Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute hab im Winter einen 200er Motor mit 60er Welle, Polini mit GS Kolben, Rd 350 Membran, 30er Koso und Pep3 aufgebaut. Außerdem wurde eine Benzinpumpe verbaut. Nun hab ich das Problem das der Motor wenn ich beschleunig klingelt. Ich hab die Zündung exakt auf 17 Grad geblitzt. Den Vergaser hab ich schon hochgedüst bis die Karre nur noch rumgerotzt hat, hat aber immer noch geklingelt. An dem Koso hab ich schon die üblichen Bohrungen gemacht, der Schwimmerstand wurde sauber eingestellt und die Pumpe ist ja auch noch da, deshalb schließ ich ein Spritversorgungsproblem eigentlich aus. Der Kopf wurde von Gravedigger hier aus dem Forum gemacht. Gestern hab ich dann noch mit einem Kompressionsmessgerät aus dem KFZ- Bereich die Kompression gemessen-11.4 bar. Ist das vielleicht zu viel? Kann ich da mit ner dickeren Kodi Abhilfe schaffen? Oder liegt es vielleicht an der Nadel von Koso? Wenn ich nämlich beschleunigt hab kann ich mit Vollgas fahren ohne zu klingeln. Bedüsung des Vergaser ist jetzt HD 138 Nd 42 und Nadel auf dem mittleren Clip, damit zieht der Roller in allen Bereichen super weg und die Kerze ist schön braun.

Danke schonmal

Gruß Lexe

Geschrieben

Ich hatte mit einem 30er Dellorto dasselbe Problem. Benzinpumpe und das original Yamaha Ansaugstück war verbaut.

Nachdem mir dieses irgendwann gerissen ist, hab ich einen Ansaugbogen genommen wo der Vergaser gerade steht.

Kein Klingeln mehr und auch keine Pumpe nötig.

Verdichtung würde ich 1:10 - 1:10,5 anstreben. Mit Messwerten in bar kenn ich mich nicht aus.

Geschrieben

Könnte gut an der Nadel liegen!

Habe jetzt schon etliche durch!

Zwischen totalem klingeln und viertakten wie Sau!

Die wircklich richtige hab ich noch nict gefunden.

Schau doch einfach mal ins Koso,Keihin Topic!!

Geschrieben

Hallo,

ich würde den Kopf so wie er jetzt eingebaut ist mal auslitern. 11,4 bar kommen mir sehr hoch vor.

Ich messe keine Kompression, aber soviel ich weiß liegt die gemessene Kompression beim 2-Takter deutlich unter der

geometischen Verdichtung.

Gruß Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung