Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

... und wo ich gerade beim blöd fragen bin: gibt es in Kölle einen Laden für Fahrzeugelektrik, wo ich Klemmschuhe und Klemmösen in Mengen <100 bekomme?

Sollte bei Unger Elektronik zu bekommen sein, wenn es den Laden noch gibt. Oder halt Conrad, wie bereits geschrieben.

Bea schiebt noch den Kabelknecht hinterher, das ist dann aber Bestellware.

Bearbeitet von subway
Geschrieben

Dieses Steuerlagerwerkzeug hab ich übrigens da, allerdings verleihe ich grundsätzlich kein Werkzeug an Leute, die ich nicht gut genug kenne. Kannst aber gerne mit dem ganzen Krusch inner Werkstatt rumkommen. Rest per PM bei Interesse.

Geschrieben

Non, encore lebend!

Hat hier jemand so ein Steuersatzmontagewerkzeug, das er mir für einen oder zwei Tage mal leihen könnte?

... und wo ich gerade beim blöd fragen bin: gibt es in Kölle einen Laden für Fahrzeugelektrik, wo ich Klemmschuhe und Klemmösen in Mengen <100 bekomme?

Hallo Knut,

kannst zu Subway (und wir sind auch da)in den Keller nach Wesseling kommen oder nach den Feiertagen auch meines ausleihen. Ebenso sollte ich die passenden Kabelschuhe, Krimpzange und Schrumpfschläuche da haben. Mach Dir eine Liste, dann gehts einfacher. Ich muss die Tage sowieso beim Schmidtbestellen, da nehm ich das was Du brauchst mit auf die Liste.

Cheers

Holger

Geschrieben

Einen schönen guten Morgen allerseits und einen Gruß aus Troisdorf.

Einzug ist soweit über die Bühne. Alle bewohnten Räume sind eingerichtet. Keller muss noch - aber da wohnt ja keiner :thumbsdown:

Telefon und Internet funktionieren dank Elkes heorischem Einsatz an der Netcologne Hotline nun auch.

Tolle Wurst. Der Hauptanschluss sollte im Arbeitszimmer im ersten Stock sein - nun ist er im Esszimmer. Woher soll ich denn wissen, daß ein ISDN Anschluss nur auf einer

der beiden Dosen funktioniert. Hat irgendjemand eine Ahnung, wie man den umswitcht? Das drürften doch eigentlich nur 2 Kabel in der Telekombox im Keller sein.

Auf jeden Fall haben wir den gestrigen Nachmittag und Abend dazu genutzt, den Männergrill einzuweihen und ein Lagerfeuer in der neuen Feuerschale zu machen.

Kalt wars. Aber schön. So eine Terasse ist schon wirklich eine feine Sache.

Geschrieben

Na dann, alles Gute im neuen Heim....:thumbsdown:

Muß mir nun auch langsam mal nen anständigen Grill für den Garten zulegen...

oder ich mauer direkt selber wat :crybaby:

Räucherhaus für die Schweinehälften oder sowas :crybaby:

Geschrieben

Na dann, alles Gute im neuen Heim....:thumbsdown:

Muß mir nun auch langsam mal nen anständigen Grill für den Garten zulegen...

oder ich mauer direkt selber wat :crybaby:

Räucherhaus für die Schweinehälften oder sowas :crybaby:

Sicher. So ein Räucherhaus hat auch was für sich. Bin gespannt ;-)

Geschrieben

Man kauft doch keine Aale mehr. Sind vom Aussterbern bedroht. Aber grundsätzlich finde ich das einen guten Plan. Ich mag geräucherte Aale.....

Mal schauen, ob der Männergrill auch Fische räuchern kann. Forellen oder so.

Btw finde ich das gerade sehr angenehm, mit einem Becks und dem Laptop auf der Terasse zu sitzen...Haus kann was :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

:crybaby:....

Bin mal wieder soweit das Hobby an den Nagel zu hängen....

Scheiss Tuning-Kram...da passt wieder nix...weder hinten noch vorne...

Wie immer....und kosten tut die :crybaby: auch immer mehr....

Nenene....

Egal....morgen gehts weiter :thumbsdown:

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Meine TM 703 Diesel Ape hat einen Bosch Anlasser, keinen Dynastarter. Gab es wohl beí den älteren Modellen. Wie lauten denn die Fragen? Vielleicht gibt das Handbuch eine Auskunft.

Hallo,

danke dir habe in der zwischenzeit schon einen neuen Anlaser (war doch ein Bosch Anlasser) gekauft und eingebaut, den zu finden war auch eine aktion für sich :thumbsdown: viele Händler wollten das 2-3 fache vom eigentlichem Preis naja im endeffekt habe ich jetzt eins eingebaut.

was für eine TM703 Diesel hast du (Bj, Motor usw...) ?

Bist du auch aus Köln ?

Gruß

malik

Geschrieben

Tach ihr Koyoten...

Wie siehts denn mit dem 17.04. aus, seid Ihr alle noch im Winterschlaf oder sind 250 Kilos durch die Eifel zuviel für euch ??

Keine 2 Wochen mehr....

Sind noch Plätze frei- Anmeldung aber auf jeden Fall erforderlich !!

-also Butter bei die Fische !!

Gruß, Chris

Geschrieben

Hi Chris,

bis wann kann man sich den spätestens anmelden? Bin da im Moment aufgrund dem recht bald anstehenden weiteren Familienzuwachs, terminlich etwas eingespannt. Muss nämlich vorher noch ein paar Dinge fertig machen, für die nach der Geburt erst mal keine/wenig Zeit sein wird. Roller müssen auch erst noch aus dem Winterschlaf geweckt werden.

Grundsätzlich würde ich aber gerne dabei sein.

albert

Geschrieben

Hi Chris,

bis wann kann man sich den spätestens anmelden? Bin da im Moment aufgrund dem recht bald anstehenden weiteren Familienzuwachs, terminlich etwas eingespannt. Muss nämlich vorher noch ein paar Dinge fertig machen, für die nach der Geburt erst mal keine/wenig Zeit sein wird. Roller müssen auch erst noch aus dem Winterschlaf geweckt werden.

Grundsätzlich würde ich aber gerne dabei sein.

albert

Moin Albert.

Anmeldung muss bis zum kommenden Samstag *10.04.* da sein, sonst wird das mit der Planung alles zu eng.

Geschrieben

Guten Tag allerseits.

@Chris

17.04. = ich nicht. Passt zeitlich so gar nicht.

NBR werde ich mir in diesem Jahr auch sparen. Bin wohl als Gridboy und Partycrasher da, aber nicht als Fahrer.

Geschrieben

guten abend herrschaften!

auf grund des strahlenden sonnenscheins (die sonne ist ein stern und kein planet durfte ich mich heute mogen belehren lassen) haben wir uns gedacht, wir trommeln mal kurzentschlossen für sonntag mittag 14 uhr auf dem schillplatz in köln-nippes zusammen.

wie gesagt, die idee kam uns ganz kurzentschlossen, so dass wir auch bis sonntag nicht gross etwas vorbereiten können. das heisst, wir wollen uns im 14 uhr am schillplatz treffen und wenn es wetter, lust und laune und motivation der leute zulassen, auf eine kurze ausfahrt begeben. wir werden dann die altbekannte strecke richtung langel/fähre nehmen und wären dann wahrscheinlich so gegen 17.30 uhr wieder in köln und lassen das ganze an der rennbahn in weidenpesch ausklingen.

also, volltanken nicht vergessen und bis sonntag dann....

berry & uli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung