Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

also ich hab mir eine PK50s gekauft ..140? naja der motor is gut in schuss... die karosse auch halb wegs nur das beinschild (rand) is irgendwie ..bisschen scheiße weiß nich wie ich das genau sagen soll.. jetz meine frage wenn ich des beinschild cutte sollt ich dann eine Stange von sitz bank richtung lenker (also unterdem lenker am beinschild) einschweißen? bringt das viel für die Stabilität? oder is das egal! weil die stabilität geht ja nach einem cut verloren oder wie seh ich das!??

hat vielleicht wer bildervon verschieden cuts? ich hab zwar auch einige aber vl. hat wer von auch schon einmal ein beinschild gecuttet und hat bilder oder so!?

mfg

domnek

Geschrieben

Moin!Ich habe eine 50 N ich habe einen kleinen cut :love: und ich bin nicht der leichteste :-D und es hält! aber ist auch ne frage wie schnell du fährst :-(

Geschrieben
Moin!Ich habe eine 50 N ich habe einen kleinen cut  :love: und ich bin nicht der leichteste :-D   und es hält! aber ist auch ne frage wie schnell du fährst :-(

bild?!

Geschrieben

also...schnell fahrn will ich net damit ...das soll ein reines optik-tuning projekt werden mit 50ccm und fast org. halt!

hast du viel gecuttet,? ,..bilder wären fein!

und wie cutte ich am besten mit was und anzeichnen und so..?

mfg

domnek

Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

das ding haben wir vor zwei Jahren mal gemacht. Habe es bis heute noch nicht auf die Strasse gebracht, fehlt noch ein Drop und der nötige Mut :-D

Haben auch schon mit der Flex gecuttet, geht wohl am besten. Vorher habe ich mit einem ca. 60cm langen, biegsamen kunststoffprofil am rand endlang angezeichnet.

Habe 60mm von jeder Seite weggenommen und das entlang des Trittbretts weitergeführt, das muss dann schon sein, sonst sieht es nicht aus.

Oben die Rundung habe ich auch irgendwie vermessen, da weiß ich aber nicht mehr genau wie. Auf jeden Fall verläuft sie spitzer als die originale... gefällt mir aber auch besser als direkt so krass nach unten abfallend.

Stange muss übrigens nicht... ich denke man merkt schon mehr Stabilität, wenn man aber nur was am Beinschild herumflext ist sowas nicht nötig. Anschließend eine Bördelung anbringen, oder einen dicken Runddraht um die Kante schweißen, bringt wohl spürbar mehr Halt. Irgendwer hat hier mal nen Bericht gepostet (-> Suchfunktion mal benutzen!), wo bestätigt wurde das ein Großteil der Stabilität des Rollers in der Bördelung des Beinschild liegt und das es wohl vor allem in Kurven schon mal was schwammig werden könnte.

Gruß Manuel

Rotcut.jpg

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben

das is aber keine PX oda??

was isn das für ein lenker??

und wie hast du das so hinbekommen??..hat sich das fahrverhalten verändert?

mfg

domnek

Geschrieben

Lenker ism Devil Inside Drop. Hat blos keine Abdeckung auf dem Foto drauf. Und ja, ist keine PX, zumindest bis auf den Motor...

Und so hinbekommen? Hab einfach Kreppband genommen und das geade angelegt. Dann mit der Stichsäge und nem guten Blatt weggesägt

Fahrvehalten hat sich nicht geändert, war nur etwas schneller unterwegs und er kam vorne leichter hoch

Geschrieben

is ne pk oda?

hast du/irgendwer anderer noch tipps die ich undbingtbeachten sollte? hast du wieder eine Sicke gemacht nach dem cutten oder einfach nur so wies war gelassen?

mfg

domnek

Geschrieben

@manuel136:

..warum nicht gleich nen BigBlock eingehängt? :haeh:

..Plätz wäre ja und auf der Straße bist'd sowieso ziel nr. 1 :-D

Geschrieben

Hallo,

hauptsächlich weil es mir nicht so recht gefällt. Klar muss das bestimmt Laune machen ohne Ende, aber so rumdengeln und dann mit Ach und Krach den Motor da rein... ich weiß nicht.

Der Roller ist eher ein Reste-Verbraucher von Teilen die über sind... wird ein Polini 133 mit gedr. 180° Auspuff und 24er Membran. Vorrangig ist halt die Optik (daher der Auspuff) und das es halt einigermaßen fahrbar ist.

Ausserdem habe ich kein einziges Bigblock Teil hier liegen, hätte ich alles besorgen müssen für ein Ding was ich wohl fast nie fahren werde.

... ist nur um gelegentlich mal durch die Stadt zu fahren, bißchen Aufsehen erregen, bißchen Plastik ärgern :-D Und halt für den Spaß am Aufbauen.

Wollte mir evtl. so ne rote Fuffi-Nummer dafür und gleichzeitig für ne andere Fuffi besorgen... ma´ schauen.

Gruß Manuel

Geschrieben

....es macht mächtig laune und gar so mit ach und krach geht der motor auch wieder nicht rein....is halb so wild der aufwand.... :-(

und wennst dir um optik geht, dann ist es sowieso das richtige....da gibt es die fettesten RAPs dafür und der große vergaser sieht auch nicht so unterfordert aus... :-D

Geschrieben

hallo,

ne, um den aufwand wäre es mir nichtmal gegangen... waren ja eh lang genug an dem ding zugange. sondern die art so "ach hier muss noch mitm hammer reingeschlagen werden", "da noch was von der traverse weggesägt werden". kanns nicht so wirklich begründen, aber irgendwie mag ich das nicht... muss komisch klingen aber ist halt so :-D

@ domnek: bilder schicke ich jetzt ab...

gruss manuel

Geschrieben

hallo,

ohne Lackieren so zwei-drei Abende (schwer zusagen wieviele Stunden genau, viel Zigarettenpausen etc., wie das halt immer so ist).

Der Verlauf der Backenansätze z.B. wurde aber innen und aussen nochmal entlang geschweißt, die zweite Platte unterm Trittbrett war vorher schon dran. Haben also nur am Heck, an der Stange und an den Traversen geschweißt.

Gruß Manuel

Geschrieben

...also das gesparte gewicht in form von verstrebungen wieder angebracht... :-(

:-D

...jaja ich weiß die optik... :-(

Geschrieben

ok!

nur noch 1e frage... kann mir jemand erklären wie ich nach dem cuttn wieder eine Sicke ums beinschild bekomme ...weil einen dicken draht drumrum schweißen das kann ich mir nicht vorstellen ... oder einfach cutten beinschildgummi drumrum und gut ists?

@manuel136 du hast keine sicke nach dem cutten gemacht ..wenn ich das so erkenne an den bildern..oder?

mfg

domnek

Geschrieben

fast hät ich was vergessen ...und zwar..

hab ich ja eine PK 50 S und da sind ja blinker vorne im beinschild.. aber ich will nicht so viel cutten das die ganz weg sind aber wie bekomm ich die löcher zu oder was habt ihr für vorschläge?

Geschrieben

Cutten wird meiner Meinung nach am saubersten mit einer Stichsäge.

Wenn Du nur dezent cuttest (2cm) oder so. Brauchst keine Verstärkung.

Aber wegen den Blinkern geht da nicht arg viel bei Dir.

Geschrieben

...jedenfalls wirst du sie entweder zuschweißen dann cutten und dann wieder reinschneiden oder du läßt sie zu.... :-D

Geschrieben

naja des is ja auch mit spachtln usw. verbunden hab sowas ja noch nie gemacht....ähhh..

naja und gleich so oag cutten das die blinker ganz weg sind is glaub ich fast zuuu heftig!! ...auf jedenfall...

....ich muss mal überlegen!

mfg

domnek

Geschrieben

naja, viel platz hast je ned zur seite hin....

...und so arg das die blinker weg sind hab ich auch nicht gemeint, aber allein wenn du nur zu nache an die blinker kommst, oder wenn du sogar durch die blinker willst, solltest du sie zuerst zuschweißen und dann nach dem cutten neue öffnungen machen...

schaut ja auch blöd aus, wenn die blinker so weit außen stehen....

..und spachteln is ka große sache....eher das schweißen ....

Geschrieben

ja hast ehh recht...!!

naja ich muss mal überlegen was ich tu... weil ich bin noch net lang im vespa-business.. naja und erfahrung mit schweißen hab ich auch wenig!

wir haben zaus..nur ein elektrodenschweißgerät geht das auch damit oder brauch ich schutzgas (glaub ich fasst oda??)

mfg

domnek

PS: da SIP-forum stinkt voll ab!! ziehhmlich lahhm

Geschrieben

ne, habe wie gesagt keine sicke drum. habe damals noch nicht gewusst wie wichtig die bördelung ist, und wenn, hätte ich mir die arbeit für so ein hin-und-wieder-fun-teil eh nicht gemacht :-D

gruß manuel

Geschrieben
nur ein elektrodenschweißgerät geht das auch damit oder brauch ich schutzgas (glaub ich fasst oda??)

Blech schweißen ist mit Elektrode sau schwierig... gibt Leute die bahaupten, dass das gar nicht geht. Hast ratzfatz ?n Loch im Blech.

Du musst aber nicht unbedingt schweißen, Hartlöten geht auch. Hält halt nicht soviel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung