Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

dünn?

was ist denn dünn in zahlen ausgedrückt?

da bleiben dan ca 1,5 mm übrieg und das ist wenig gehen tut es schon aber wie lange

die abgedrehten polinis fase ich nicht mehr an die gehen ja schon fom anschauen kaput :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Deine Sache. :thumbsdown:

Ich würde - wie bereits gesagt - warten, bis der Kolben da ist.

Ich gebe Kolben + Zylinder + Ansage des Einbauspiels zum Fertiger.

ICH würde den scheiss lassen und gleich einen vernünftigen zylinder kaufen.

der rainherr hat hier schon einige versuche und klemmer hinter sich, aber der braucht das wohl.

es gibt genügend grenzwertige ersatzteile bei der berte für die es keine alternative gibt, da muss man sich nicht so einen zylinder in die kiste schrauben, wenns hier was vernünftiges von der stange gibt.

bei der vespa bohrt ja auch kein mensch den 150er zylinder für einen 177er kolben auf und will ernsthaft mit dem ding fahren.

PS: wenn schon 66er bohrung, dann mit abgedrehten 200er zylinder mit langlöchern für die stehbolzen, dann passt es auch mit einlass, wandstärke oben und übertrömgröße. die dinger gibt es doch auch sehr günstig.

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/14381000/Zylinder+LAMBRETTA+200ccm.aspx

:crybaby:

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

PS: wenn schon 66er bohrung, dann mit abgedrehten 200er zylinder mit langlöchern für die stehbolzen, dann passt es auch mit einlass, wandstärke oben und übertrömgröße. die dinger gibt es doch auch sehr günstig.

find ich auch! :thumbsdown:

einzig einen Stahlfixfußdichtung muss man zwischenlegen, jenachdem wie stark Ranjid die Strömer unten entgratet hat ist da evtl der Strömer grob gleichgroß wie der Motorblock außen.

aber im vergleich zu dem was bei nem SR gemacht werden muss ist das garnix

Geschrieben

Habe letztens erst einen SR verbaut der auf 66,5mm aufgebohrt war. Hat während der ersten 400km noch keinen Ärger gemacht.

Zum Thema dünnwandig: FEIGLINGE!!!! :thumbsdown::crybaby::crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

nicht die wandstärke spricht gegen die 66mm conversion beim SR

sondern einfach der Zylinder ansich mit seinen Schrottlayout

hier mal der vergleich

66m tv175er zylinder (die strömer am SR sind da auch net größer) gegen

66m duecentino auf Stage 4 Basis

post-7-1242919263_thumb.jpg

hier gibs ein topic dazu

http://www.germanscooterforum.de/Lambretta_LI_GP_SX_TV_f2/grossblock_zylinder_abdrehen_kleinblock_t161927.html&st=40

muss das ding jetzt echt mal montieren

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

ich suche mit dem zylinder nicht die max leistung wollte ein fahrzeug haben wo mann drauf sitzt und zufahren kann

möchte im Winter was gutes dafür bauen

und sollange wollte ich den hier fahren

Geschrieben

Warum willst Du einen anderen? Fahr doch einfach den, den Du hast.

Die reine Pracht ist der SR ja nun auch wieder nicht.

Wenn Du was gutes willst, kannst Du einen 64er bei Grand Sport ordern.

Geschrieben

Warum willst Du einen anderen? Fahr doch einfach den, den Du hast.

Die reine Pracht ist der SR ja nun auch wieder nicht.

weil an meinem Kolben der hintere ring gebrochen und der Kolben jetzt kaput ist

hate einschläge am zylinder aber alles behoben und fermessen und mann kann ihn noch fahren

jetzt will ich ihn noch fahren bis zum winter

Wenn Du was gutes willst, kannst Du einen 64er bei Grand Sport ordern.

Geschrieben

Ähm, willst Du jetzt nicht mehr auf Übermaß (64,5...) gehen, oder warum frast Du jetzt nach 64er Kolben?

habe alles geputzt und gemessen und für mich entschieden ihn nicht zuspindeln

meine das die leichte riefen noch ferkraftbar sind

  • 2 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Gibt es schon weitere Erfahrungen?

Edit fragt nach passender Kerze. Fahre aktuell W5CC. Wechseln?

fahre den klumpen in meiner 2er serie nun seit einem monat. der roller wird täglich zur arbeit durch die stadt geprügelt. zieht eigentlich dementsprechend gut. setup: KBA clubman, 24er dello und O-kolben. ich weiß nicht was das für ein kolben ist, jedenfalls vibriert die hütte wie sau. für eine stadtreuse soll es mir aber vorerst egal sein. vielleicht steht ein kolbenwechsel im winter an. würde gern die übersetzung ändern.

fahre ein LI 125 getriebe auf denke ich 16/46. die sache ist mir etwas zu kurz. was wäre ein guter tip, um länger zu werden? Li 150er getriebe? ritzel größer? aber ohne an zuviel drehmoment einzubußen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn man am gemeinsamen AC Strompfad zusätzlich einen handelsüblichen Bleikakku laden will, kann man als mittlere Ladeleistung mit durchschnittlich 10% der möglichen AC Generator-Spitzenleistung rechnen. LiFePo4 Energiespeicher sind im Gegensatz zu Bleiakkus schnellladefähig und können deshalb auch erheblich mehr Ladestrom wie alte Bleiakkutechnik ziehen. Solbald ein Bleiakku zu ungefähr 70% geladen ist, kann er nur noch in homeopatischen Dosen Ladestrom aufnehmen, weil er sehr schnell seine Ladeschlußspannung erreicht.   https://www.motelek.net/andere/iskra/nachbau/12v44w_geregelt_12v3ah-agm.png   LifePo4 haben stattdessen eine viel flachere Ladekurve und können bis zum Ladeschluß viel höhere Ladeströme konsumieren. Außerdem reagieren LiFePo4 Akkus nicht sauer, wenn sie längere Zeit mit 80% Entladetiefe gelagert werden.   https://www.motelek.net/andere/iskra/nachbau/12v44w_geregelt_12v2ah-lfp.png   Solche Energiespeicher sind viel kleiner, leichter, von der Betriebsspannung mit Bleiakkus kompatibel und mittlerweile auch bezahlbar!   https://www.eremit.de/c/lifepo4-akkus/12v-lifepo4   Aber nicht für Elektrostarter geeignet, weil das integrierte BMS unter anderem gegen mögliche Kurzschlüsse gesichert ist!
    • Guck mal hier: https://www.vespa-50.de/sonstiges/neue-papiere-abe.html
    • Zylinder an der Stelle passend machen, mach ich am Liebsten mit so was: https://www.amazon.de/Black-Decker-Bandschleifer-KA900E-Absaugung/dp/B000XG3ORW/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1GYC9I1436XOE&dib=eyJ2IjoiMSJ9.uZ1Wjcw6dt4I9uL7n-opO-8OdfddlPgwoqSMJRDXrDj8m_E2AOnArvMdz7TSLplyaVjks1MK-3xtFgdPiqHDHqTEYGdCcNDQGLKd47wVQpTWl1OLRL28FVabw7LwcTar9zFHGgwgO4rPlpRh4XvmCSGD6C9wQDzlcVGWmO5fSX0k-tNT2cLRnwUnf44nesUwxALPsthEDU2qMC_4DYVMu2MNn-v2btUQh5wJfx16qgw.EFW-0gcv6N0jGsYwI0JLPp4sjdKSOIdEu1YgmXCUqi4&dib_tag=se&keywords=powerfeile&qid=1738679364&sprefix=powerfeile%2Caps%2C86&sr=8-3&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.ea9abfbb-43f8-4f98-b704-e3b5d571b56e  
    • Seh ich wie Stefan @ludy1980. Flexhonebürste ist gut. Wenn es geht neuer Kolben mit Ringen. Wenn Du Dir das erst mal sparen willst, würde ich die Kolbenringe entfernen, da auf jeden Fall neue verbauen. Den Kolben mit Schleifwolle bzw kreisenden Bewegungen mit Schleifpapier bearbeiten, nicht zu grob, vielleicht so 600er zuerst und dann den Zylinder auf jeden Fall flexhonen. Dann geht das wieder gut  Such mal im Forum nach Bildern zu Kolbenrettungsmaßnahmen. Da gibts genug Beiträge zu 
    • OK. Also einfach an den  DC Anschluss des bgm Reglers legen und dann klappt's? Oder doch den Louis Regler plus die o.g. Pufferbatterie an DC vom Regler?    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information