Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Contra:

Naja, ein Argument weniger, Drehskibär ist doch flüsterleise… :crybaby:

Und am PWK musst du bedeutend weniger einstellen, also noch ein Argument weniger.

Der Gas-Zug ist definitiv einfacher zu verlegen.

Pro:

Choke müsstest du nicht umrüsten.

Mist, ich wollte gerade meinen 24er Drehschieber Malossi ASS von der Gelben loswerden, 2 loch. Schade, da hätten wir ins Geschäft kommen können. Brauch Kohle… :thumbsdown:

Jetzt ist mal Direkt angesagt! DS kann ja jeder… :crybaby:

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben

Wenn die halbe Technik raushängt, sieht sogar ein Kiddie auf ner Tupperdose das bei der Kiste was nicht stimmt - nix mehr mit Understatement....

@ bobandrews23: Den Ass würde ich sonst nehmen :thumbsdown:

Geschrieben

Außerdem braucht es bei außenliegendem Vergaser eine Abdeckung für das Gaserraum-Loch, sonst hast du den ganzen Dreck und Wasser im Gaserraum mit den lustigen Rostfolgen. Da Alltagskarre fährst du demzufolge auch bei Regen.

Geschrieben

Mit dem Malossistutzen iss das mit dem zur Seite raus hängen eh' für'n Arsch. Lass drin den Vergaser, bau hinten noch 'n Körbchen drauf, oder so'n Überholabstandhaltewinkeärmchen, dann iss alles cool.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab den Vergaser aussen, mit RD Membran auf Malossi. Mir ist das inzwischen echt zu laut in der Stadt und hab mich auch schon auf der Landstraße dabei erwischt, das mir die Geräuschkulisse auf die Nerven ging. Die Lautstärke ist also definitv kontra (sollte aber bei Drehschieber eh nicht das Riesenproblem sein) . Zu den restlichen Argumenten: im Sturzfall ist da der Kickstarter vor, an meiner Bodennahkampf geprüften Kartbahn-PK hat der Gaser etliche Meter auf der Seite rutschend unverletzt überstanden. Das Rostproblem seh ich bei meinem Straßenroller so auch nicht, ich habe die Kabel, Züge, Spritschlauch etc. durch den Originalen Gummi gelegt, ich kann da keine Wasserschäden erkennen, auch nach ein einigen Streusalz/Regenfahrten diesen Winter nicht. Wegen der Substanz: bei mir war es kein O-Lack, ich hab das sauber mit dem Dremel rausgeflext, bei einer anstehenden Neulackierung kann ich das Teil wieder einschweißen und kein Mensch siehts, es ist halt nur Blech (vorhandener, rettbarer O-Lack hätte mich aber wahrscheinlich vom schneiden zurückgehalten. Vielleicht.)

Bearbeitet von Hannibal
Geschrieben (bearbeitet)

Hier is ja wat los...

Naja:

1.) Wo hab ich wat von nem schwuckigen Membranansauger geschrieben? Drehschie-Bär is für mich eh logisch, Flatterventil kann jeder... Hab nen Malossi-Drehschieberansauger bestellt.

du doof, für nen drehschieber den machste den stutzen selbst und schön kurz (5mm flanschblech plus 30mm rohrstück) und dann bleibste komplett unter der "backe" - so geht elegant. mit dem kleinen 24er sollte das passen - und das gehäuse für den 32/34er ist genauso groß. :thumbsdown:

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

du doof, für nen drehschieber den machste den stutzen selbst und schön kurz (5mm flanschblech plus 30mm rohrstück) und dann bleibste komplett unter der "backe" - so geht elegant. mit dem kleinen 24er sollte das passen - und das gehäuse für den 32/34er ist genauso groß. :thumbsdown:

Reicht nicht. Und schön zugänglich ist dann auch anders.

Ich hab' das bei zwei Karren außen, das stimmt man einmal ab und gut iss. Das iss albern das mit dem da kommt man nicht dran. Wer fummelt denn schon über Jahre bei jeder Fahrt an seinem Scheißvergaser rum? Kein Mensch.

  • Like 1
Geschrieben

Und im Vergleich mal Dare's außenliegenden 34er.

38er, saulaut. Ist aber auch direktgesaugt/membran. Kann mir vorstellen, über nen Drehschieber wirds leiser.

Geschrieben

Andre, häng da zum abstimmen so ne Flasche Sprit an nen Schlauch oder so ein Kindermopedtank mit 2-3 Litern dran.

Dann kommste besser dran, hast den Blechtank nicht dauernd im Weg und brauchst nix flexen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hol das Topic mal hoch.

Da der Roller seit längerem nicht mehr mir gehört, der jetzige Eigentümer aber gestern lakonisch meinte "schneid auf die Scheiße, laß raushängen, find ick jut, wird eh jelackt", hab ick mich heute mal drangemacht und im Zuge eines Motorumbaus den (mittlerweile) Polini-Membranansauger gedreht, die Seitenhaube aufgeschnitten und den (noch...) 24er PHBL mal raushängen lassen.

Er will offen angesaugt mit langem Trichter und Sieb wegen pornös, ich hab ihm n Loch zum Rahmen und ne 1,4 Liter-Airbox vorm Tank empfohlen wegen "Airbox-Volumen das Zehnfache des Hubraums" und Form folgt Funktion.

Paßt gut und Vergaser einstellen/tauschen bzw. mal schnell Schnüffelstück für nen größeren Vergaser montieren ist endlich ohne Flüche und Tankausbau möglich - SO hat der Mechniker das gerne...

Unter dem Ansauger werde ich noch nen 20mm breiten Blechstreifen sowie rund ums Loch 2mm Rundstahl einschweißen wegen der Stabilität und nix Flatterei.

Ich mache morgen mal Foddos, hab ick vorhin vergessen.

Die Karre bekommt eh nen neuen Lack, vermutlich auch nochn leicht gedropten Lenker und ne PK-Gabel mit Schebenbremse (will er unbedingt) und wohl auch noch nen LTH Road und nen 28er Keihin PWK (hab ick ihm zu geraten), dann paßt dit ooch optisch und Originalzustand interessiert ihn eh nicht.

Da paßt lochtechnisch jetze auch n 35er TM oder n 36er DO PHBE und man kommt endlich an alles ran...

Bearbeitet von BFC
Geschrieben (bearbeitet)

Tja, so isses im Leben... Dann kam im Tausch ne BMW und dann gingen erst meine Gesundheit und dann leider die BMW und ne Serviette kam im Tausch... Ist halt intern weitergegeben worden, ich hab die ja immer noch in den Fingern... Verkauft hab ich sie ja nicht.

Ist doch nur n Kinderroller ohne Platz und keene T5.

Und nu?

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Scheiß drauf.

Immer machen watt gefällt, ansonsten Mittelfinger.

Ich habe an ner PK ohne Blechstreifen und Verstärkung schon ein wenig Flatterhaube, aber der dicke VHSA hält die auf Spannung.

Also rundum ein 4mm Rundmaterial und du kannst dir den Blechstreifen sparen.

Geschrieben

Scheiß drauf.

Immer machen watt gefällt, ansonsten Mittelfinger.

Ich habe an ner PK ohne Blechstreifen und Verstärkung schon ein wenig Flatterhaube, aber der dicke VHSA hält die auf Spannung.

Also rundum ein 4mm Rundmaterial und du kannst dir den Blechstreifen sparen.

Rundstahl kommt eh rein (ich dachte daran, das Heck rundum mit Rundstahl zu versteifen, damit die typischen Rißstellen an einer Fuffi eben nicht einreißen) und der Blechstreifen für die Optik... Das alte Loch zum Vergaserraum werde ich auch mit nem Blech verschließen. Wird erst mal wüst aussehen wegen zugeschweißter Stellen und Rostschutz sowie dem silbernen Lack, ist aber wohl zunächst n "Rolling Drybuild", bis der gute Mann den Roller zerlegt und lacken läßt...

Mittelfinger find ick jut, halte das aber in diesem Falle ma mit olle Adenauer sein` Spruch...:wacko:

Wat jut ist: n 28er PHB und n "121er" Polini (:wacko:) sowie 12 PS sind bereits eingetragen... WO der Vergaser sitzt und welcher Ansaugstutzen verbaut ist, steht nicht in den Papieren. Trotzdem muss ick mir noch wat einfallen lassen wegen des Ansauggeräuschs. Naja, ick muß damit ja später nicht rumfahren.

Geschrieben

Also ich sach ma, das wird wirklich laut.

Gerade das Membrangeräusch ist auffallend eklig im Vergleich zum Drehschiebär.

Aber die Idee mit einem Loch zum alten Vergaserraum und Airbox (mittels Sacchiknie oder ähnlich) oder umhäkeln des alten Vergaserabteils zu nem gedämmten Raum ist doch ne dankbare Option, oder?

Ansonsten, schönen Gruß nach Berlin.

Geschrieben (bearbeitet)

Joar, schöne Chrüße zurück nach Belgistan!

Wegen der Lautstärke habe ich dem Eigentümer ja auch ne Airbox vorgeschlagen, sieht ihm aber nicht pornös genug aus, O-Ton: "das ist doch homosexuelle Scheiße mit dem Schlauch zum Rahmen, hättste mal meinen alten BMW-Chopper oder meinen alten Van hören sollen - DIT war laut, grins"...

Ich glaube aber, ihn von einer Airbox überzeugen zu können, wenn er das Geschnorchel das erste mal gehört hat (vor allem, wenn da erst mal n Männervergaser dran hängt...), zumal ich seinen Vergaserraum ja schön mit K&N-Dämmatte augekleidet hatte letztes Jahr vor der Vollabnahme und dann vom Vergaser quasi nichts mehr zu hören war...

Naja, ich mache nachher im Laden mal Fotos vom derzeitigen Stand der Dinge...

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Ja ich mein klar, so richtig laut ist anders.

Aber für deutsche Straßenverhätnisse ist das schon unangenehm auffällig, speziell wenn man mal am Kabel zieht.

Wobei das ja auch immer ne Frage der eingetragenen DB ist, später dann... je nach Baujahr geht da ja einiges.

Geschrieben

Ja ich mein klar, so richtig laut ist anders.

Aber für deutsche Straßenverhätnisse ist das schon unangenehm auffällig, speziell wenn man mal am Kabel zieht.

Wobei das ja auch immer ne Frage der eingetragenen DB ist, später dann... je nach Baujahr geht da ja einiges.

baujahr 81, keine ahnung wegen eintragenem stand- und fahrgeräusch, ist aber erhöht... polini-auspuff wurde ja auch anstandslos eingetragen.

Geschrieben (bearbeitet)

so, hier mal bilders...

post-11690-0-47179600-1326311758_thumb.j

post-11690-0-12933600-1326311770_thumb.j

post-11690-0-52682200-1326311780_thumb.j

post-11690-0-42644100-1326311792_thumb.j

post-11690-0-22875600-1326311802_thumb.j

post-11690-0-88574800-1326311815_thumb.j

post-11690-0-20511700-1326311884_thumb.j

post-11690-0-88198800-1326315409_thumb.j

beisewäih t5: meine pfümpf würde ick nie im leben hergeben, weil eben t5 und lange nach ner bezahlbaren gesucht, die fuffi war mir damals eher per zufall im tausch gegen ne p125x zugelaufen...

post-11690-0-58297300-1326311871_thumb.j

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

motor ist wieder drin, nun nur noch alles anschließen, zündung, auspuff und bremstrommel sowie hinterrad ran, kraftstoff druff und dann: feuer...

post-11690-0-44461900-1326322098_thumb.j

post-11690-0-01236900-1326322111_thumb.j

post-11690-0-76110300-1326322122_thumb.j

Geschrieben

nee, ist noch nicht drin, ich warte gerade aufs wig-schweißgerät samt zubehör... hab mir sonen kleinen inverter ersteigert, der für dünnblech erst mal reicht... wir müssen noch ne argon-pulle abholen, dann schweiße ich die verstärkungen ein... bei der gelegenheit cleane ich ihm auch gleich die ehemaligen blinkerlöche hinten weg mit schweißen und zinnen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung