Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist jetzt wieder ein anderes Thema, aber vllt haben wir dann alles durch...

Wiso ist das ein anderes Thema? Nach Deiner Aussage ein paar Beiträge vorher gibt der

Ladekreis des AAxxx-Reglers Vollwellen raus, was aber nicht der Fall ist.

Die Batt-Ladespule des AA...-Reglers hängt an Batt+ , damit macht dieser Regler eine Halbwellengleichrichtung.

Das hat sich vorher aber anders angehört.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

hey jungs,

gut dass ihr jetzt wisst welcher regler was macht, nur leider sind meine elektronikkenntnisse nicht ganz so vertieft...

ist es jetzt in meinem fall besser so zu fahren wie basti und subway, also ohne batterie mit ggb+c-regler und elko oder soll ich den aaxxx-regler und den verlinkten akku nehmen, dann eben mit den dioden wie von don geschrieben?

weiter:

normale zgp mit 3kabeln oder elestart zgp mit 5 kabeln? vorhanden waere beides...

irgendwie bin ich jetzt verwirrter als vorher :thumbsdown:

Was willst Du denn mit dem AAxxx-Regler?

Nimm entweder den Kondensator oder die NIMH-Batterie! Laß doch erstmal die Dioden weg und probier das aus.

Kannst dann ja später mal die Gleichspannung messen and der Batterie. Das kann auch ein Elektrolaie, weil es Gleich-

spannung ist. Da kann man nichts Verkehrtes messen. Das kann jeder. Probiers doch mal aus! Wenn die Spannung zu hoch wird,

bzw. der Akku zu heiß, kannst' immer noch die Dioden parallel schalten.

Was heißt jetzt 3 und 5 Kabel? Die Limas haben entweder 5 oder 7 Kabel.

...oder nimm doch einen kleinen Blei-Gel-Akku. Hatte ich vorher auch drin. Ging auch.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Don:

...

* ein Referenzpkt ist der Blinkgeber ... das Fähnchen Blinkgeber? ...warum da die Referenzspannung für die

Batterieaufladung? Sinnvoller wäre es doch die Referenzspannung für die Batterieladung direkt an B+ abzunehmen.

Oder sollte das die Referenzspannung für die Wechselspannung sein? ...aber das wäre auch wiederum

eigenartig, weil ja der einfache GGM-Regler auch keinen C - Eingang hat.

- "das Fähnchen Blinkgeber?" ist gut :thumbsdown: ; daran hängen 2x21W + Instr incl. ein vielfaches an Einschaltstrom!

Na und? was willst Du damit aussagen? Was hat der Einschaltstrom mit der Batterieladung zu tun?

- Ist ja nicht nur Ref-Spg zum Batt-laden sondern das Bordnetz soll auch noch stabil bleiben (zumindest als Kompromiss)

Unsinn!

- ist eine DC-Referenz

wenn überhaupt, ist das sekundär.

- es gibt auch AC-begrenzer, die einen SENSE haben - der GGM-Regler

(und der GGB+CM Regler!) Warum schreibst Du

das nicht mit dazu?

hat den halt nicht.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Batterie an Masse ok, mit der Einschränkung, dass der Regler nicht mehr die volle LiMa-Leistung in DC bringen kann.

Für diese Kleinverbraucher aber kein Problem.

Versteh ich nicht ...ist doch üblich, daß die Batterie mit Minus an Fahrzeugmasse gelegt wird.

Wieso soll dann nicht mehr die volle Leistung erbracht werden? Welche Art Leistung meinst du

überhaupt?

Geschrieben

Was willst Du denn mit dem AAxxx-Regler?

[...]

Was heißt jetzt 3 und 5 Kabel? Die Limas haben entweder 5 oder 7 Kabel.

ich bin bei smallframe, da hat die normale pk-lima 3+3 kabel (3 zum kabelbaum, 3 zur cdi) und die der pks lusso mit elestart und batterie 5+3 kabel.

daher 3 oder 5 kabel, haben tu ich beide.

und den aab+g-regler hatte ich in betracht gezogen da der zusammen mit der 5+3 lima verwendet wird, wie auf diesem schaltplan hier gezeigt:

und die grundlage für den kabelbaum wie er jetzt bei mir verbaut ist ist der hier:

deswegen frag ich mich eben welche lima ich am besten mit welchen regler benutzen soll.

und vorziehen würde ich schon einen nimh-akku aus dem modellbaubereich da die schön klein sind.

wenn ich mir son bleigelding in den sitzbankhöcker pflanze muss ich ja nen zweiten ikeadämpfer unter die sitzbank schrauben :thumbsdown:

post-19239-1275669183,67_thumb.jpg

post-19239-1275669242,57_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Du Dich für ein NIMH-Akkupack entscheidest, muß Du, wie schon erwähnt, darauf achten,

daß der Akku nicht überladen wird. Dazu mußt Du den Ladestrom messen, wenn der Akku Deiner

Meinung nach voll ist. Bei einem aufgeladenen Akku darf kein oder fast kein Ladestrom mehr fließen.

Sollte trotzdem noch ein erheblicher Ladestrom fließen, muß die Lichtmaschinenspannung abgesenkt werden,

bis kaum noch Strom fließt - sonst verkocht der NIMH-Akku. Falls bei vollem Akku noch viel Ladestrom

fließt, mußt Du halt versuchen mit der Diodenschaltung die Spannung an den Klemmen des Akkus zu reduzieren!

Ich würde vorschlagen, das mit den beiden antiparallel geschalteten Dioden zu versuchen, was ich allerding selber nie ausprobiert habe, weil ich mir den Regler speziell für diesen Akkutyp selbst gebaut habe,

und ihn schon vorher auf entsprechend geringe Spannung eingestellt habe.

So, jetzt will ich mir die Schaltpläne mal ansehen!

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Der untere Plan, mit der Lichtmaschine und der Elektrik, wie Sie z. Zt. bei Dir verbaut ist, ist der richtige.

Du nimmst den GGB*CM-Regler und suchst Dir den entsprechenden Schaltplan für die PX-Lusso

raus (Lima mit 5 Anschlüssen). Den findest Du hier im Forum. Da ist alles richtig eingezeichnet für Deinen Umbau!

Bearbeitet von Don
Geschrieben

also da ich keinen passenden regler gefunden habe habe ich einfach einen kleinen elko parallel zwischen hupengleichrichter und tacho gepackt und siehe da, es funktioniert :crybaby:

das mit dem akku-pack werd ich in naher zukunft aber trotzdem noch durchziehen. :thumbsdown:

danke schonmal für alle infos :crybaby:

ein problem hab ich allerdings noch:

der drehzahlmesser in meinem tacho will ein 1:1 12v signal, umstellen geht leider nicht.

kann ich das überhaupt irgendwo abzwacken? habs mal mit dem signalgeber einer blitzpistole am zündkabel probiert, allerdings fehlanzeige...

Geschrieben

also da ich keinen passenden regler gefunden habe habe ich einfach einen kleinen elko parallel zwischen hupengleichrichter und tacho gepackt und siehe da, es funktioniert :thumbsdown:

Warum machst Du das nicht ordentlich? Das ist doch alles nur frickelei!! :crybaby:

Du weißt doch gar nicht, was Du da genau gemacht hast.

Wer weiß, vielleicht geht's auf Dauer, vielleicht aber auch nicht!

Du brauchst Dich doch nur an dem Lusso PX-Schaltplan mit dem GGB+CM-Regler

orientieren, Dein Akkupack da einbauen und anschließend die Aufladung kontrollieren.

Dann weißt Du auch, um was es geht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Weil aufgrund der Evolution, bedingt auch durch verschiedene Mutationen, alle Formen der Auspuffliebhaberei entstanden sind. Und manche dieser Schildkröten oder Krokodile existieren auch heute noch in fast unveränderter Form wie vor Jahrmillionen.
    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung