Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Suche einen kleinen - ins original Gepäckfach passenden - Ratschenkasten in 3/8 oder 1/4".

Sollte am Besten Nüsse von 6-14 und Schlitz/Kreuz/Imbus Einsätze in den gängigen Lambretta-Größen haben. :thumbsdown:

Hat jemand eine Empfehlung oder was habt ihr so?

Mein lokaler Werkzeug Dealer hat leider nix passendes da und auf gut Glück will ich nix bestellen.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)

Ich selber habe den kleinen von Hazet mit aufsätze von 6-13 ohne kreuz,inbus etc. Denke aber das es was vergleichbares von Proxxon gibt.

Hier ein Link zu Hazet Werkzeugen.

Hazet

Bearbeitet von dude76
Geschrieben

Ich hab mir letztens den hier für 22? bei meinem lokalen Werkzeugdealer geholt, leider keine 14er Nuss. Bits kann man ja tauschen, es sind Kreuz, Schlitz und Torx drin. Alles in ner recht stabilen Kunststoffkiste und in Moosgummi eingelegt.

-

Geschrieben

ich habs mir so zusammengestellt

7er 8er 9er (für die Schaltgabel :thumbsdown: ) 10er 11er 12er( zum gegenhalten der tromelbolzen) 13er und 14er, eine verlängerung eine ratsche ein paar ringmaul schlüssel polradabzieher eine 17er nuss mit festgeschweißtem Hebel fürs Polrad, Kerzeschlüssel Kombizange 3,5er und 10er imbus,und ein paar Schraubenzieher.

alles im stabilen stoffsack

erstaunlich wenig, was man braucht um an ner Lammi alles zu machen

Geschrieben

Bei Tante Louise gibts für schmale 20,00 ? nen kompletten Kasten inkl. 14er Nuss in ordentlicher Qualität.

Den hab ich gesehen, aber passt der auch ins Fach? :thumbsdown:

Geschrieben

Bei mir sind Proxxon-Kästen in 1/4 und 1/2-Zoll erfolgreich im Einsatz. Preis-/Leistungsverhältnis recht gut und man bekommt auch Ersatzteile/-nüsse.

Gruß

Tec

Geschrieben

fahre schon seit 4 - 5 jahren nen LUX (Obi-hausmarke) spazieren und bin sehr zufrieden.

man kann einzelteile nachkaufen, allerdings baut der metallkasten mit plexiglascheibe recht lang. und die teile sind nicht wirklich gut fixiert - man muss vor'm öffnen das interieur in position klopfen, sonst hat man ein puzzle

in der werkstatt hab ich einen kleinen proxxon, der auch sehr geschmeidig ist, aber etwas teurer

b

Geschrieben

Den hab ich gesehen, aber passt der auch ins Fach? :crybaby:

Keine Ahnung, fahr keine Berta :thumbsdown:. Der Kasten ist aber recht schmal, hat außerdem als einziger noch ne biegsame Welle dabei. Der Proxxon 1/4 Zoll ist ungefähr genauso groß bei weniger Inhalt und höherem Preis.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
    • Das NRW stimmt bei mir aber nicht mehr, da jetzt ebenfalls in Niedersachsen zu Hause  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung