Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

bin momentan beim zusammen bau meiner Vespa und hab dort teilweise arge Probleme die Nippel auf die Züge zu bekommen, da diese ausgefranst sind.

Gibts da irgendwelche Tipps gegen das ausfransen?

Bearbeitet von Ele
Geschrieben (bearbeitet)

alte züge wegschmeissen.

neue nach eingestelltem motor abknipsen und dann die enden mit lötzinn füllen oder endhülsen drauf.

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

Oder die russische Methode: Klebeband drum, durch das Klebeband dremeln, gut ist.

geht dann aber auch irgendwann auf. löten ist die beste methode, da die züge bei sauberer arbeit nicht wesentlich dicker sind als vorher (was mit endhülsen nicht der fall ist).

Geschrieben

Ich hätte dann noch gerne Züge die sich nicht quetschen lassen und dadurch dicker werden.....

Gibts eigentlich ne Alternative zu den geflochtenen Drahtzügen bzw. die sind doch nur gedreht oder?

Geflochten / gedreht..?

Hab ich mir noch nie Gedanken zu gemacht....

Geschrieben

es gibt so "gezopfte" oder geflochtene züge (statt der normal gedrehten) ... ich verbau aber immer die

normalen und zur not zieh ich hald nen neuen ein, is ja nicht der schrecken und auch kostentechnisch

vertretbar

ach so und: erst löten (also zinn die die zu durchtrennende stelle fließen lassen), dann durchknippen.

wenn man erst abschneidet, dann spleißen sich die züge direkt beim schnitt auf (außer man benutzt ne

klaviersaitenzange oder was gutes von knipex)

b

Geschrieben (bearbeitet)

ach so und: erst löten (also zinn die die zu durchtrennende stelle fließen lassen), dann durchknippen.

wenn man erst abschneidet, dann spleißen sich die züge direkt beim schnitt auf (außer man benutzt ne

klaviersaitenzange oder was gutes von knipex)

b

Du brauchst dringend nen neuen Seitenschneider :thumbsdown:

Flussmittel benutz ich auch immer, weils dann am einfachsten ist nicht sonen dicken bollen da dranhängen zu haben.

Bearbeitet von BugHardcore
Geschrieben

das mit dem löten mach ich auch immer, aber die züge werden bei mir immer mit ner dünnen stahlscheibe auffer flex abgelängt.

da is bisher noch nix ausgefranst. die muss nur ordentlich touren machen, dann löppt dat

Geschrieben
Du brauchst dringend nen neuen Seitenschneider :thumbsdown:

ich hab's dir nochmal rausgemarkert du meckertante :crybaby:

... (außer man benutzt ne klaviersaitenzange oder was gutes von knipex) ...

b

Geschrieben

so ne "Zug-mach-kurz" Zange bringt aber auch nich wirklich lange was....hamma auch in der Halle...je nach Zugqualität franseln die trotzdem aus...

Geschrieben

Mein Knipex Drahtseilschneider hält auch schon ewig, geht butterweich durch alles durch, ohne aufspleißen. Die Schneiden sehen noch aus wie am ersten Tag und dank der langen Hebel braucht man da auch nicht so rumwürgen. Gut investierte 30 Euro.

Problematisch wirds beim mir mit verlöten, zum Teil habe ich VA Züge und die könnte man höchstens mit Silberlot behandeln, da hab ich kein Gerät für, bzw. der Lötkolben hat nicht genug Dampf und die Flamme zuviel.

-

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin echt gespannt auf die ersten Berichte. Plane meinen 200er original Motor auch umzubauen auf nen Traktor. Wenn der im unteren Drehzahlbereich gut performt, kommt der auch auf meinen Biglock. Dann spare ich mir das Geld für nen Quattrini wo man auch das längere Pleul benötigt.
    • Würde gerne den Gutachter kennen lernen, würd den gern mal meinen Roller bewerten lassen, 
    • Ich habe die ganz einfache Einhell Säge mit 35cm und Kabel für 80€ (mit 2 Ketten). Die hat auch 1800W, wie die mit dem größeren Schwert auch. Und das Ding hat richtig Kraft. Das ist auch das was ich bei den günstigeren Akkusägen als Problem sehe. Da braucht man dann schon ein hochwertiges (und 5 bis 10x so teures) Akkuding um Durchzug zu haben.   Für den professionellen und täglichen Einsatz ist das natürlich geil. Dann hat man auch die Akkus immer geladen und bereit. Bei mir ist das aber so ein "1x im Jahr rausziehen, kurz was Sägen, dann wieder wegpacken und 1 Jahr später spontan wieder benötigt". Und da finde ich das Kabel deutlich praktischer.   Bei den Schwiegereltern (selber Einsatz) habe ich letzten Herbst eine grüne Bosch kaputt gespielt. Die war grundsätzlich auch ganz gut. Da hat aber nach ein paar Jahren dann ein Plastikzahnrad aufgegeben.
    • Total gute Erfahrungen bislang- da sind alle Fahrzeuge der Familie versichert (Käfer Cabrio, 67er Mustang, PX und Guzzi). Die sind ziemlich günstig- es wird halt dort der SF-Rabatt nicht verbessert.  Allerdings: Bislang auch keine Schäden melden müssen.  
    • Also ich warte erst einmal auf die ersten Erfahrungswerte vom VMC Ranger Zylinder ab. Wenn der sich als Touring Zylinder herauspuppt, dann wird es wohl der werden. Aber schauen wir mal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung