Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

jetzt muss ichs hier nochmal posten, weil ich glaub im Technik bereich wirds überlesen! und hat nichts damit zu tun!

mein rücklicht ist viel zu schwach! das sieht man überhaupt nicht! ich dachte erst es liegt an den LED'S die ich eingebaut hab, aber die sofitte sieht man genausowenig!

dann muss ich doch da was falsche verkabelt haben oder nich ?? aber ich hab ja nur 2 kabel am rücklicht! was sollte ich da falsch gemacht haben....das vorderlicht funktioniert!

was für eine spannung muss da anliegen am rücklicht ? und welche am vorderlicht ?

cheers, marco

Geschrieben

Gehen wir doch mal die einzelnen Bilder durch:

Lichtschalter:

Klemme M (=rot) = Killfunktion

Klemme 8 (=2mal grün). grün1 kommt vom Kabelkästchen und ist Phase für Schnarre und Licht, grün 2 geht zur Schnarre

Klemme 4 (weiß und lila). weiß kommt von der Schnarre und lila geht auf den isolierten Kontakt der Scheinwerferbirne

Klemme 1 (=schwarz) ist Masse. Richtig?

Scheinwerfer:

am isolierten Kontakt kommt lila vom Schalter Klemme 4 an. Das ebenfalls dort angesteckte grüne Kabel geht zum Rüli.

Der geerdete Kontakt des Scheinwerfers ist mit schwarz (vom Schalter Klemme1 bzw. weiter zum Kabelkästchen) belegt. Das ebenfalls dort angesteckte graue Kabel geht zum Rüli. Richtig?

Rüli:

grün ist damit Phase und grau die Rückführung/Erdung. Richtig?

Wenn im Rüli eine 6V-Soffitte mit 5W und im Scheinwerfer vorn eine Flanschsockelbirne mit 6V/15W eingesetzt ist, müsste alles funktionieren. Einschließlich der Schnarre.

Scheinwerfer und Rücklicht sind parallel geschaltet (wie im Original auch) und erhalten bei korrekter Verbraucherlast beide etwa 6V Wechselspannung.

Das braune Kabel bleibt frei. Es könnte zur Versorgung eines Stadtlichts oder den Abblendfaden einer Bilux gedacht sein.

btw: mit LED-Leuchtmitteln kenne ich mich nur modelleisenbahnerisch aus. Dort werden sie aber immer mit DC versorgt und mit Vorwiderständen versehen. Ich bezweifle daher, dass man so etwas 1:1 gegen eine Glühfadenlampe tauschen kann.

:thumbsdown: bobcat

Geschrieben

Sieht aus, als wäre die Sofitten-Fassung böse oxidiert. Wenn ja: mit Schleifpapier blank machen bringt einiges

Geschrieben

des mit den LED Soffiten hab ich auch probiert, ich kann dir nur raten, lass es und verbau folgendes, dann hast du wirklich "helles" Licht ,..., also man sieht dich sehr gut und du siehst in der Nacht auch was.

Vorne:

Birne: 6V 15W

Soffite:6V 10W

Hinten:

Soffite:6V 5W

Hab wirklich alles ausprobiert, des hat am besten geklappt (siehe V50 6V Licht)

  • Like 1
Geschrieben

des kann doch nich sein!

das licht ist viel zu schwach ! vorne wie hinten!

angekabelt ist ja alles richtig denk ich sonst würds ja nich funktionieren! viell. am kabelkästchen was falsch angeklemmt, aber da gibts ja auch nur 2kabel die ich vertauschen kann!

abgeschmirgelt hab ich mal alle fassungen, aber nich besser, daran liegts nich!

birnen hab ich drin: vorne 6V20W - hinten 6V10W ( die haben zwar minimal mehr wattzahl, aber so schwach wie die leuchten kann das nich daran liegen) ich habs verglichen mit meinem anderen roller! das sind welten!

kann die spule am arsch sein ??

cheers, marco

Geschrieben

Deine Speisespule leistet aber nur insgesamt 20W bei 6V~.

Das kann nichts werden, wenn du sie mit 20W+10W belastest. Das sind 50% zuviel!

Mach mal die Vorgaben rein (15 vorn und 5 hinten)

btw: 20W sind nur dann heller als 15W, wenn sie der Generator auch bringt!

:thumbsdown: bobcat

Geschrieben

ehrlich, probier mal meine zusammenstellung.

Das Problem ist schnell erklärt.

Deine Lichtmaschine ist ein Stromlieferant und kein Spannungslieferant. Das bedeutet, dass je mehr "Watt" Du versuchst über die Verbraucher zu ziehen, desto niedriger stellt sich die Volt Zahl ein. Das ist das böse Ohmsche Gesetz.

Das bedeutet, Deine stärkeren Birnen stellen eine niedrigere Spannung im Stromkreis ein. Die Birnchen müssen daher weniger hell leuchten.

Verwende die Originalbestückung und Du bist ein Fuchs, vorausgesetzt Du hast nicht noch ein Problem mit dem Kabelbaum oder den oxidierten Sofittenfassungen, Schaltern etc.

Falls das nicht hilft, neue Schalter und neuer Kabelbaum wirkt wunder.

Es könnte aber auch sein, dass Dein Magnetschwungrad von seinem Magnetismus eingebüßt hat (hatten wir das schon?). Das passiert zum Beispiel, wenn man mit dem Hammer draufhaut. Dann kommen die Atome nämlich ziemlich durcheinander und sind nicht mehr schön parallel ausgerichtet. Das ist jetzt aber pure Physik. Oder das Ding lag irgendwo ohne ZGP rum, dann geht der Magnetismus auch langsam weg. Man kann das für ein paar Euro wieder "aufmagnetisieren" lassen. Das bring u.U. auch was.

Du siehst, es lohnt sich die naturwissenschaftliche Gymnasiallaufbahn... :thumbsdown: War nur Spass...

Versuch aber erst mal mit den richtigen Birnchen :crybaby:

Noch ein Tipp aus der Bastelkiste: Nimm 12 Volt Birnchen und etwas mehr Leistung (bis zu 50% mehr im Stromkreis), der innere Widerstand ist wesentlich geringer und sie leuchten heller (geht aber nur, wenn kein Spg. Regler verbaut ist und keine Batterie drin ist. Ich würde aber erst die Orig. Bestückung verwenden und dann wenn alles funktioniert in den Experimentiermodus gehen.

Kabelbrand to go

Geschrieben

scheiss elektrik eh! und dabei is es wohl so einfach, aber nichmal ich als maschinenbautechniker steig da durch....!

naja...ich schau mal morgen danach und geb wieder meinen senf dazu ab!

MERCI FÜR DIE SCHÖNEN ERKLÄRUNGEN.....dafür gibts auf alle fälle n bier aufm BBQ :thumbsdown:

Geschrieben

scheiss elektrik eh! und dabei is es wohl so einfach, aber nichmal ich als maschinenbautechniker steig da durch....!

naja...ich schau mal morgen danach und geb wieder meinen senf dazu ab!

MERCI FÜR DIE SCHÖNEN ERKLÄRUNGEN.....dafür gibts auf alle fälle n bier aufm BBQ :thumbsdown:

Wenn Du magst bring ich zum BBQ mal ein Messequipment und meine Birnensammlung mit. Dann können wir da noch mal einen Blick drauf werfen.

Scheiss Sache das.

Geschrieben

Kanns sein, deine Phase hinten berührt die Soffittenaufnahme welche über die Schraube den Rahmen berührt und du hast da ein Stromleck? Kann ich auf den Fotos nicht eindeutig erkennen... Die Klemmung sieht aber irgendwie ungewohnt aus.

Geschrieben

werd mich heut mittag mal mit den multimeter bewaffnen bei nem kumpel..! und dann mal die sache durchecken....

ansonsten machen wir das am BBQ mit den birnen! ( ich bestell mir jetzt nich extra welche, nur um zu schaun ob es an den birnen liegt!)

cheers, marco

Geschrieben

bei mir wars das gleiche. hatte zu hohe wattzahlen an den birnen und das licht war kaum zu sehen. wenn man 15W vorne und 5W hinten einbaut leuchtet es um welten besser.

Geschrieben

@ mantamanta:

lass die birnen daheim! die richtigen birnen haben wunder vollbracht!

die 6V5W birnen sind ja um die hälfte kleiner als die 6V10W - da wird einem ja einiges klar! ...man man man....man könnte meinen ich schraub zum ersten mal an den rollern...... :thumbsdown:

Geschrieben

@ mantamanta:

lass die birnen daheim! die richtigen birnen haben wunder vollbracht!

die 6V5W birnen sind ja um die hälfte kleiner als die 6V10W - da wird einem ja einiges klar! ...man man man....man könnte meinen ich schraub zum ersten mal an den rollern...... :thumbsdown:

:crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung