Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab hier nun reichlich zum Thema fräsen gelesen,

hab auch google schon ausgequetscht konnte aber nicht alles finden.

Hier sind alle Fräßmeister eingeladen auch zu den noch umstrittenen Themen Senf beizusteuern.

1.Motorblock: Die Überströmer werden an die des Zylinders angepasst, Kanten geglättet.

gleiches gilt für den Boostport.

2. Zylinder: Steg am Zylinderfuß zwecks Gasfluss kann geöffnet werden.

3. Kolben: Boostportfenster kann erweitert werden die Kanten an den Fluß anzupassen macht hier sicherlich Sinn.

post-27733-1275405076,77_thumb.jpg

Außerdem kann man das Kolbenhemd erweitern um auch hier den Gasfluss zu den Überströmern zu verbessern:

post-27733-1275404645,68_thumb.jpg

Aber ist das auch ohne weiteres Erlaubt ? gibt es Stabilitäts\Wuchtungsprobleme?

Konnte das leider in keinem Topic abschließend klären.

Bearbeitet von Frischling
Geschrieben

Du hast ja soweit schon alles fertig bearbeitet.

Was nu, Hosen voll??? Nun werf das doch zusammen und berichte mal.

Ach so, das ein mehr an Leistung gelegentlich mit einem mehr an Belastung bzw. Verschleiss einher geht ist soweit klar.

Über die Standfestigkeit entscheidet ein ausgewogenes Gesamt-Set up, nicht einige halsbrecherische Aktionen. Das meiste steht hier schon geschrieben.

Tschuldigung, das musste raus. Viel spass mit deinem Roller.

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

*grins* -> so in etwa hatte ich mir die Antwort vorgestellt.^^

ja nur immer raus ALLE Beiträge sind willkommen.

Aber um es nochmal deutlich zu machen:

Die Frage war ob der Gelb markierte Bereich am Hemd weg darf um den Strömer freizugeben.

Oder ob das keinen Sinn macht bzw.

instabil wird.

Die Kiste wird genau so gefahren wie sie zusammen kommt.

Da wird NICHT großartig nachgearbeitet.

Bearbeitet von Frischling
Geschrieben (bearbeitet)

post-3763-1275414973,02_thumb.jpg

Von der Rippe im Kolben bei den Hauptueberstroemerfenstern moeglichst viel stehen lassen. Ansonsten alle Fenster in Stroemungsrichtung verunden und stroemungsoptimieren. Die rot markierten Flaechen kannst Du weg fraesen.

So hab ich es bei meinem Langhubpolinasco gemacht.

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben

@ Frischling:

Poste hier doch bitte einmal dein beabsichtigtes Hardware-Setup mit geplanten Steuerzeiten und vorgesehener Einsatz des Rollers.

Dann lassen sich leichter Anregungen zum Fräsen geben. Empfehlenswerter Umfang steht in direkten Zusasmmenhang zu den übrigen komponenten.

Nix für Ungut

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Zu Befehl:

125er PX Block

23\65 Primär

DRT Kupplungskorb mit 7 Federn

frische Kupplungsgrundplatte

Originalverpackte Meceur LHW mit langen Steuerzeiten vom polinisten (ca. 70n.OT zu 115v.OT)

177er Polini + LHW effekt

166er Malle Kopf (grave)

GS-Kolben -> 13\100mm

110er Pleuel dadurch 8mm Fußdichtung

5mm Pleuelausgleich 1,5mm Hubausgleich und 1,5mm Fußdichtung = 8

QK 2mm

JL Tröte Righthand

28er PWK

Batterie und Blinker.

Steuerzeiten DS:

Einlass:

70 n.OT

115 v. OT

Überströmer 130

Aulass 185

Vorauslass 27,5

TS Getriebe -> würde das gerne mal mit PX Lusso Scheiben ausprobieren.

Beim Layouten von Kolben und Zylinder betrachte ich nur den Gasfluss und optimiere den.

Ob das auch immer gut ist wenn man da was wegfräst, ist zumindest mir nicht 100%ig klar.

Wie die komponenten die Fräßarbeit beeinflussen ist mir allerdings nicht klar.

Strömungsoptimierung sollte doch überall erlaubt sein ?

Edith will nicht missverstanden werden: das muss ein absolut haltbares Alltags Instrument werden.

Bearbeitet von Frischling
Geschrieben

Wie die komponenten die Fräßarbeit beeinflussen ist mir allerdings nicht klar.

Strömungsoptimierung sollte doch überall erlaubt sein ?

Das frag ich mich auch. Der Querschnitt der Überströme hat doch nichts mit dem Setup und der Steuerzeit zu tun.

Würde aber dem Vorschlag der MilitaeryPolice folgen und erst die Welle rein stecken, dann markieren und dann fräsen.

Sehe da kein Haltbarkeist- oder gar Wuchtproblem. Wann man bedenkt was mit dem Asso-Kolbe schon alles veranstaltet wurde :thumbsdown:

Geschrieben

Hi Komalainen,

sorry, das gesagte kann ich so nicht unterschreiben. :thumbsdown:

Angenomme, der Roller sollte mit einem 24er SI und O-Puff im Alltag bewegt werden.

Die Fenster der Überströmer so Aufzureissen macht dann wenig Sinn. Leistungszuwachs nicht spürbar.

Auf die Überstömer bezogen ist es als würde man einen Tennisball durch eine Haustür werfen. Passt immer fürs Gemisch.

Wer würde z.B. ein Einreissen des Zylinderhalses und/oder des Kolben deswegen riskieren? Mühle läuft nach dem fräsen schlieslich auch nicht besser. Rede war hier von Alltagsmoped!

Dass ganze gewinnt erst Sinn durch die angestrebten Steuerzeiten, angehobene Nenndrehzahl und nicht zuletzt grössere Gemischmengen in immer kürzeren Zeitintervallen.

Hier die Balance zu halten Zwischen Leistung und Standfestigkeit macht den Unterschied.

Nur soviel zu fräsen wie nötig um eine gewünschte Leistung zu erreichen ist doch die Kunst.

Einfach dahergehen und erstmal alles aufreissen ist doch Smallframe -mässig. :crybaby:;-):inlove:

:crybaby: schon wieder so ein Roman.

@ Frischling:

Weitermachen! Sollte soweit schon passen. Rippen im Kolben natürlich zufrieden lassen, Ecken der Fenster im Hals schön mit Radien versehen. Wenn der Topf ein MK.2 ist läuft er auch prima mit zivileren Steuerzeiten. Hab ein ähnliches Setup auf meiner Alltagsmöhre, macht keine Zicken.

Michael

Geschrieben

Musst auch nix unterschreiben.

Die Frage war ja wohl, ob sich das Ganze negativ auswirkt.

Und das tut es definitiv nicht.

Die Überströme anpassen ist immer von Vorteil. Dein Tennisball fliegt besser durch die offen stehende als durch die angelehnte Haustür :thumbsdown: (um Deinen schönen Vergleich aufzugreifen).

Ich seh keine Nachteile das nachzuarbeiten wofür Luigi zu faul war oder was beim Original-Setup nicht nötig war.

Geschrieben

Passt schon :crybaby:

Im ernst, poste später mal deine Ergebnisse zum Vergleich. :thumbsdown: Hab hier noch einen weiteren Polini liegen bei dem ich noch etwas unentschlossen bin, Alltagstauglichkeit wird da nicht so im Vordergrund stehen. Es sollen einige übrig gebliebene Teile anderer Projekte verwendet werden.

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

überströmer am gehäuse anpassen, kolben einbauen und fahren.

würd mir da eher einen besseren kopf (mmw malle) einbauen, als dass ich da überall sinnlos rumfräse.

grosse radien in den zylinderfenstern solltest du auch anstreben um die krafteinleitung besser zu verteilen und um einem fußbruch vorzubeugen.

am kolben würd ich weiter gar nichts machen.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

grosse radien in den zylinderfenstern solltest du auch anstreben um die krafteinleitung besser zu verteilen und um einem fußbruch vorzubeugen.

hör auf den kerl! ich habs zu spät erfahren! den überflüssigen arbeitsstunden trauer ich heut noch nach wegen dem mist! :thumbsdown:

Geschrieben

tschuldigung!

wollte da ja nur mal meine meinung kundtun :thumbsdown:

ach ja, die ganzen fenster in der laufbahn bitte schön anfasen sonst ziehts riefen.

laufspiel mit gs kolben hast du hoffentlich auch gemessen, oder?

Geschrieben

@PXler: Mit AOKAK sind wir hier nu schon zu dritt. :thumbsdown:

Hab mitte der 80er auch üblen Schrott produziert, Inder-Nett war damals noch weit weg, dafür gabs jede Menge geflüsterter "Geheimrezepte" zum "frisieren". Hat nicht immer geklappt.

Michael

Geschrieben (bearbeitet)

166er Malle von Grave bearbeitet hab ich drauf.

das Kolbenspiel beträgt 13\100 und ist von EGU Motoren in Waiblingen letzte Woche gemacht worden.

Danke für die Tipps.

Hab mir beim Worb mal die Thematik Radien angesehen.

das is ja schon geil.

Wie bekomme ich eigentlich den Auslass ordentlich nach oben?

Komme da nur schlecht ran.

Bearbeitet von Frischling
Geschrieben

mit einer flexibelen welle auf dem dremel oder noch besser proxon (kleineres handstück).

zur not tuts auch eine feile :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Update: Steuerzeiten Released:

Einlass:

70 n.OT

115 v. OT

Überströmer 130

Aulass 185

Vorauslass 27,5

Ich benutze einen Malossi Ansaugstutzen. mit einem 34mm\34mm Universalverbindungsgummi.

um den Strömmungsfluß zu verbessern kann man den malossi ASS innen auffräsen,

um den Radius zu vergrößern. Das ergibt eine weiche Kante und sollte den Strömungsfluß nochmal verbessern...

So, sie ist nun zusammengebaut!

Vergaser steht mit dem Malossi stutzen extrem schief um beide horizontale Achsen

achse in fahrtrichtung so um die 30°

achse quer zur fahrtrichtung knapp 45°

hoffe das der PWK so fahrbar ist.

hab jetzt ne 42ND und 130HD

24er Nadel 2. Clip von oben.

Power = 0

Bearbeitet von Frischling
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so, is mir ständig übergelaufen.

Vorgänger hatte ein drittes loch bei der Schwimmerkammernadel gebohrt.

und nicht entrgratet.

dadurch ist die nadel dauernd hängen geblieben :thumbsdown:

läuft jetzt ganz ordentlich mit

KOSO pwk 28

177er LHW

38ND

130HD

Nadel ist die 24er

mittlerer clip

kammer saugts aber nach längerer vollgas aktion immer leer.

(armer gs kolben.)

muss wohl selber mal etwas bohren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung