Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 31.5.2023 um 21:05 schrieb alfonso:

 

Das erklärt die hohen ÜS Zeiten, aber nicht die 30°VA.

 

Denkfehler?

Steh ich irgendwie auf dem Schlauch?

 

Aufklappen  

Nein da stimmt wirklich was nicht.

 

Hab grad Daten von meinem Zylinder mit 60/128er KingWelle da (Test von letzem Jahr)

 

Üs: 119

As: 177,2 ca. 1mm hoch gezogen von damals noch...

Kodi 0,2mm

QK 1,7mm

 

Laut RaceBase ergibt das bei 62/127 genau 128ÜS ohne Kodi bei selber Quetsche.

 

Aber um auf 188AS zu kommen müssten nochmal 1,4mm gefräßt werden.

 

Was war nochmal die KH vom Simonini Kolben 30,5mm ?

Der Lambretta Kolben hat laut dem link 30mm.

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.5.2023 um 21:56 schrieb VbTuning:

Was war nochmal die KH vom Simonini Kolben 30,5mm ?

Der Lambretta Kolben hat laut dem link 30mm.

Aufklappen  

Auch das ist egal, das verschiebt letztendlich nur das ganze Fenster nach oben oder unten.

 

Der entscheidende Faktor für die Änderung des VA (ohne fräsen!) ist der Hub. Je mehr Hub (bei sonst unveränderten Zylinder), desto weiter sinkt der VA und umgekehrt.

Wenn ein Zylinder mit 60mm Hub 26° VA hat dann kann er mit 2mm mehr Hub keine 30° haben.

Die Lage des Zylinders wirkt sich natürlich auch etwas aus, aber nicht ganz so extrem.

Je höher die ÜS Zeiten liegen, desto weniger VA hat der Zylinder.

Das liegt an der Winkelfunktion.

Aber auch hier steigt der VA nicht mit höheren Zeiten.

Bearbeitet von alfonso
Tippfehler gefunden.
  • Like 1
Geschrieben
  Am 31.5.2023 um 21:05 schrieb alfonso:

 

Das erklärt die hohen ÜS Zeiten, aber nicht die 30°VA.

 

Denkfehler?

Steh ich irgendwie auf dem Schlauch?

 

Aufklappen  

Muss mich verbessern zu denn Steuerzeiten... wahr wohl ein anderer Zylinder 

178A und 122Ü also 28VA.

Mein Fehler... 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
  • 4 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 28.11.2023 um 08:51 schrieb Vespa085:
Aufklappen  

Lässt du bei dem Satz den Kolben umpinnen? Bzw. Hast du ein Bild, bei dem man sieht, wo die Pins im Zylinder sind?

 

Geschrieben
  Am 13.12.2023 um 11:45 schrieb Gilbert:

Lässt du bei dem Satz den Kolben umpinnen? Bzw. Hast du ein Bild, bei dem man sieht, wo die Pins im Zylinder 

Aufklappen  

Bei den Wösner Kolben werden die Pins nicht Versetzt. Es geht sich im Simonini Zylinder aus sodas die Bereiche wo die Pins sitzen nicht über einen Port laufen... 

Bild kann ich noch senden.

Geschrieben
  Am 13.12.2023 um 11:58 schrieb Gilbert:

Ist das dann nicht mehr der Lambretta Kolben mit 39mm KH?

Aufklappen  

Nein.. der Lambretta Kolben war dann im Langzeittest nicht überzeugend im Preis und mit dem Aufwand auch nicht.

 

Auf Youtube gibt es ein Video dazu.

 

Der wösner fremdkolben ist meiner Meinung nach der bessere Kolben dafür

 

Geschrieben
  Am 13.12.2023 um 12:14 schrieb Vespa085:

Nein.. der Lambretta Kolben war dann im Langzeittest nicht überzeugend im Preis und mit dem Aufwand auch nicht.

 

Auf Youtube gibt es ein Video dazu.

 

Der wösner fremdkolben ist meiner Meinung nach der bessere Kolben dafür

 

Aufklappen  

 

Welcher Wössner ist das genau?

Geschrieben

Weil es gerade dazu passt, 

ich habe bei Primatist Pleuel anfertigen lassen, die für dieses Vorhaben gerade zu prädestiniert sind…

 

Pleuellänge 128mm

für 20mm Hubzapfen und 18mm Kolbenbolzen…

 

…könnte ich anbieten mit Flat Cage HQ Lager und passenden Anlaufscheiben sowie Kobolager in 20 und 22mm Breite. 
Falls wer den Simonini Kolben oder ne andere Alternative mit 18mm Kolbenbolzen fahren möchte.

Pleuel ist ausgelegt für DS und Membran, bei DS bis 64mm Hub.

 

6495A7B6-C905-4C9C-A229-7859F20412BF.thumb.jpeg.12c97b7aac675695394ab9f6712499b7.jpeg

gleiche Qualität wie die Pleuel von Kingwelle, nur hat Kingwelle diese Größe nicht neu aufgelegt. 
 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 13.12.2023 um 16:17 schrieb Polinizei:

Was soll so ein Pleuelsatz kosten?

Aufklappen  


Nacktes Pleuel 200,-€

 

Lagerset 89,-€

bestehend aus

1x Flat Cage HQ Hubzapfenlager mit max. breiten Rollen

1x Kolbenbolzenlager 20 oder 22mm breit

2x vom Durchmesser auf das Pleuel angepasste Anlaufscheiben (0,5mm)

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 13.12.2023 um 15:58 schrieb vespa-joe:

Weil es gerade dazu passt, 

ich habe bei Primatist Pleuel anfertigen lassen, die für dieses Vorhaben gerade zu prädestiniert sind…

 

Pleuellänge 128mm

für 20mm Hubzapfen und 18mm Kolbenbolzen…

 

…könnte ich anbieten mit Flat Cage HQ Lager und passenden Anlaufscheiben sowie Kobolager in 20 und 22mm Breite. 
Falls wer den Simonini Kolben oder ne andere Alternative mit 18mm Kolbenbolzen fahren möchte.

Pleuel ist ausgelegt für DS und Membran, bei DS bis 64mm Hub.

 

6495A7B6-C905-4C9C-A229-7859F20412BF.thumb.jpeg.12c97b7aac675695394ab9f6712499b7.jpeg

gleiche Qualität wie die Pleuel von Kingwelle, nur hat Kingwelle diese Größe nicht neu aufgelegt. 
 

Aufklappen  

Beim Simonini... zumindest bei meinem Set kann man mit einer Vespa Kurbelwellen fahren mit dem 127mm Pleuel.. Hub je nach dem was man will da der Kolben im Set für 16mm Kolbenbolzen ist!

Geschrieben
  Am 13.12.2023 um 16:31 schrieb vespa-joe:


Nacktes Pleuel 200,-€

 

Lagerset 89,-€

bestehend aus

1x Flat Cage HQ Hubzapfenlager mit max. breiten Rollen

1x Kolbenbolzenlager 20 oder 22mm breit

2x vom Durchmesser auf das Pleuel angepasste Anlaufscheiben (0,5mm)

 

 

 

Aufklappen  

Je nachdem wie viel km die Welle runter hat braucht's noch nen HZ?

Geschrieben
  Am 13.12.2023 um 18:53 schrieb powerracer:

Je nachdem wie viel km die Welle runter hat braucht's noch nen HZ?

Aufklappen  


Jupp je nach km auch den HZ. 
Pleuel-Lager gibts ja auch noch in günstiger, muß jeder selber entscheiden, was er da will oder braucht… das Flat-Cage HQ Lager ist halt Qualitativ sehr hochwertig und meines Wissens momentan das High-End Lager für den Hubzapfen. 
 

Geschrieben
  Am 13.12.2023 um 20:25 schrieb vespa-joe:


Jupp je nach km auch den HZ. 
Pleuel-Lager gibts ja auch noch in günstiger, muß jeder selber entscheiden, was er da will oder braucht… das Flat-Cage HQ Lager ist halt Qualitativ sehr hochwertig und meines Wissens momentan das High-End Lager für den Hubzapfen. 
 

Aufklappen  

Ich leg das auch allen an's Herz, geizt nicht an €15 für ein gscheites Pleuellager:-)

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 28.11.2023 um 08:49 schrieb Vespa085:
Aufklappen  

Servus passen bei diesem Set die 125er Box Anlagen Plug&Play oder muss am Krümmer etwas umgeschweißt werden? Wurden schon einmal verschiedene Boxen getestet?

Geschrieben
  Am 15.12.2023 um 10:50 schrieb tec23:

Servus passen bei diesem Set die 125er Box Anlagen Plug&Play oder muss am Krümmer etwas umgeschweißt werden? Wurden schon einmal verschiedene Boxen getestet?

Aufklappen  

Hallo, am Krümmer musst man nix schweißen. Im Grunde passen die Boxen... 

Es kann schon mal sein je nach hersteller der Box das man das wegen fertigs Toleranz, das man das Loch bei der befestigung erweitern muss.. 

Aber das kann auch bei einem normalen 177 Umbau auch der Fall sein.

 Natürlich wurden schon verschiedene Boxen und Eesoanlagen getestet... 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So liebe Leute,

 

Ich erzähl hier mal bisschen:

Hab mir so ein 230er Kit vom Kollegen vespa085 hier zugelegt. 

 

Die Adapterplatte macht nen guten Eindruck. Zylinder und Kopf sind aussen abgedreht und passen vermutlich sogar unter die Zylinderhaube

Wössner Kolben ist auch schick. Soweit erstmal schön. 

 

Hab dann auch die zusätzlichen Gewinde gebohrt um die Platte 8fach zu verschrauben. Dazu extra ne kleine Bohrerführung fertigen lassen, damit ich da auch ein gerade Loch bohre... hab halt keinen Maschinenpark in der Küche ;)

 

Bisschen uncool ist dass die Schraubenköpfe der M7 Schrauben in der Adapterplatte quasi Richtung Zylinderfuß rausragen und entsprechend klein abgedreht werden müssen. Kann man aber machen.. schraubenkopf wird halt kleiner.

 

So, dann wollte ich den Zylinder mal montieren... aber siehe da: Passt nicht ganz. Zylinderfuß steht am Gehäuse an. Gehäuse muss also gespindelt werden.

Ca. 74,5mm und etwa 8mm tief  

 

Das nervt! Denn ich wollte das eigentlich mit Hausmitteln hier so zusammenschrauben...

 

Aber gut.. dann lass ich halt das Gehäuse bearbeiten.. wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich gleich die 244er Version genommen. 

20240313_152454.thumb.jpg.7645e1e704c8e29ddf0ff48e35ac10f3.jpg

20240313_203554.thumb.jpg.f3901de23f0e3f5e3b4277b6716804a4.jpg

20240313_214801.thumb.jpg.2458520c13a56eccf306a439171c4945.jpg

20240314_161741.thumb.jpg.9d67a8ebdab5f620f28470a3b685cb96.jpg

 

  • Like 3
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es geht weiter ...

 

Gehäuse ist vom spindeln zurück [75mm Durchmesser, 8mm tief] Danke Dennis 😘

Zylinder passt jetzt schön.

 

Welle ist auch drin. BGM 60mm Hub, 125mm Pleuel.

Wenn das Center ein 16mm Kobo Lager dazu gepackt hätte statt nem 15mm könnt ich auch gleich Steuerzeiten messen...

 

Aber c'est la vie... brauch eh noch paar andere Teile...

20240403_190705.thumb.jpg.e670d9594065137e88b8616e3101857f.jpg20240403_190926.thumb.jpg.ce14742564099f20d9827880740b571c.jpg20240403_191423.thumb.jpg.3a2406ab3259649e709691879cca6e5a.jpg20240403_191523.thumb.jpg.57a0bce0537292aed6384b020a1fc83d.jpg

Bearbeitet von RustRacer
  • Like 5
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Weils hier sonst so still ist, berichte ich mal weiter wie's so läuft ;)

 

Hatte das Gehäuse inzwischen zum zweiten Mal beim spindeln.

Zylinderfuß hatte zwar gepasst, aber der Kolben ging nicht in UT.. da musste noch was am Gehäuse raus.

 

Als das dann vollbracht war konnt ich endlich mal messen.

 

120, 175 QK 1,2

 

Eigentlich ganz cool für nen Tourer. Damit wär ich eigentlich happy.

20240429_152708.thumb.jpg.afac1efe563fa402e601845c60d56398.jpg

20240503_145352.thumb.jpg.9e845b02918ea3debfb37620580008ef.jpg

 

Aber damit der bastel Spaß erhalten bleibt, passt ich mein Lüfterrad nicht mehr.. geht an der Adapterplatte an.

Viel muss aber nicht weg...

  • Like 1
Geschrieben

Lüfterrad beim Kollegen paar mm abgedreht. Passt jetzt.

 

Und weil ich Bock drauf hatte, noch einen Overrev Kopf besorgt. 

Der sticht einen mm mehr in den Zylinder ein.

Folglich muss der Zylinder einen mm hoch.

 

Macht dann ca 125, 179. QK 1,25

Finde ich persönlich noch besser 😁.. Sollte bisschen besser ausdrehen damit. Ausserdem scheint mir der Kopf ein viel moderneres Layout zu haben... 

20240522_135639.thumb.jpg.1cceac833fd9e5cad6401bf0f2b50caa.jpg

 

20240522_141919.thumb.jpg.2bd01dfbf654e36fd31b02aa7e9a5c7a.jpg

 

Allerdings geht der so nicht unter die Zylinderhaube. Bzw kommt dann keine Luft mehr zu den Rippen oben am Kopf, weil der Rand quasi alles abdichten würde...

Also muss da auch wieder was weg.

 

Kommt Zeit, kommt Simonini... ;)

 

Lang dauerts nicht mehr. 

 

 

  • Like 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Merolino Und was deine HD-Bedüsung angeht, sieht es nach meinem Dafürhalten so aus.   Dein Setup: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Polini Box Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus     Für den Zylinder wird bei einem Standard-Setup (also ohne Venturi, ohne Polini-Auspuff und statt dessen mit Standard-Auspuff) von SIP eine HD zwischen 125-130 empfohlen. Das ist natürlich nur ein grober Anhaltswert und der Vergaser muss richtig abgedüst werden!   Unter der Berücksichtigung, dass du einen Venturi am Vergaser und den Polini-Auspuff verbaut hast, wird die HD wahrscheinlich etwas fetter sein müssen.    Was nun nicht gut wäre, einfach eine HD zwischen 125-130 reinzuschrauben und mal zu sehen, wie das läuft. Das kann erst mal gut laufen und trotzdem die falsche Bedüsung sein, wobei zu mager schlechter als zu fett wäre.   Daher ist die Vorgehensweise immer gleich: Schraub eine HD rein, mit der der Roller beschissen läuft und viertaktet. Könnte z. B. eine HD138 oder 140 sein.   Dann suchst du dir eine ebene, sehr lange Strecke und fährst die Strecke Vollgas. Und nun düst du, immer nur die HD verändernd, sukzessive herunter in Richtung mager. Jedes Mal nach Veränderung der HD die Strecke mit Vollgas fahren. Und wenn du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft (GPS hilft dabei mehr, als ein ungenauer Tacho mit heftig ausschlagender Nadel!), dann gehst du wieder 1 HD-Düsengröße (max. 2) nach oben. Und das ist dann die richtige HD für eine Straßenabstimmung für dein Setup.   Für die ganze Aktion musst du dir mal 1-2 Stunden Zeit nehmen.    
    • Matzmann hat es ja über mir bereits ähnlich geschrieben, ich würde jedoch noch einen Schritt weiter gehen und einem „Sammler mit 20-30 Modellen“ etwas mehr Fachwissen unterstellen. Oder - wenn ich etwas deutlicher werden darf - mit diesem Fachwissen einem begeisterten (Wieder-)Einsteiger wie Guido264 gegenüber etwas ehrlicher zu sein.   Für mich klingts derzeit (und wie immer bei diesen Geschichten) einfach nur nach nem Vertreiber von nem Container voll übergejauchter Spachtelreusen, der nur auf den inzwischen durchaus wohlsituierten Alt- oder Neurollerfahrer lauert, der dank fast abbezahltem Eigenheim über das nötige Kleingeld verfügt und vor lauter Begeisterung, sich so etwas „mal gönnen zu können“ spontan erblindet ist.   Nichts für ungut, Guido, du hast es ja rechtzeitig rausgekriegt. Hier gabs auch schon welche, die bereits gekauft hatten und voller Stolz hier ihren vermeintlichen Schnapper präsentieren wollten und relativ unsanft auf dem Boden der Tatsachen gelandet sind. Ist dir erspart geblieben.   Hier geht es immer mal rauh zu, richtig, aber du findest hier auch zu jeder boch so bescheuerten Schraube, die jemals in einer Vespa oder Lambretta verbaut wurde einen, der sie kennt und dir was belastbares dazu sagen kann. Nutz das.      d.
    • Also kann man das bedenkenlos verbauen? 
    • Ich würde heutzutage Inbus-Schraube mit Bohrung im Kopf, Sicherungsdraht + Schnorrscheibe nehmen. Zumindest auf der kritischen Seite. 
    • Schöne Sache mit dem Hoodie! Kurze Verständnisfrage, ist das eine einmalige Aktion oder kann der nun permanent bestellt werden?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung