Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

bin momentan beim zusammen bau meiner Vespa und hab dort teilweise arge Probleme die Nippel auf die Züge zu bekommen, da diese ausgefranst sind.

Gibts da irgendwelche Tipps gegen das ausfransen?

Bearbeitet von Ele
Geschrieben (bearbeitet)

alte züge wegschmeissen.

neue nach eingestelltem motor abknipsen und dann die enden mit lötzinn füllen oder endhülsen drauf.

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

Oder die russische Methode: Klebeband drum, durch das Klebeband dremeln, gut ist.

geht dann aber auch irgendwann auf. löten ist die beste methode, da die züge bei sauberer arbeit nicht wesentlich dicker sind als vorher (was mit endhülsen nicht der fall ist).

Geschrieben

Ich hätte dann noch gerne Züge die sich nicht quetschen lassen und dadurch dicker werden.....

Gibts eigentlich ne Alternative zu den geflochtenen Drahtzügen bzw. die sind doch nur gedreht oder?

Geflochten / gedreht..?

Hab ich mir noch nie Gedanken zu gemacht....

Geschrieben

es gibt so "gezopfte" oder geflochtene züge (statt der normal gedrehten) ... ich verbau aber immer die

normalen und zur not zieh ich hald nen neuen ein, is ja nicht der schrecken und auch kostentechnisch

vertretbar

ach so und: erst löten (also zinn die die zu durchtrennende stelle fließen lassen), dann durchknippen.

wenn man erst abschneidet, dann spleißen sich die züge direkt beim schnitt auf (außer man benutzt ne

klaviersaitenzange oder was gutes von knipex)

b

Geschrieben (bearbeitet)

ach so und: erst löten (also zinn die die zu durchtrennende stelle fließen lassen), dann durchknippen.

wenn man erst abschneidet, dann spleißen sich die züge direkt beim schnitt auf (außer man benutzt ne

klaviersaitenzange oder was gutes von knipex)

b

Du brauchst dringend nen neuen Seitenschneider :thumbsdown:

Flussmittel benutz ich auch immer, weils dann am einfachsten ist nicht sonen dicken bollen da dranhängen zu haben.

Bearbeitet von BugHardcore
Geschrieben

das mit dem löten mach ich auch immer, aber die züge werden bei mir immer mit ner dünnen stahlscheibe auffer flex abgelängt.

da is bisher noch nix ausgefranst. die muss nur ordentlich touren machen, dann löppt dat

Geschrieben
Du brauchst dringend nen neuen Seitenschneider :thumbsdown:

ich hab's dir nochmal rausgemarkert du meckertante :crybaby:

... (außer man benutzt ne klaviersaitenzange oder was gutes von knipex) ...

b

Geschrieben

so ne "Zug-mach-kurz" Zange bringt aber auch nich wirklich lange was....hamma auch in der Halle...je nach Zugqualität franseln die trotzdem aus...

Geschrieben

Mein Knipex Drahtseilschneider hält auch schon ewig, geht butterweich durch alles durch, ohne aufspleißen. Die Schneiden sehen noch aus wie am ersten Tag und dank der langen Hebel braucht man da auch nicht so rumwürgen. Gut investierte 30 Euro.

Problematisch wirds beim mir mit verlöten, zum Teil habe ich VA Züge und die könnte man höchstens mit Silberlot behandeln, da hab ich kein Gerät für, bzw. der Lötkolben hat nicht genug Dampf und die Flamme zuviel.

-

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Na ich muss da noch mal nachtragen   DS Spalt mit Gleitlack auf 0,04 eingestellt.   Leider habe ich wohl beim Testaufba nicht genau genug abgedrückt oder durchs tempern hat sich was aufgetan...   Anyway: Beim ÜS Fräsen aufpassen. Die Bohrung für die Zylinderhaube lässt eventuell danach durch auch wenn da noch Material ist. Wieso bohrt man hier 20!!!!mm tief?!? Habe eine Madenschraube gesetzt mit 648     Die 3 Bohrungen bei der LiMa... eine war verdächtig, alle verschlossen.       Dann hatte ich eine Undichtigkeit an den Gehäusebolzen. Na ja, zugegeben an den Risikobolzen am Fuß. Eigentlich gewissenhaft mit Dichtmasse und Guter Dichtung gearbeitet. Nach dem Zerlegen alles ohne bedenken an der Dichtung. Aber hier habe ich Druck verloren. Ob das nun an mit lag oder nicht, k.a..... Leider hab ich beim Testaufbau nur Scheiben verwendet und keinen Sprengrind. Die Scheibe hat wsl. soweit abgedichtet, dass mir eine mögliche Undichtigkeit zuvor nicht aufgefallen ist. D.h. alle Bohrungen wie auch schon bei meinem 187er gebuchst. Bei meinem 187er waren die Bohrungen nachweislich zum Kurbelhaus undicht.... 8,3mm Aufgerieben, Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und 648 eingeklebt. Block zusammen, noch mal kontrolliert ob alle fluchten und gut ist. 7mm bei den Schrauben, 7,2 bei den Bolzen im Gehäuse                 Nun ist der Kübel dicht
    • Malossi (halten halt nicht so lange) oder Galfer (wenn noch lieferbar) Galfer glaube ich habe ich noch nen Satz Oder wenn du es herbekommst die von EBC 
    • Ich bin dran die Crimaz 2.0 an einen GT160 Trapez Lenkkopf zu montieren. Bevor ich jetzt den großen Fräser auspacken und den Crimaz Halter modifiziere, nochmal ne Rückfrage: man geht mit der Kombi definitiv mit nem 20 Grad Banjo durch das originale gegossene Loch im Lenkkopf? Siehe Foto mit rotem Strich. Kann mir noch nicht recht vorstellen wie es dann innen am Muscheltacho vorbeikommen soll. Danke vorab!
    • Ich suche für die PK 50 XL mit 4-fach Blinker ein funktionierendes Polrad, ggf. mit Zündgrundplatte, 12 V für eine Vespa PK XL 1 mit 20 mm Konus. Bitte mit aussagekräftigen Fotos. Tausch auch möglich gegen ein HP4-Polrad.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung