst ein 139er was die Kupplung betrifft aggressiver ist. Das Drehmoment vom Polini ist ja jetzt auch nicht sooo hoch und die Drehzahlen befinden sich auch mit RAP noch im erträglichen Bereich. Auch auf die Gefahr hin, dass mich einige hier lünchen möchten denke ich, dass man einen T5motor mit Polini besser mit einem 139er Motor vergleichen kann als mit irgendwelchen 211er Geschichten. Der absolute Vorteil am T5 liegt darin, dass das Verhältniss zwischen Drehmoment und Drehzahl sehr ausgewogen ist, und sich so ein Motor absolut entspannt, wie souverän und haltbar fahren lässt.

Gruß Maik

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin.

Der Unterschied zwischen Polini und Malossi ist mir noch nicht klar. Es liest sich immer nur: der Malossi ist der Beste.

Hab den Malossi selbst verbaut, gesteckt mit angepasstem Kopf QK1,2, Ori-Auspuff, 24er. Läuft absolut super, hat nach P4 13,5PS. Bin ich Anfangs mit originaler 20er Kupplung gefahren (hielt problemlos) war mir aber deutlich zu kurz. Respekt wer Spass an den möglichen Drehzahlen im 4. hat. Mit 21er Cosa-Kupplung ist das jetzt perfekt. In der nächsten Saison werde ich mal ein 22er Ritzel ausprobieren: der Motor ist mir untenrum noch ein Stückchen zu "nervös". Mal sehn ob die 22 zuviel ist.

Das als Einleitung. Weil der Motor könnte für mich untenrum noch eine Idee mehr Dampf vertragen, deshalb überlege ich mir einen neuen Motor mit Polini aufzubauen. Könnte ich mit leben wenn der nicht so weit dreht / langsamer ist wie der Malossi.

Aber hat der Polini untenrum mehr Schub? Wenn man sich die Texte in den Shops durchliest dann kann man sich das prima so interpretieren :thumbsdown:

Wenn allerdings Mattschwarz s.o. den T5-Polini mit einem 139er Malossi "gleichstellt", na dann Gute Nacht zu "mehr Drehmoment".

Scheue mich derzeit mir einen Polini zu kaufen um es auszuprobieren, wenn der untenrum nicht mehr kann wie der Malossi und dafür bestimmt.vielleicht.wahrscheinlich oben was verliert ist das ja nicht des Rätsels Lösung.

Oder einen 172er mit 54mm Hub aufbauen? Hab das durchgerechnet und ich denke man kommt damit für den Originalauspuff noch auf ganz vernünftige Steuerzeiten.

Was meint ihr? Oder hat jemand eine Kurve mit einem gesteckten Polini?

Schönen Dank

Geschrieben

Moin.

Der Unterschied zwischen Polini und Malossi ist mir noch nicht klar. Es liest sich immer nur: der Malossi ist der Beste.

Hab den Malossi selbst verbaut, gesteckt mit angepasstem Kopf QK1,2, Ori-Auspuff, 24er. Läuft absolut super, hat nach P4 13,5PS. Bin ich Anfangs mit originaler 20er Kupplung gefahren (hielt problemlos) war mir aber deutlich zu kurz. Respekt wer Spass an den möglichen Drehzahlen im 4. hat. Mit 21er Cosa-Kupplung ist das jetzt perfekt. In der nächsten Saison werde ich mal ein 22er Ritzel ausprobieren: der Motor ist mir untenrum noch ein Stückchen zu "nervös". Mal sehn ob die 22 zuviel ist.

Das als Einleitung. Weil der Motor könnte für mich untenrum noch eine Idee mehr Dampf vertragen, deshalb überlege ich mir einen neuen Motor mit Polini aufzubauen. Könnte ich mit leben wenn der nicht so weit dreht / langsamer ist wie der Malossi.

Aber hat der Polini untenrum mehr Schub? Wenn man sich die Texte in den Shops durchliest dann kann man sich das prima so interpretieren :thumbsdown:

Wenn allerdings Mattschwarz s.o. den T5-Polini mit einem 139er Malossi "gleichstellt", na dann Gute Nacht zu "mehr Drehmoment".

Scheue mich derzeit mir einen Polini zu kaufen um es auszuprobieren, wenn der untenrum nicht mehr kann wie der Malossi und dafür bestimmt.vielleicht.wahrscheinlich oben was verliert ist das ja nicht des Rätsels Lösung.

Oder einen 172er mit 54mm Hub aufbauen? Hab das durchgerechnet und ich denke man kommt damit für den Originalauspuff noch auf ganz vernünftige Steuerzeiten.

Was meint ihr? Oder hat jemand eine Kurve mit einem gesteckten Polini?

Schönen Dank

Hi,

ich würde mir eine 54er oder gar 57er Welle und eine Variable Zündung besorgen, dann sollte sich auch untenrum mehr Leistung einstellen!

Ciao

Geschrieben

@ Crank Hank

Ich denke auch, das Du mehr davon hast dein Geld in deine Welle anstatt in einen Polini zu investieren. Mit DRT Zapfen auf 54 mm Hub umpressen und gleichzeitig strömungsgünstig lippen lassen wird den erwünschten Effekt bringen.

Gruus,

Moritz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung