Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe gestern meinen Motor ausgelitert und QK gemessen.

Ich komme bei QK 1,0 auf eine geom. Verdichtung von 10:1

und bei QK 1,5 auf 9,3:1

Beide Werte gefallen mir nicht so richtig, ich hätte nicht erwartet, das der angepasste Inderkopf so viel Volumen hat.

Wie würdet Ihr das fahren?

Motor: 225 Rapido, 60er Welle, Wiseco-Kolben, Inderkopf auf Wiseco angepasst, Mumu, 32er PWK, Casa-Clubber,

A182/Ü128/VA27/E160+Fenster

VG

Geschrieben

Fahre 2 Conversions auch mit ~1mm QS haben beide aber über 14 PS (Kurven gibt es in den Angie Topics)

Um auch gleichmal Offtopic zu bleiben

  Am 24.6.2010 um 09:05 schrieb gravedigger:

12-14ps

Das Gravediggers erster Versuche so in die Hose gegangen ist, und das ganze jetzt doch (mitlerweile nur noch fast) problemlos

läuft, ist nur ein Zeichen das da sowas in dieser Richtung erfolgreich durchgeführt wurde.

Beim Auspuff wäre vermutlich bei den Steuerzeiten der Angie besser da er eine flache Drehmoment"kurve" hat

Geschrieben

....Laufspiel ist auf 12/100 gehohnt, Zylinder ist sehr stark geportet. Mumu habe ich stark nachgearbeitet.

.... und zum Thema enthansen........ Der ganze Motor (150er) war verhanst. Ein Mitglied dieses Forums hat mir, als ich den Roller von ihm gekauft habe gesagt, dass der neu gemacht sei...... Naiv wie ich war hab ich garnicht so genau geschaut (Roller war zerlegt), nur das frisch Dirko dran war.

Der, der den Motor in der Hand hatte, müsste rechts und links vor die Backe bekommen.....

BSP: Stehbolzen von Getriebeabdeckung waren alle mit der bloßen Hand rauszudrehen, Mutten haben an der Kette geschliffen, Getriebe hatte ~4/10 Spiel, Zentriestifte der Getriebeabdeckplatte lagen lose im Gehäuse, Kickstarterwelle krum ......

Hab jetzt alles mit sehr viel Liebe und Zeit und Locktide aufgebaut.

Geschrieben
  Am 24.6.2010 um 12:49 schrieb Werner Amort:

0,12 mit neuem kolben wär mir persönlich zuviel, fahren aber einige hier

... ja hab die diskussion gelesen, wollte aber auf Nummer sicher gehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gabel mit abgedrehtem Lagersitz erwischt? Oder was war die Basis?
    • Nein, leider nicht. Reibscheiben sollten Maßhaltig sein. Irgendwo steht hier wieviel welche Scheiben in den jeweiligen Kulus haben sollten. Auch die Belagstärke wird irgendwo erwähnt.   Wenn die Kupplung, gerade im 4. , rutscht kann die Pakethöhe zu gering sein. Dann tauscht man entweder die Beläge oder eben die Trennscheiben/Mitnehmerscheiben. Gerade bei den Zubehörkupplungen schwanken dort die dicken enorm (auch die Planlage am Glas ist katastrophal) Federn spielen da natürlich auch eine Rolle. Auch das Trennen bei gezogenem Hebel wird durch diese ganzen Faktoren beeinflusst.
    • Geht vor Ort, etwas chaotisch aber nett. Bitte italienisches Tastatur Layout üben 
    • Der Arm ist mit Feder auf Anschlag schräg und das ist genau das bisschen was dann schleift. Egal ob er mit Vorspannung gerade steht - bei Entlastung vom Zug durch Bodenwellen usw geht der Hebel in die Ausgangsstellung und dann schleift er. Ist natürlich auch abhängig von der Belagshöhe, wie oben geschrieben.   Die andere Seite vom Arm - wie von Hacki angezeichnet - braucht man NICHT bearbeiten .. mit der Seite wird ja der Pilz bzw die Kupplung hochgedrückt und dann kann da nichts schleifen..     Hier noch mal besser fotografiert dass der Arm aussen am Deckel auch schleift.   Ist aber ja jetzt alles 2010!! Ich hatte nur gedacht dass die Geometrien von den Körben mittlerweile so geformt wurden dass da am O Arm nichts mehr schleift. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung