Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich fahre meinen besagten Malossi 210 schon fast 30.000km. Überströmer sind angepaßt, KEIN Langhub, 24 SI NICHT ovalisiert, Scorpion. Der Malossi wurde nicht bearbeitet, weder Zylinder, noch Kolben. Der Kopf ist ein angepasster O-Kopf. Zündung und Bedüsung können so falsch nicht sein, da das ganze seit 30.000km eigentlich problemlos läuft.

Der Kolben wurde nach 25.000km mal gewechselt, weil sich der KUWE-Simmerring verabschiedet hatte und der Kolben im Leerlauf geklemmt hatte. Die Laufbahn hatte dabei nichts abbekommen, aber der Kolben hatte ganz leichte Klemmspuren. So viel erst mal zur Ausgangslage (Der Motor selbst hat 55.000km gelaufen. Bei einer Revision wurde eben mal der Malle montiert).

Nun werde ich den Motor im Herbst wieder spalten. Nach 30.000km können neue Lager + Simmerringe nicht schaden, den Einlass will ich ovalisieren, die Welle lippen. Der SI und der Pott bleiben dran. Am Kolben will ich die Fenster öffnen, am Zylindern den Boostport öffnen, den Auslass verbreitern. Dann sollte das Maschinchen wieder 30.000 laufen. Eine weitere Leistungssteigerung erwarte ich mir nicht, aber vielleicht geht es noch einen Tick besser.

Nun bewegt mich die Frage, soll ich das mit "alten" Malossi machen oder macht das keinen Sinn mehr? Meinungen/Erfahrungen sind gefragt!

Gruss Oliver

Geschrieben (bearbeitet)

Kann natürlich sein, dass der so lange gehalten hat weil du NICHT alles weit aufgfräßt hast und keine gelippte Welle fährst. Wenn du jetzt alles anpasst und wild rumfräßt kann es schon sein, dass der SI-Vergaser zu klein sein könnte.

Ich persönlich fahre auch nen Malossi mit Scorpion und angepassten Kanälen und SI-Vergaser, nur Vollgasorgien über mehrere Kilometer

lass ich damit schön sein, dafür hat man andere Karren.

Ach ja, nen Kreuzschliff auf einem NICASIL beschichteten Zylinder nachzuschleifen wird verdammt schwer. :thumbsdown:

Bearbeitet von KaB
Geschrieben (bearbeitet)

Ohne respektlos zu erscheinen, sehr geehrter Herr Vorredner, aber ich sehe keinen Punkt in deinem Post, dem ich zustimmen würde, meiner Meinung nach ist das alles Quatsch...

Wie Pepper shcon sagte, solange die Beschichtung in Ordnung ist einfach neue Kolbenringe und gut ist, ist ja eben kein Gußzylinder, bei dem sich die Kolbenringe in die Laufbahn arbeiten.

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Ohne respektlos zu erscheinen, sehr geehrter Herr Vorredner, aber ich sehe keinen Punkt in deinem Post, dem ich zustimmen würde, meiner Meinung nach ist das alles Quatsch...

Wieso, auf nem komplett angepassten Motor, d.h. Kanäle alle auf, Kolben und Zylinder auch gemacht, dann würde ich keinen SI fahren. Zumindest nicht Vollgas über die Autobahn.

Geschrieben (bearbeitet)

Joa, das hat aber nichts mit dem Topik zu tun, was du würdest und was nicht, machbar ist das durchaus.

Was meinst du wie der Kreuzschliff in die Beschichtung kommt? Sicherlich könnte man den auch von kleinen Kinder-Inderhänden mit einer Stricknadel reinkratzen lassen, aber ich denke, dass die Kosten für geeignete Stricknadel zu hoch wären und man dann doch lieber Diamanthonalen nehmen sollte...

Bärbel macht aus Diamantholalen ein sinnvolles Wort...

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Danke erst mal für die Infos,

neue Kolbenringe gab es mit dem neuen Kolben, das hatte ich vergessen zu erwähnen.

Also Kompression messen und gut!?!

Auch das Kolbenspiel messen ???? Wenn ja wie und wieviel darf er haben? Aber eigentlich kann da doch nix sein, oder reibt es das Nicasil langsam dünner?

Ja, den Vergaser könnte ich optimieren, das hatte ich auch vor, hatte nur vergessen es reinzuschreiben. Auch ein kurzer 4.Gang kommt noch rein, dann ist Gegenwind kein Gegner mehr :thumbsdown:

Und Phil, ja ich melde mich mal ... aber die Zeit und die anderen Hobbies ....

Gruss Oliver

Geschrieben (bearbeitet)

Also wenn du dir nicht viel Zuwachs erwartest, warum dann aufmachen? Bist du zufrieden mit der Kiste? Dann laß sie wie sie ist - Motorrevision, neuer Kolben (wenn Kompression noch paast) und fertig ... meine Meinung.

Wenn du aufmachst, dann definitiv einen größeren Gaser (und es gehört schon ins Topic was ein Anderer machen würde, denn danach hat der Topiceröffner ja gefragt - Erfahrungen/Meinungen) - ich würde schon mit deinem jetzigen Setup einen größeren Gaser fahren! :thumbsdown: Es geht auch so, aber es beruhigt einfach!

Bearbeitet von LoudPipe
Geschrieben

Ich fahre seit gut 8 Jahren einen 210er den ein Kumpel von mir irgendwann Anfang der 90er gekauft hatte, ihn einige Jahre fuhr, und dann mir verkaufte.

Insgesamt gelaufen hat der Zylinder somit bestimmt 45.000km, allein letztes Jahr auf meiner Cosa (nur Plug and Play) hat er mich noch zuverlässig über Alpen und durch Italien befördert, davor war er (ist er nun auch wieder) auf meiner PX verbaut, früher mal mit LHW, 30er Gaser usw., heute nur noch mit 24er SI und RZ Evo 2000 Edelstahl.

Vor 4 Jahren, als ich die PX neu aufgebaut habe, gönnte ich dem Kolben mal einen Satz neuer Kolbenringe (seither ca. 6000km gefahren), das wars an Verschleipteilen bisher! Als Kopf kommt ein Gravedigger bearbeiteter Original-Kopf zum Einsatz, früher wars ein Originalkopf, ausgedreht bei... tja. :thumbsdown:

Der Zylinder läuft immer noch wie ein Gedicht, hat mit dem RZ genug Druck von unten und jubelt wunderbar hoch - Malossi eben. Die Nikasilbahn sieht aus wie am ersten Tag, der Kolben hat keinen sichtbaren Verschleiß, geklemmt ist er sowieso nie.

Von daher macht dir keinen Kopp, überhole deinen Motor, bau den Zylinder wieder drauf, miss die Kompression, wenn nicht so gut, teste neue Ringe, wenn dann gut - have a nice day :crybaby:

Geschrieben

Von daher macht dir keinen Kopp, überhole deinen Motor, bau den Zylinder wieder drauf, miss die Kompression, wenn nicht so gut, teste neue Ringe, wenn dann gut - have a nice day :thumbsdown:

Da alles prima läuft, werde ich wohl die Revision machen und einfach weiterfahren ...

Übrigens läuft das Setup ganz gut, auch ohne kurzem viertem Gang. Nur bei Gegenwind oder am Berg geht im vierten Gang nichts. Der macht schon Sinn ...

Oliver

Geschrieben

Da alles prima läuft, werde ich wohl die Revision machen und einfach weiterfahren ...

Übrigens läuft das Setup ganz gut, auch ohne kurzem viertem Gang. Nur bei Gegenwind oder am Berg geht im vierten Gang nichts. Der macht schon Sinn ...

Oliver

:thumbsdown::crybaby: :crybaby:

Gute Entscheidung. Wenn die Mopette so läuft, blos nichts großartig ändern. Sonst gehen dann die Probleme los.

Geschrieben

Probleme wird er mit solchen Setup´s sicherlich kaum haben ! Das ist alles ne Sache des Erbauers !

Bis 25 PS ist wenn alles gut gemacht wurde alles Haltbar und Tourentauglich mit Garantie ! Da fährst du genauso deine 20000 KM bis die nächste Revision ansteht.

Den kurzen 4.ten würd uch auf jeden Fall verbauen. Zumindest den mit 36Z. von der 125er !

Welle Lippen und ein kleinwenig verlängern hat noch keinem Motor geschadet,im Gegnteil,der Malossi kommt so eher zum Zug wenn die Einlasszeit etwas länger ist als Original ! Zylinder würd ich bei deinem Setup so lassen wie er ist,nur den Kolben überarbeiten ! Das bemerkt man auch im oberen Bereich ein klein wenig !

Da würd ich vorher noch aufs ovalisiren vom Si verzichten.

Ich bin schon mit Malossis noch tausende gefahren wo mir der ganze Kolben bei voller fahrt zerbröselt ist unj die Laufbahn ordentlich zerkratzt war !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, Bau gerade den 50er Spezial Motor neu auf. Hab jetzt alle Lager zusammen.   welche Kombi soll ich an der Kurbelwelle verbauen :   Kombi a) Lima 6204 C3 + Primär 6303 C3 Kombi b)  Lima 6204 C3 + Primär 6303   Reicht ein C3 oder sollten beide C3 sein, ich steig aktuell nach dem ganzen lesen nicht mehr ganz durch. Beim lokalen SKF Dealer gab es nur C3 Lager.    vielen Dank für eure Entscheidungshilfe    Nœhi
    • Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis 6500€ Shiping ikl Ort Úbeda Spain Richtig und vollständig beschreiben! No Nur sachliche Diskussionen!  Ohne Mein   Motovespa 1955, with documents. It has no rust and its in very good condition. More info +34637331222  
    • Guck mal hier https://www.subito.it/accessori-moto/asta-leva-rubinetto-miscela-lambretta-li-1-serie-vicenza-588900627.htm
    • Hatte ich erwähnt, dass ich die Fedderringe der Radmuttern mit zwei Zangen etwas hochbiege, damit sie auch beim zehnten Radwechsel noch sichern? 
    • Habe mir die Lager und Simmerringe eingebaut. Die Lager habe ich mit erhitzen des Motorblocks reinfallen lassen. Ich habe den so richtig schon heiß gemacht, die Lager gingen mit der Hand rein ohne den Lagersitz zu schwächen. Die Simmerringe habe ich auf der Fräse schön paralell gepresst, natürlich ohne laufenden Motor       Hier an der Stelle habe ich eine Frage: bis jetzt habe ich immer son Fett auf das Kurbelwellen Wälzlager aufgebracht (beidseitig Simmerringe ohne ÖLborhung) , nun habe ich irgendwo gelesen das da 2 Tacktöl eingefüllt wird!?! Ist das mitm 2 Tackt ÖL langlebig?  Ist das mit dem Fett schlau oder ist das für diese Stelle eher ungeeignet?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung