Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich baue mir folgenden Motor auf:

-177 Polini

-Motorblock an Ü-Strömer anpassen

-23Z. PX 200 Kulu + 65 Primär <----- Edit.

-Elestart Lüra.

-30er Dello Vergaser

-Polini AS

-GS Kolbenringe mit o. Kolben

-LHW mit 60mm Hub

-1,5mm KoDi

-PEP PuffT5 Puff

Wie ihr bestimmt dem Setup entnehmen könnt, soll's in richtung Derhmoment gehen.

Nun zu den Fragen:

-Welchen Zündzeitpunkt soll ich einstellen?

-Soll ich noch was am Auslass fräsen oder original lassen?

-Welche Quetschkante sollte ich min. haben?

-Eine GROBE angabe der Bedüsung mit der ich anfangen kann?

-Welcher PEP ist am besten? 1,2 der3? :thumbsdown: Oder sind die alle gleichgut? Will doch mehr in Richtung umgeschweißten T5

Gruß

Sebi

Bearbeitet von Sebbi
Geschrieben

ich baue mir folgenden Motor auf:

-23Z. PX 200 Kulu

Die passt nur in Verbindung mit 'nem 65er Primärzahnrad auf der Nebenwelle.

-Soll ich noch was am Auslass fräsen oder original lassen?

Wenn Du das Maximale rausholen willst, dann wirst Du wohl fräsen müssen, die Steuerzeiten sollen ja nachher auch stimmen!

-Welcher PEP ist am besten? 1,2 der3? :thumbsdown: Oder sind die alle gleichgut?

Ich habe immer gelesen, der 1er soll wegen Lautstärke und Drehmoment noch der beste sein, bekommst Du aber nur sehr selten und nur gebraucht. Zweier ist vom Klang gut, aber ein wenig mehr Drehzahllastig und der dreier wieder Drehmoment aber lauter. (Alles nur angelesen, ich habe nur der Vergleich 2er und T5-Pott und würde Dir zum SIP-T5 raten, ist verfügbar und definitiv Drehmomentorientiert mit nicht zu wenig Drehzahl)

Ciao, Marco

Geschrieben (bearbeitet)

Wo soll ich den den Auslass hinfräsen? Nach oben oder nach links/rechts?

Dumme Frage unten gehts weiter :thumbsdown:

Gruß

Sebi

Bearbeitet von Sebbi
Geschrieben

Wo soll ich den den Auslass hinfräsen? Nach oben oder nach links/rechts?

Gruß

Sebi

Hmm, versteh mich jetzt nicht falsch...aber das kommt son bischen komisch rüber.

Will sagen du planst da etwas von dem du scheinbar nicht den geringsten Plan hast und verlangst nun eine Schritt für Schritt Anleitung (auch wenn du das nicht explizit gesagt hast) obwohl gerade zum Thema Polini 177 + LHW zig Beiträge verfasst wurden.

Das sind die meisten hier ein wenig leid, wenn da so kein eigener Einsatz zum reinlesen erkennbar ist.

Lies Dich doch ersteinmal in das Thema Steuerwinkel ein, damit du überhaupt verstehst was du da machst wenn du es machst.

Ansonsten geht das schnell in die Hose.

Gruß Uwe

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm, versteh mich jetzt nicht falsch...aber das kommt son bischen komisch rüber.

Will sagen du planst da etwas von dem du scheinbar nicht den geringsten Plan hast und verlangst nun eine Schritt für Schritt Anleitung (auch wenn du das nicht explizit gesagt hast) obwohl gerade zum Thema Polini 177 + LHW zig Beiträge verfasst wurden.

Das sind die meisten hier ein wenig leid, wenn da so kein eigener Einsatz zum reinlesen erkennbar ist.

Lies Dich doch ersteinmal in das Thema Steuerwinkel ein, damit du überhaupt verstehst was du da machst wenn du es machst.

Ansonsten geht das schnell in die Hose.

Gruß Uwe

Ok war ne dumme Frage :thumbsdown:

Nen Plan hab ich schon und ich hab mir mal die 55 Seiten dies damals noch waren mal duchgelesen. Hatte soweit auch erfolg, hab mich nun aber doch für ein Drehmomentsetup entschieden.

Jetzt passt der Rest nichtmehr ganz, den ich mir mühselig rauskopiert habe. :crybaby:

Im endeffekt jann ich mir meine Frage selbst beantworten :crybaby:

Was ich eigentlich wissen wollte ist, was sich genau verändert/was es genau bringt, wenn ich den Auslass nach oben vergrößere

Sorry.

Sebi

Bearbeitet von Sebbi
Geschrieben

Da hatte ich Dir ja bereits im anderen thread was zu geschrieben.

Ein Drehmomentsetup hat man auch wenn man 35Nm bei 8000U/min hat, und zwar ein ganz deftiges.

Du willst einen Motor der im unteren Drehzahlbereich schön schiebt und nicht erst im oberen Drehzahlbereich seine volle Leistung abgibt. Das hat aber, auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole, nichts mit dem absoluten Drehmoment zu tun.

Du wirst mit dem verwendeten Auspuff sogar relativ wenig davon ernten, dafür aber einen enorm fahrbaren Motor mit viel Spaßpotential haben.

Der Auspuff ist daher der limitierende Faktor, demnach wird auch der rest des Motors danach ausgelegt.

Da du mit dem T5 Pott obenraus keine Welle machen kannst, reichen Dir auch relativ zahme Zeitquerschnitte um zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen und, was noch viel wichtiger ist, nicht durch unnötig lange Steuerwinkel untenheraus Potential zu verschenken. Übersetzt heisst das dann das du den Zylinder auf z.B. ~ 170-175° / 115-120° einstellen kannst.

Dabei versuchst du zuerst den gewünschten Überstromwinkel mittels Fußdichtungen (sofern nötig) herzustellen.

Dann schauen wie weit der Auslaßwinkel noch vom gewünschten Wert entfernt ist und diesen dann entsprechend nacharbeiten(in der höhe). Die breite ist abhängig vom verwendeten Kolben, mit dem GS kannst du sicherlich noch einiges wegnehmen.

Ziehst du ihn in die breite brauchst du ihm evtl. nicht soviel in der Höhe zu geben.

Da muß man sich einfach langsam rantasten. Die Auslaßform ist dabei ja auch noch ganz entscheidend.

Gruß Uwe

Geschrieben

Danke euch beiden hat mir beides sehr geholfen! Habe noch mit nem Freund geredet und komme nun zu folgendem Resultat:

Wenn ich am Auslass was Fräse, dann warscheinlich nur in die Breite.

Der Sinn vom bearbeiten des Auslasses ist ja, dass man das Gemisch zurückholt/lässt, dass mit den Abgasen "Rausgespühlt" wurde.

Zwar haben nach oben ziehen und verbreitern die Gleiche wirkung, doch ist der Zylinder nicht so sensiebel auf die Auslassbreite wie auf die Auslasshöhe (richtig?). Demnach kann mehr kauputt gehen wenn man in die Höhe fräst als in die Breite.

Fazit:

Beim nach oben zeihen kann bei längerer öffungszeit mehr Volumen durch---> Sensiebel----> kann schnell schiefgehen.

Beim verbreiten kann bei gelicher öffnungszeit mehr Volumen durch---> Nicht ganz so sensiebel----> vrezeiht eher Fehelr.

So.

Nun tut sich was neues auf:

Wie sinnvoll ist es, die Öffnungszeiten der Welle zu verlängern (nach vorne)? (Ist ja egal ob an der Welle oder Gehäuse außer, dass man bei der Welle die wuchtung kaputt macht)

Sebi

@ Angeldust:

1.Kann ich deine Steuerzeitenangaben als grobe Richtwerte nehmen oder sind das willkürliche Beispiele?

2.Das mit dem Derhoment war mir auch klar :thumbsdown: . werde versuchen in Zukunft präzieser zu schreiben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung