Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab den Umbau gerade gemacht, das ist ein wirklicher Unterschied zum Originalzylinder. Drehmoment ist deutlich besser geworden, Top Speed so 115 km/h, dreht laut DZM 7600. Für mich in allen Belangen dem Orizylinder überlegen und ausserdem auch streckentauglich, jetzt gerade am WE 600 km gerissen mit dem Teil. Der Malle wird sicher noch deutlich besser sein, ich bekam den Polini aber zum Händlereinkaufspreis, deshalb hab ich erstmal den versucht und bin zufrieden.

Geschrieben (bearbeitet)

Servus!

Das Preis/Leistungs Verhältnis ist beim Polini sehr gut. Ich fahre ihn jetzt schon knapp 5 Jahre, absolut zuverlässig (fast 10.000km). Entweder fahre ich ihn mit Sito plus (der orginale Auspuff ist mir zu schade) oder mit PM Evolution.

Der Unterschied zwischen SITO und PM ist schon gewaltig. Macht der Sito bei knapp 7.800 U/min zu, so hat der PM Evo noch Potential bis 9.000 U/min.

Nur vorsichtig beim Einfahren. Der Polini hat ein sehr geringes Kolbenspiel und muss deutlich länger eingefahren werden wie manch anderer Zylinder. Macht man das, ist er aber super zuverlässig und macht keine Probleme.

Gruß

Thorsten

Bearbeitet von ThorstenT5
Geschrieben

Nur vorsichtig beim Einfahren. Der Polini hat ein sehr geringes Kolbenspiel und muss deutlich länger eingefahren werden wie manch anderer Zylinder. Macht man das aber ist er aber super zuverlässig und macht keine Probleme.

Schon mal jemand gemessen? Kann man ja vor dem einbau messen lassen und ggf. nochmal durchhonen lassen. Mein neuer 177er hatte auch zu wenig Kolbenspiel.

Geschrieben

Ich fahre den Zylinderkopf MMW Kopp.

CNC gefräster Zylinderkopf für die Vespa T5 - Ø=62mm, Verdichtung 12:1, 1.3mm Quetschkante.

Passt perfekt

Geschrieben

Ich fahre den Zylinderkopf MMW Kopp.

CNC gefräster Zylinderkopf für die Vespa T5 - Ø=62mm, Verdichtung 12:1, 1.3mm Quetschkante.

Passt perfekt

Und was für ne Übersetzung fährst Du? 22Zähne, Rest standard? Vergaser 24er SI?

Geschrieben

22 Z Kupplung, Rest standard, alles Plug and Play.

Natürlich die HD geändert, vor allem wenn ich von SITO auf PM Evo wechsel.

Gruß

Thorsten

Und was für ne Übersetzung fährst Du? 22Zähne, Rest standard? Vergaser 24er SI?

Geschrieben

Ich hab die HD auf 125 geändert, denke, dass ich damit etwas fett unterwegs bin. Fahre den Sito und den Zylinder nun seit 800 km. Gestern hat er das erste mal richtig Feuer bekommen, sollte dann wohl eingefahren sein...

Geschrieben

@Torsten: wie viele KM hast den Zylinder denn eingefahren?

Bis 500 km immer nur halbgas, ab da im wechsel immer mal wieder vollgas gegeben und ab ca. 1.000 km war er eingefahren. Habe nach 1.000 km mal den Kopf runtergenommen und mir den Zylinder und den Brennraum angeschaut, war alles top.

Geschrieben

Hab den auch nur als reines Stecktuning gefahren. Deutlich mehr

Drehmmoment. Endgeschwindigkeit war fast identisch. Habe aber an Primär und

Zündung etc. nix geändert. Kopf war der originale.

Nciht schlecht für den Preis.

Viele Grüße !

Marc

Geschrieben

nach ca. 200 km habe ich den polini damals geküppelt - nicht sehr ratsam - konnte man danach wegschmeißen - total fertig - trotz gaphit-beschichtung des kolbens ( oder verwechsel ich das jetzt mit den malle 172 ).

danach wurde der polini aufgebohrt und mit malossi gefahren - hat wirklich gut gehalten, habe ich dann aber auch vorher mal 1000 km eingefahren. qk und brennraumerweitung wurde damals mit einer bohrmachine "fachmänisch" auf den richtigen brennraumdurchmesser gebracht. gefahren mit t5-si24, pm,leo vinci sowie swift rechts :thumbsdown: ausserdem langen 4. gang. ich würde mir ohne zu zögern wieder den polini kaufen, aber den richtig einfahren.

Geschrieben

ich fahre auch den Polini mit PM alt und alles nur gesteckt, weil mir der T5 Motor zu schade ist um dran rum zu fräsen...

Bin absolut zufrieden. Wenn ich was mit mehr leistung will, dann baue ich mir einen 211er auf. Der wäre mir auch nicht zu schade.

Geschrieben (bearbeitet)

ich fahre auch den Polini mit PM alt und alles nur gesteckt, weil mir der T5 Motor zu schade ist um dran rum zu fräsen...

Bin absolut zufrieden. Wenn ich was mit mehr leistung will, dann baue ich mir einen 211er auf. Der wäre mir auch nicht zu schade.

Damit hast du vollkommen Recht. Ich würde auch niemals an meinem T5 Motor rumfräsen, etc. Der Polinizylinder ist eigentlich auch nur drauf gekommen, weil mein Orginalzylinder T5 fast wie neu aussieht trotz einer Fahrleistung von 18.000 km. Und um den irgendwann mal wieder draufzupacken fahre ich den Polini.

Gruß

Thorsten

Bearbeitet von ThorstenT5
Geschrieben

habt ihr dann auch andere kupplung drauf ? verstärkt ?

denn bei mir habe ich schon mit dem originalzylinder(mit resotüte) und der originalkupplung schwierigkeiten.

gruß martin :thumbsdown:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

habt ihr dann auch andere kupplung drauf ? verstärkt ?

denn bei mir habe ich schon mit dem originalzylinder(mit resotüte) und der originalkupplung schwierigkeiten.

gruß martin :thumbsdown:

ich bin auf eine verstärkte Cosa-Kupplung mit verstärkten Federn und Belegen umgestiegen, weil im Stadtverkehr war die orginale schnell durch. :crybaby:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

ich bin auf eine verstärkte Cosa-Kupplung mit verstärkten Federn und Belegen umgestiegen, weil im Stadtverkehr war die orginale schnell durch. :thumbsdown:

mit wieviel zähnen??? mit original 68er primär???

ich will auch auf länger machen....

Geschrieben

Hi,

ich fahre den Polini und TFF mit der ori Kupplung problemlos.

Ist allerdings Cosa soweit ich mich erinnere bei der T5 Classic.

Hätte aber auch sonst keine Hämmungen solange man bei drei Scheiben bleibt. Ich bin zwar nicht mehr 100% auf dem Laufenden, aber gefühlsmäßig würde ich sagen, dass selbst ein 139er was die Kupplung betrifft aggressiver ist. Das Drehmoment vom Polini ist ja jetzt auch nicht sooo hoch und die Drehzahlen befinden sich auch mit RAP noch im erträglichen Bereich. Auch auf die Gefahr hin, dass mich einige hier lünchen möchten denke ich, dass man einen T5motor mit Polini besser mit einem 139er Motor vergleichen kann als mit irgendwelchen 211er Geschichten. Der absolute Vorteil am T5 liegt darin, dass das Verhältniss zwischen Drehmoment und Drehzahl sehr ausgewogen ist, und sich so ein Motor absolut entspannt, wie souverän und haltbar fahren lässt.

Gruß Maik

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin.

Der Unterschied zwischen Polini und Malossi ist mir noch nicht klar. Es liest sich immer nur: der Malossi ist der Beste.

Hab den Malossi selbst verbaut, gesteckt mit angepasstem Kopf QK1,2, Ori-Auspuff, 24er. Läuft absolut super, hat nach P4 13,5PS. Bin ich Anfangs mit originaler 20er Kupplung gefahren (hielt problemlos) war mir aber deutlich zu kurz. Respekt wer Spass an den möglichen Drehzahlen im 4. hat. Mit 21er Cosa-Kupplung ist das jetzt perfekt. In der nächsten Saison werde ich mal ein 22er Ritzel ausprobieren: der Motor ist mir untenrum noch ein Stückchen zu "nervös". Mal sehn ob die 22 zuviel ist.

Das als Einleitung. Weil der Motor könnte für mich untenrum noch eine Idee mehr Dampf vertragen, deshalb überlege ich mir einen neuen Motor mit Polini aufzubauen. Könnte ich mit leben wenn der nicht so weit dreht / langsamer ist wie der Malossi.

Aber hat der Polini untenrum mehr Schub? Wenn man sich die Texte in den Shops durchliest dann kann man sich das prima so interpretieren :thumbsdown:

Wenn allerdings Mattschwarz s.o. den T5-Polini mit einem 139er Malossi "gleichstellt", na dann Gute Nacht zu "mehr Drehmoment".

Scheue mich derzeit mir einen Polini zu kaufen um es auszuprobieren, wenn der untenrum nicht mehr kann wie der Malossi und dafür bestimmt.vielleicht.wahrscheinlich oben was verliert ist das ja nicht des Rätsels Lösung.

Oder einen 172er mit 54mm Hub aufbauen? Hab das durchgerechnet und ich denke man kommt damit für den Originalauspuff noch auf ganz vernünftige Steuerzeiten.

Was meint ihr? Oder hat jemand eine Kurve mit einem gesteckten Polini?

Schönen Dank

Geschrieben

Moin.

Der Unterschied zwischen Polini und Malossi ist mir noch nicht klar. Es liest sich immer nur: der Malossi ist der Beste.

Hab den Malossi selbst verbaut, gesteckt mit angepasstem Kopf QK1,2, Ori-Auspuff, 24er. Läuft absolut super, hat nach P4 13,5PS. Bin ich Anfangs mit originaler 20er Kupplung gefahren (hielt problemlos) war mir aber deutlich zu kurz. Respekt wer Spass an den möglichen Drehzahlen im 4. hat. Mit 21er Cosa-Kupplung ist das jetzt perfekt. In der nächsten Saison werde ich mal ein 22er Ritzel ausprobieren: der Motor ist mir untenrum noch ein Stückchen zu "nervös". Mal sehn ob die 22 zuviel ist.

Das als Einleitung. Weil der Motor könnte für mich untenrum noch eine Idee mehr Dampf vertragen, deshalb überlege ich mir einen neuen Motor mit Polini aufzubauen. Könnte ich mit leben wenn der nicht so weit dreht / langsamer ist wie der Malossi.

Aber hat der Polini untenrum mehr Schub? Wenn man sich die Texte in den Shops durchliest dann kann man sich das prima so interpretieren :thumbsdown:

Wenn allerdings Mattschwarz s.o. den T5-Polini mit einem 139er Malossi "gleichstellt", na dann Gute Nacht zu "mehr Drehmoment".

Scheue mich derzeit mir einen Polini zu kaufen um es auszuprobieren, wenn der untenrum nicht mehr kann wie der Malossi und dafür bestimmt.vielleicht.wahrscheinlich oben was verliert ist das ja nicht des Rätsels Lösung.

Oder einen 172er mit 54mm Hub aufbauen? Hab das durchgerechnet und ich denke man kommt damit für den Originalauspuff noch auf ganz vernünftige Steuerzeiten.

Was meint ihr? Oder hat jemand eine Kurve mit einem gesteckten Polini?

Schönen Dank

Hi,

ich würde mir eine 54er oder gar 57er Welle und eine Variable Zündung besorgen, dann sollte sich auch untenrum mehr Leistung einstellen!

Ciao

Geschrieben

@ Crank Hank

Ich denke auch, das Du mehr davon hast dein Geld in deine Welle anstatt in einen Polini zu investieren. Mit DRT Zapfen auf 54 mm Hub umpressen und gleichzeitig strömungsgünstig lippen lassen wird den erwünschten Effekt bringen.

Gruus,

Moritz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du macht ja glaube ich auch die LLG Schaube bis zu 5 Umdrehungen raus    Ich habe das bis jetzt immer so nur so bis 2,5 Umdrehungen bei jedem Vergaser gemacht wo ich immer erst die LLG -Schraube grob raus auf 1,5 Umdrehungen gedreht habe danach die richtige ND bestimmt habe. Anschließend gebe ich nur noch am Stand erhöhtes Standgas was man konstant halten sollte können (mit Feineinstellung der LLG-Schraube einstellen)    
    • @Spiritof84   Moin. Frage zum Day-Ticket (12-18Uhr). Kann ich das vor Ort lösen oder muß auch hier vorab gebucht werden?    
    • Geil! Ist das schon Kurven-eprobt mit den Fussrasten oder täuscht das, dass die so nah am Boden sind?
    • Dämmt bestimmt total gut, sorgt für bestes Raumklima und so. Deswegen ist sowas ja auch der totale Geheimtipp.    Baufachgeschäfte hassen diesen Trick.   ich mach grad auch ne Baustelle (geerbtes Haus) für Bekannte und da etwas Elektrik.   Wenn die Nachbarn einfach gegen eine Wand ohne Isolierung Garten aufschütten kann man das akzeptieren und immer wieder neue Lagen Gipskarton und WeDi über die feuchte, nein NASSE Wand ziehen. Bei der dritten Lage war man zuletzt. Das ist jetzt alles raus. Eine Herdanschlussdose in Lage eins ist komplett nass und wurde vor unbekannter Zeit mal abgeklemmt.   Aktuell ist der Baugutachter da, damit man sich mal ansieht, wie der Schaden in den Griff kommt.    Man glaubt oft nicht, auf was für Ideen die Leute kommen.   Vermieter bei Schwiegermama hat neulich auch mal schriftliche Aufforderung bekommen, seine Kacke zu beheben. Terassenplatten haben sich gehoben. Seine Lösung: Die Überstände mit der Flex weggeschliffen. Das Ergebnis: 1 Frostwinter und Platten gebrochen.   Der frickelt auch nur rum und es darf nix kosten, aber die Mieterhöhung kommt immer pünktlich.  
    • Zum Thema Mannol, ich hatte vor einigen Jahren mal eine Palette Scooter Plus oder so (bin mir nicht mehr sicher, Produktion eingestellt), das war vollsynthetisches.  Snowpower etc. dachte ich dann auch als Alternative.  Hatte dann mit dem Kundenservice längeren E-Mail Kontakt und ich kann Euch sagen.   Bei Mannol gibt es nur teilsynthetische Öle, da vor ein paar Jahren die komplette Produktion auf diese umgestellt wurde.   - synthetisch = teilsyntheitisch (gilt für alle Hersteller und ist leider irreführend)   - vollsynthetisch = vollsynthetisch    Ich wurde vom Kundenservice gefragt, für welches Fahrzeug und ich meinte nur "alte Technik mit modernen Bauteilen/Materialien wie Alu etc., damit konnten sie aber nichts anfangen.  Mir fiel dann nur RS oder Mito 125 ein oder ne Bangee (ich weiß, kann man jetzt nicht mit einem BGM 187 oder M244 auf SI vergleichen), aber für solche Fahrzeuge führen sie nicht das entsprechende Öl mit Freigabe.   VG Markus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung