Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Pipedesign und Nordspeed z.B. geben ja schön die benötigten Steuerzeiten für ihre Auspuffanlagen an.

Aber wie ist es bei den übrigen Auspuffanlagen auf dem Markt? Speziell auch die "Massenware".

Weiß jemand die benötigten Zeiten eines SIP Performance/Hurratröte/Scorpion etc.?

Dadurch kann man sich in Zukunft vorab den gewünschten Auspuff aussuchen und nicht nach voreiliger Fräserei nach einer Anlage vergeblich suchen oder sogar den Zylinder verwerfen.

Geschrieben

Ich vermute mal dass da nicht nur die Steuerzeiten entscheidend sind...

Das stimmt. Aber hier geht's jetzt nur um die Zeiten. Wie jemand dahin kommt und ob das mit welcher Peripherie Sinn macht, sollte hier nicht Thema sein.

Geschrieben

zum s & s alt und kein emo hat man mir berichtet, dass er keinen va von mehr als 30-31 haben soll

Geschrieben (bearbeitet)

ich sach mal so - wenn wir hier einiges gesammelt haben

-> excel-tabelle

vielleicht noch ungefähre verdichtung & qk erweitern

vorschlag:

Auspuffanlage Ansaugart ( DS / Membran ) ÜS AS VA Verdichtung QK Leistungspeak Reso-Bereich

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Würde mich auch mal interessieren, was mein RZ Righthand am liebsten mag aufm 166er Langhub...

Gutes Topic, Ich hoffe es kommt einiges bei rum! :thumbsdown:

Gruß, Stefan

Beate stellt grad fest, das die Steuerzeiten für den ollen Taffspeed MK3 aus aktuellem Anlass auch interessant wären...

Bearbeitet von Kotzerider
Geschrieben (bearbeitet)

Mir wurde auf die Frage zum SIP Performance/EVO mal 180/120 geantwortet.

D,

Bea hat da mal ein paar richtige Zahlen reingeschrieben... :thumbsdown:

Bearbeitet von d-kuhn
Geschrieben

Mir wurde auf die Frage zum SIP Performance/EVO mal 120/80 geantwortet.

D,

Das sind doch bestimmt Einlaßzeiten?! Hier geht's auch um Auslaß- und Überströmzeiten. :thumbsdown:

Beim Scorpion hatte ich z.B. gute Erfahrung mit AS ~185 ÜS ~127 gemacht. Also nicht übermäßig viel. Höchstleistung liegt dann um die 7.000, Reso beginnt bei 5.500

Geschrieben

Geiles Topic, Hoffe es wird fertig/weiter ausgebaut,

Fahre den Scorpion (auf dem 177er LH )mit 185/125, fährt tadellos und geht brachial,

mfg

Rene

Geschrieben

Super Thema, ja!

Ich kann da leider nix beisteuern, da bin ich auch noch nicht fit genug in Sachen Steuerzeiten...

@T5Pien: Ich denke noch den Zylinder mit beifügen wäre auch gut, da ja die Auspuffanlagen wie RZ usw auch auf +/- 80 ccm bis 199 ccm gefahren werden kann und dann auch wieder andere Vorgaben für die 200 + ccm Zylinder gelten.

Vielleicht sollten wir erstmal alle Auspuffanlagen /-hersteller mal sammeln ab unterteilt in ab 80 ccm bis 199 ccm und dann ab 200 ccm?

weitermachen

Sir

:thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ihr Diagramme dazu habt, immer rein.

Das Excel Template habe ich schon zu Hause und werde es um den Zylinder erweitern.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)

Setup:

Polini 207 unbearbeitet (Steuerzeiten müssten theor. bei 160 zu 120 liegen) - Drehschieber

Gravedigger Kopf - QK = 1,5mm

Scorpion

1024_3336323161313934.jpg

Malle 210 - Steuerzeiten 186° / 128° / 29 - Drehschieber

Gravedigger Kopf - QK = 1,6mm

Scorpion

1024_6535303961303066.jpg

Bearbeitet von Benni1977
Geschrieben

gibt's hier schon Erfahrungen mit dem S&S-emo-rechts auf Malossi LH? -

ich beweg mich momentan bei 2mm fudi um die 194° und bei 1,5mm fudi um die 192° Auslasszeit - VA ~32°

Verdichtung mit 21ml Kompressionsvolumen bei 11,5:1

grüße

ps - richtig messen -

nach Augenmaß wenn der außlass irgendwie freigegeben wird,

Lichtstrahl durch AUslass

o,2mm Fühlerlehre zwischen Außlass und kolbendach

gibt's hier irgendwas allgemein gültiges - wir kommen da eigentlich immer zu unterschiedlichen Aussagen/Messungen +/-2°

Geschrieben

gibt's hier schon Erfahrungen mit dem S&S-emo-rechts auf Malossi LH? -

ich beweg mich momentan bei 2mm fudi um die 194° und bei 1,5mm fudi um die 192° Auslasszeit - VA ~32°

Verdichtung mit 21ml Kompressionsvolumen bei 11,5:1

grüße

Fahre einen LH Malle mit Emo RH. Steuerzeiten sind 130/192/31, das harmoniert bestens.

Allerdings mochte der Emo meinen 12:1 Gravi Kopf garnicht, keine Chance das Klingeln ab 3/4 Gas im vierten Gang weg zu bekommen. Dafür den neuen 10,8:1 so sehr, dass es mir beim beschleunigen im zweiten Gang erstmal das Getriebe gefratzt hat :thumbsdown:

Geschrieben

Beim S&S (Emo) kann man ja noch den Wolle fragen, mit welchen Zeiten der am besten harmoniert. Bei der Stangenware wird's schwieriger.

Geschrieben

laut Wolle kannst den bis 194° fahren...

Fahre einen LH Malle mit Emo RH. Steuerzeiten sind 130/192/31, das harmoniert bestens.

Allerdings mochte der Emo meinen 12:1 Gravi Kopf garnicht, keine Chance das Klingeln ab 3/4 Gas im vierten Gang weg zu bekommen. Dafür den neuen 10,8:1 so sehr, dass es mir beim beschleunigen im zweiten Gang erstmal das Getriebe gefratzt hat :thumbsdown:

wie schauts bei dir mit der Quetschkante aus? - um bei mir auf unter 11:1 zu kommen müßte ich mit der Quetschkante auf 2mm gehen...

Geschrieben

Für Altschüler und Frührentner.

Mein 15 Jahre alter Nordspeed mit 175° zu 120° (Polossi) mit O-Welle auf Drehschieber.

post-3993-1276367438,39_thumb.jpg

:thumbsdown:

Geschrieben

Na der fährt sich wohl wie am Gummiband gezogen...

Zirri mit Malossikolben 127/188 und RZ right auf 24SI fährt auch ganz fein, aber ab Tacho 115fängt der an zu klingeln. Die Combo ist nicht sehr zu empfehlen.

Geschrieben

Na der fährt sich wohl wie am Gummiband gezogen...

Nach über zwei Jahren schreit er aber nach einer Revision. Etwas schwund ist immer.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mal eine neue Kurve mit minimal geändertem Setup in eine alte gefummelt. Also bitte keine Kommentare bzgl. meiner grafischen (In-)Kompetenz. :thumbsdown:

Setup rot: M210 unbearb. 183/127 - 60er Lippe - Basti ASS - PWK 33 - Scorpion - QK 1,8

Setup schw.: Auslaß bearb. 66%/185/127 - PWK 35 AS, sonst absolut identisch

Nur durch die Auslaßbearbeitung liegt die max. Leistung ~1.000 U/min später an.

post-28280-003770100 1279696532_thumb.jp

Bearbeitet von tenand
  • 6 Monate später...
  • 10 Monate später...
  • 3 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information