Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ohne Licht alles schick,exakte saubere Anzeige ohne gewackel (entstörte Kerze is klar).

Schalte ich das Licht an bleibt der DZM erst bei 2ooo Umin hängen.

Schlägt aus und zeigt dann ca. die Hälfte gezittert an.

Ich habe die Lichtverbraucher alle getauscht & einzeln getestet.

Nur mit Rücklicht, DZM geht

Rücklicht & Tachobeleuchtung DZM geht.

Erst wenn zusätzlich das Frontlicht zugeschaltet wir..zitter zitter.

Egal ob Fern oder Abblendlicht testweise wurde eine andere Lampe verbaut.

Gleiches Ergebniss.

Die Frontlichtkabel habe ich optisch auf Beschädigung untersucht.Nix...

Hmmmhhh wo soll ich ansetzen???

Geschrieben
Irgendwann hat der DZM schon mal funktioniert, richtig?

Yep tat bisher akkurat seinen Dienst .

Was ist seit dem verändert worden?

Außer dem Dauerregen der letzten Tage ..... eigentlich keine neuen Faktoren eingebracht.

Aber selbst diese Möglichkeit wurde Rollertausch = 3 tägigen Pause in der Garage eleminiert.

Motor ist ein 200er mit fetter Cosa Lima.

Deshalb wurde die orginale 45/40 Watt gegen ne 55/60 Watt getauscht.

BTW: Testweise wurde selbstverständlich auch schon 45/40 erfolglos verbaut.

Aber das dürfte für dem DZM der über Anstieg des geregelten Stroms im Bordnetz arbeitet egal sein.

Ohne die Scheinwerferlampe geht ja alles ....ich werde jetzt mal die Tachobeleuchtung einzeln durchtesten.

Der Fehler muß irgendwo in der vorderen Beleuchtung sitzen

Geschrieben

Motor ist ein 200er mit fetter Cosa Lima.

Deshalb wurde die orginale 45/40 Watt gegen ne 55/60 Watt getauscht.

BTW: Testweise wurde selbstverständlich auch schon 45/40 erfolglos verbaut.

Aber das dürfte für dem DZM der über Anstieg des geregelten Stroms im Bordnetz arbeitet egal sein.

1) Angeblich (Rita also vertrauenswürdig) ist die Cosa-Lima um keinen Deut leistungsfähiger als die der PX

2) Der Drehzahlmesser erfaßt nicht den "Anstieg" des geregelten Stroms, sondern die mit steigender Drehzahl steigende Frequenz der auf gut 12V geregelten Wechselspannung. :thumbsdown:

Geschrieben

Evtl hat der (AC-) Regler einen Knacks und macht für den DZM ein paar unverständliche Spikes extra...

Wenn noch ein getesteter Regler der gleichen Sorte rumliegt, mal auschecken.

Mit einem geeigneten AC-DVM die Spannung messen (vorher / nachher).

Geschrieben (bearbeitet)

Yep mit fetter Lima meinte ich auch eher( nicht mehr orginal )das potenste am Markt Cosa/Lusso Variante.

In Mareks Topic ist ja auf Limaleistung detalliert eingegangen worden.

Das Teil wird also über die Frequenz angesteuert Thx für den Tip Rainer

Da macht Barnies Vorschlag Sinn also haben ich gleich mal den alten 80 Watt Regler

post-1297-1275385679,04_thumb.jpg

gegen einen Cosa Regler getauscht

post-1297-1275385721,22_thumb.jpg

und siehe da ...... Verbesserung :thumbsdown:

das Ding kaspert nicht mehr so stark rum und zeigt den richtigen Wert an.

Trotzdem läuft der Kram ohne Licht sauberer & ruckelfrei und mit Licht sind Schwankungen zu sehen.

Vielleicht ist die Blick zurück etwas verklärt war das immer so???

Tangiert das den Frequenzgesteuerten DZM wenn mehr bzw. starke Verbraucher dranhängen?

Vielen Dank erstmal euch beiden

Werde auf jeden Fall noch Feintuning mit dem Messgerät betreiben.

Einen andere Regler in der Leistungsklasse hab ich noch liegen :crybaby:

Bearbeitet von Fettkimme
Geschrieben

Fein, dass sich was zum Besseren ändert.

Habe aber nicht mit dem GG...-Regler gerechnet - genau der hat nämlich keinen Einfluß auf die AC-Spannung (wenn ori verdrahtet!).

Der GGM- und der AA...-Regler hingegen regeln die AC-Spg.

Hmmm - etwas ratlos ... :thumbsdown:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Nachdem ich mal wieder intensiver mit der Touren T5 unterwegs war

Regeler hin Regler her der DZM funzt ohne zugeschaltetes Licht wie die 1 in allen Lagen.

Sobald ich Licht zuschalte versaut mir dieser zusätzlichen Verbraucher immer noch die Frequenz.

Gibts T5 Knechte mit ähnlichen Problem bzw. Lösungsansätze :thumbsdown:

Geschrieben

Leg doch mal ne fliegende Leitung vom Spannungsregler zum Schalter bzw direkt auf`s Licht.Dadurch hättest du Oxidationen in der Leitung ausgeschlossen und die selbe Last.Ich vermute einen Übergangswiderstand aufgrund der von dir angesprochenen Feuchtigkeit.evtl mal den Lichtschalter demontieren und prüfen.

Sol long... :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ne neue CR80 DDOG  die mir in der Minderleistungsgurke mit nem Parma Puffo durchgeht. Überstand sind 0,3 mm. Spiel am Hebel und im Deckel hab ich genug, somit nicht vorgespannt. Öl is Addinol Classic GL3 welches in allen anderen Karren mit CR80 Belägen ohne Probleme läuft.  Hatte die Kupplung jetzt insgesamt 4 mal draußen und finde keinen Fehler bzw Grund warum se rutscht. 
    • Tickr Gurt original wohl um die ~25. Hab aber jetzt zum Ausprobieren einen billigen Universal-Gurt für 10 bei Amazon gekauft. Mal schauen.   Der Wahoo Gurt hatte immer wieder mal rumgesponnen. Aber bis zuletzt hatte ich das immer wieder hinbekommen. Mal eine neue Batterie, einen Reset und Firmware-Update, den Gurt nicht nur kurz ausspülen nach dem Training, sondern richtig in Seife einweichen usw. Aber jetzt geht gar nix mehr.   Was aber natürlich auch gut sein kann, daß ich so ein Fitness-König bin, daß bei mir der Puls selbst in Zone 4 nie über 128 geht....
    • Passt nich so ganz hier rein, aber ich suche etwas, das früher mal da war, woran ich mich auch erinnern kann - aber keine Idee habe, wie es heißt oder wo ich es heute noch her bekomme. Früher™, als Monitore noch riesige Bildröhren hatten, gab es Steckdosen bzw. Stromverteiler, die man unter den Monitorfuß stellen konnte, von vorn betrachtet eine Reihe beleuchtete Kippschalter, von hinten Steckdosen. Damit konnte man dann die gesamte Peripherie einzeln im Bedarfsfall mit Strom versorgen. Also sozusagen eine Mehrfachsteckdose nur das die Schalter auf der anderen Seite des (relativ großen) Gehäuse sind.
    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung